Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Neuerscheinungen
Specials
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Neuerscheinungen
Specials
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Schuh, Angela
Biowetter
Wie das Wetter unsere Gesundheit beeinflußt.
Schuh, Angela
Biowetter
Wie das Wetter unsere Gesundheit beeinflußt.
Mehr als die Hälfte der Menschen bezeichnet sich als wetterfühlig. Wetterempfindlichkeit geht noch darüber hinaus: Sie tritt etwa nach Unfällen oder bei chronischen Erkrankungen auf und bedeutet für den Betroffenen häufig eine Verstärkung der Symptome bis hin zu starken Schmerzen. Der Band analysiert den Zusammenhang von Wetter und Gesundheit, beschreibt Strategien der Prophylaxe und Therapie, berücksichtigt aber auch die gesundheitsfördernden Wirkungen des Wetters.
Details
978-3-406-53616-8
Erschienen am 15. Februar 2007
128 S., mit 18 Abbildungen und 16 Tabellen
Softcover
Bibliografische Reihen
Teilen
Schlagwörter
Bestellen Sie jetzt versandkostenfrei beim Verlag:
beck-shop.de ist der Online-Shop der Mediengruppe C.H.Beck.
Oder unterstützen Sie Ihre Lieblings-Buchhandlung mit einer Bestellung über yourbook.shop
Warum wir yourbook.shop empfehlen:
Bücher mit gutem Gefühl online kaufen!
Mit jeder Bestellung Ihre Lieblings-Buchhandlung unterstützen.
Mehr über yourbook.shop
Bestellen Sie jetzt versandkostenfrei beim Verlag:
beck-shop.de ist der Online-Shop der Mediengruppe C.H.Beck.
Oder unterstützen Sie Ihre Lieblings-Buchhandlung mit einer Bestellung über yourbook.shop
Warum wir yourbook.shop empfehlen:
Bücher mit gutem Gefühl online kaufen!
Mit jeder Bestellung Ihre Lieblings-Buchhandlung unterstützen.
