Vorwort: Grenzen paläoanthropologischer Erkenntnis
Wege der Hominiden-Forschung:
- Expeditionen in die Vergangenheit: Gelände- und Laborarbeiten
- Fossilienfundstellen: Geologie und Datierung
- Vom lebenden Organismus zum Fossil
- Paläontologie und Paläoökologie
- Klassifikation und stammesgeschichtliche Rekonstruktion der Hominiden
Der Ursprung der Hominiden:
- Von Halbaffen, Affen und Menschenaffen: Evolution der Primaten
- Menschenaffen des Miozän
- Die ältesten Hominiden
Afrika - Die Wiege der Vormenschen (Australopithecus):
- Fundorte und Fundgeschichte im südlichen Afrika
- Fundorte und Fundgeschichte im östlichen und nordöstlichen Afrika
- Andere Fundgebiete
- Die Australopithecinen-Stammgruppe
- Geographische Varianten der Australopithecinen
- Die robusten Australopithecinen
Afrika - Die Urheimat des Menschen (Homo):
- Fundorte und Fundgeschichte
- Homo rudolfensis: Die ersten Urmenschen
- Homo habilis: Das Schicksal des Australopithecus africanus
- Lebensweise der Urmenschen
Der Siegeszug des Frühmenschen Homo erectus:
- Fundorte und Fundgeschichte in Asien
- Fundorte und Fundgeschichte in Europa
- Funde und Fundgeschichte in Afrika
- Merkmale und Lebensweise des Homo erectus
Verschlungene Wege zum modernen Menschen:
- Funde und Fundgeschichte des frühen Homo sapiens in Europa
- Merkmale und Lebensweise des frühen Homo sapiens in Europa: der Neandertaler
- Der moderne Mensch (Homo sapiens) in Afrika und Europa
Danksagung
Hinweise auf weiterführende Literatur