unsichtbar
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Neuerscheinungen
Specials
Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Neuerscheinungen
Specials
Schultz, Uwe
Der König und sein Richter
Ludwig XVI und Robespierre. Eine Doppelbiographie
Schultz, Uwe
Der König und sein Richter
Ludwig XVI und Robespierre. Eine Doppelbiographie
Man schreibt das Jahr 1775. Der junge König Ludwig XVI. und seine Gattin Marie Antoinette halten in ihrer Kutsche auf dem Rückweg von der Krönung in Reims im strömenden Regen vor dem Kolleg Louis-Le-Grand, wo ihnen der Musterschüler dieser Bildungseinrichtung, ein gewisser Maximilien de Robespierre, auf Knien im Matsch liegend eine Ovation darbringt. Keine zwanzig Jahre später wird Robespierre, Haupt der Jakobiner, die Hinrichtung des Monarchen und seiner Frau betreiben.
Uwe Schultz lässt in dieser Doppelbiographie Ursachen und Dynamik der Französischen Revolution wieder lebendig werden. Er beschreibt die Lebensläufe und Lebenswelten der beiden Protagonisten, die unterschiedlicher nicht hätten sein können. In faszinierenden „Nahaufnahmen“ arbeitet er die Charaktere des schwachen, unentschlossenen Königs und des kalt-berechnenden, machthungrigen Anwalts heraus, die mit ihren Ratgebern und Gefolgsleuten am Scheideweg der französischen Geschichte aufeinandertreffen. Die dank vieler Zitate ungemein eindrückliche Schilderung des Glanzes der untergehenden Monarchie und der revolutionären Ereignisse ist ein Musterbeispiel für spannende Geschichtsschreibung.
9,95 €
unsichtbar
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Details
978-3-406-62924-2
Erschienen am 09. Februar 2012
Preisreduziert zum 04.06.2020: statt € 24,95 jetzt € 9,95
400 S., mit 18 Abbildungen und einem farbigen Vorsatz
Hardcover
Teilen
Schlagwörter
Zitatnachweise
Bildnachweis
Bibliographie
Personenregister
"Ein Höhepunkt des Buches ist die Schilderung des gescheiterten Fluchtversuchs der königlichen Familie 1791, höchst aufschlussreich sind auch die Ausführungen über den Machtkampf zwischen vergleichsweise gemäßigten Girondisten und radikalen Jakobinern."
Dresdner neuste Nachrichten, 20. August 2012
"ebenso spannend wie anschaulich geschrieben"
Prof. Dr. Michael Erbe, Damals, Juli 2012
"Uwe Schultz hat (...) ein historisches Tableau mit vielen Schattierungen gemalt - und keinesfalls grau in grau, sondern in bunten kräftigen Farben. So ist en passant eine packende Geschichte der Französischen Revolution entstanden."
Daniel Schönpflug, Deutschlandradio Kultur, 17. Juni 2012
"ein spannendes Porträt einer Epoche"
Abendzeitung, 8. Mai 2012
"Anhand seines spannenden Doppelporträts zweier wichtiger Protagonisten lässt Schultz das Zeitalter der Französischen Revolution lebendig werden."
dpa, 13. März 2012
Bibliografische Reihen
Bibliografie
978-3-406-62924-2
Erschienen am 09. Februar 2012
Preisreduziert zum 04.06.2020: statt € 24,95 jetzt € 9,95
400 S., mit 18 Abbildungen und einem farbigen Vorsatz
Hardcover
Schultz, Uwe
Der König und sein Richter
Ludwig XVI und Robespierre
Zitatnachweise
Bildnachweis
Bibliographie
Personenregister
"Ein Höhepunkt des Buches ist die Schilderung des gescheiterten Fluchtversuchs der königlichen Familie 1791, höchst aufschlussreich sind auch die Ausführungen über den Machtkampf zwischen vergleichsweise gemäßigten Girondisten und radikalen Jakobinern."
Dresdner neuste Nachrichten, 20. August 2012
"ebenso spannend wie anschaulich geschrieben"
Prof. Dr. Michael Erbe, Damals, Juli 2012
"Uwe Schultz hat (...) ein historisches Tableau mit vielen Schattierungen gemalt - und keinesfalls grau in grau, sondern in bunten kräftigen Farben. So ist en passant eine packende Geschichte der Französischen Revolution entstanden."
Daniel Schönpflug, Deutschlandradio Kultur, 17. Juni 2012
"ein spannendes Porträt einer Epoche"
Abendzeitung, 8. Mai 2012
"Anhand seines spannenden Doppelporträts zweier wichtiger Protagonisten lässt Schultz das Zeitalter der Französischen Revolution lebendig werden."
dpa, 13. März 2012