Mehr über yourbook.shop
I. Belastende Einflüsse des Wetters auf Befinden und Krankheit
1. Geschichte der Medizinmeteorologie
2. Bioklimatisch wesentliche Wetterlagen und Wetterelemente
2.1 Tiefdruckgebiet, Wetterwechsel und Wetterfronten
2.2 Sommerliche Hochdruckwetterlagen, starke Hitze, Hitzewellen, Schwüle
2.3 Winterliche Kälte, Kälteeinbrüche
2.4 Ruhige (frühsommerliche) Schönwetterlage
2.5 Gewitter
2.6 Föhn
2.7 Nebel, Inversionswetterlagen und Luftschadstoffe
3. Wie wirken diese Wetterlagen und Wetterelemente auf den menschlichen Körper? Einige Grundlagen
3.1 Die thermischen Bedingungen
3.2 Der Luftdruck
3.3 Luftschadstoffe und Allergene
3.4 Elektromagnetische Strahlung
3.5 Trübes, dunkles Wetter, mangelndes Tageslicht
4. Wetter und subjektive Befindlichkeitsstörungen: Wetterfühligkeit
4.1 Häufigkeit der Wetterfühligkeit
4.2 Symptome der Wetterfühligkeit
4.3 Meteorologische Einflussgrößen
4.4 Wie führt das Wetter zu subjektiven Befindlichkeitsstörungen?
5. Wetter und Krankheiten
5.1 Rheuma, Schmerzen im Bewegungsapparat
5.2 Kopfschmerzen, Migräne
5.3 Herz- und Gefäßerkrankungen: Herzinfarkt, koronare Herzkrankheit, Schlaganfall, venöse Thrombosen und Embolien
5.4 Atemwegserkrankungen (Asthma und chronisch obstruktive Bronchitis)
5.5 Psychische Erkrankungen
6. Wetter und «besondere Ereignisse»
6.1 Frühjahrsmüdigkeit
6.2 Wetter und Geburten
6.3 Rettungsdiensteinsätze und Notaufnahmen
6.4 Verkehrsunfälle
6.5 Zusätzliche Todesfälle
7. Prophylaxe und Therapie von Wetterfühligkeit und Wetterempfindlichkeit
7.1 Subjektive Befindlichkeitsstörungen
7.2 Frühjahrsmüdigkeit
7.3 Rheuma, Schmerzen im Bewegungsapparat
7.4 Kopfschmerzen und Migräne
7.5 Herz- und Gefäßerkrankungen
7.6 Atemwegserkrankungen
7.7 Vermeidung von zusätzlichen Todesfällen
7.8 Psychische Erkrankungen
II. Gesundheitsfördernde Auswirkungen des Wetters auf den Menschen
8. Die wichtigsten gesundheitsfördernden Wetterelemente
9. Wie setzt man sich den wichtigsten gesundheitsfördernden Wetterelementen am besten aus?
10. Klimatherapie
Literaturauswahl
Register
"Wetterfühligkeit ist ein verbreitetes Phänomen (...). Die Autorin, Medizinklimatologin, erklärt verständlich die klimamedizinischen Grundlagen und gibt Tipps zur Reduzierung der Beschwerden."
wom, Die Welt, 19. Juli 2007
"(...) praktische Infos in Angela Schuhs Buch "Biowetter. Wie das Wetter unsere Gesundheit beeinflusst."
Brigitte woman, 16. April 2007
"Das Wetter beeinflusst unsere Gesundheit. Was der Klimawandel damit zu tun hat und wie Betroffene sich wohler fühlen? Hier die neuesten Erkenntnisse. (...) Kaum ein anderes Thema wird derzeit so viel diskutiert wie der Klimawandel: (...) "Die Wetterwechsel werden extremer – und machen vielen Menschen mehr und mehr zu schaffen.""
Freundin, 11. April 2007
"Etwa die Hälfte der Deutschen ist wetterfühlig. Angela Schuh, Professorin für Medizinische Klimatologie an der Ludwig-Maximillians-Universität in München, erklärt die alltäglichen Belastungen, die Wetterumschwung oder Gewitterschwüle für den Körper bedeuten."
Gesund Leben (Stern), 5. April 2007
"Wenn das Wetter krank macht (...) Klimaveränderungen sind ein Stressfaktor – die Hälfte der Deutschen reagiert darauf. Dabei kann man vorbeugen. Die medizinische Klimatologin analysiert den Zusammenhang zwischen Wetter und Gesundheit."
Frau im Spiegel, 4. April 2007
"Im Rahmen einer tz- Serie verrät die Expertin vom Institut für Gesundheits- und Rehabilitationswissenschaften der Universität München, wie wir möglichst gesund durchs Jahr kommen. Lesen Sie heute, wie der Föhn unser Wohlbefinden beeinflussen kann."
tz, 27. März 2007
Bibliografische Reihen
Bibliografie
978-3-406-53616-8
Erschienen am 15. Februar 2007
128 S., mit 18 Abbildungen und 16 Tabellen
Softcover
Schuh, Angela
Biowetter
Wie das Wetter unsere Gesundheit beeinflußt
I. Belastende Einflüsse des Wetters auf Befinden und Krankheit
1. Geschichte der Medizinmeteorologie
2. Bioklimatisch wesentliche Wetterlagen und Wetterelemente
2.1 Tiefdruckgebiet, Wetterwechsel und Wetterfronten
2.2 Sommerliche Hochdruckwetterlagen, starke Hitze, Hitzewellen, Schwüle
2.3 Winterliche Kälte, Kälteeinbrüche
2.4 Ruhige (frühsommerliche) Schönwetterlage
2.5 Gewitter
2.6 Föhn
2.7 Nebel, Inversionswetterlagen und Luftschadstoffe
3. Wie wirken diese Wetterlagen und Wetterelemente auf den menschlichen Körper? Einige Grundlagen
3.1 Die thermischen Bedingungen
3.2 Der Luftdruck
3.3 Luftschadstoffe und Allergene
3.4 Elektromagnetische Strahlung
3.5 Trübes, dunkles Wetter, mangelndes Tageslicht
4. Wetter und subjektive Befindlichkeitsstörungen: Wetterfühligkeit
4.1 Häufigkeit der Wetterfühligkeit
4.2 Symptome der Wetterfühligkeit
4.3 Meteorologische Einflussgrößen
4.4 Wie führt das Wetter zu subjektiven Befindlichkeitsstörungen?
5. Wetter und Krankheiten
5.1 Rheuma, Schmerzen im Bewegungsapparat
5.2 Kopfschmerzen, Migräne
5.3 Herz- und Gefäßerkrankungen: Herzinfarkt, koronare Herzkrankheit, Schlaganfall, venöse Thrombosen und Embolien
5.4 Atemwegserkrankungen (Asthma und chronisch obstruktive Bronchitis)
5.5 Psychische Erkrankungen
6. Wetter und «besondere Ereignisse»
6.1 Frühjahrsmüdigkeit
6.2 Wetter und Geburten
6.3 Rettungsdiensteinsätze und Notaufnahmen
6.4 Verkehrsunfälle
6.5 Zusätzliche Todesfälle
7. Prophylaxe und Therapie von Wetterfühligkeit und Wetterempfindlichkeit
7.1 Subjektive Befindlichkeitsstörungen
7.2 Frühjahrsmüdigkeit
7.3 Rheuma, Schmerzen im Bewegungsapparat
7.4 Kopfschmerzen und Migräne
7.5 Herz- und Gefäßerkrankungen
7.6 Atemwegserkrankungen
7.7 Vermeidung von zusätzlichen Todesfällen
7.8 Psychische Erkrankungen
II. Gesundheitsfördernde Auswirkungen des Wetters auf den Menschen
8. Die wichtigsten gesundheitsfördernden Wetterelemente
9. Wie setzt man sich den wichtigsten gesundheitsfördernden Wetterelementen am besten aus?
10. Klimatherapie
Literaturauswahl
Register
"Wetterfühligkeit ist ein verbreitetes Phänomen (...). Die Autorin, Medizinklimatologin, erklärt verständlich die klimamedizinischen Grundlagen und gibt Tipps zur Reduzierung der Beschwerden."
wom, Die Welt, 19. Juli 2007
"(...) praktische Infos in Angela Schuhs Buch "Biowetter. Wie das Wetter unsere Gesundheit beeinflusst."
Brigitte woman, 16. April 2007
"Das Wetter beeinflusst unsere Gesundheit. Was der Klimawandel damit zu tun hat und wie Betroffene sich wohler fühlen? Hier die neuesten Erkenntnisse. (...) Kaum ein anderes Thema wird derzeit so viel diskutiert wie der Klimawandel: (...) "Die Wetterwechsel werden extremer – und machen vielen Menschen mehr und mehr zu schaffen.""
Freundin, 11. April 2007
"Etwa die Hälfte der Deutschen ist wetterfühlig. Angela Schuh, Professorin für Medizinische Klimatologie an der Ludwig-Maximillians-Universität in München, erklärt die alltäglichen Belastungen, die Wetterumschwung oder Gewitterschwüle für den Körper bedeuten."
Gesund Leben (Stern), 5. April 2007
"Wenn das Wetter krank macht (...) Klimaveränderungen sind ein Stressfaktor – die Hälfte der Deutschen reagiert darauf. Dabei kann man vorbeugen. Die medizinische Klimatologin analysiert den Zusammenhang zwischen Wetter und Gesundheit."
Frau im Spiegel, 4. April 2007
"Im Rahmen einer tz- Serie verrät die Expertin vom Institut für Gesundheits- und Rehabilitationswissenschaften der Universität München, wie wir möglichst gesund durchs Jahr kommen. Lesen Sie heute, wie der Föhn unser Wohlbefinden beeinflussen kann."
tz, 27. März 2007