Pressestimmen
"ein lohnenswerter Einstieg, ein Fenster in die reiche Kulturgeschichte des Islam"
Sebastian Meißner, literaturkritik.de, 20. Juni 2016
"Schulze hat insbesondere in den beiden letzten, neu geschriebenen Kapiteln eine bisher entbehrte Synthese der von Kriegen und Terror, von transnationalen und gewaltbereiten Bewegungen gezeichneten Geschichte der islamischen politischen Welt seit 1990 vorgelegt, die sich unbedingt zu lesen lohnt."
Sabine Mangold-Will, Historische Zeitschrift, 305-2, 2017
"[eine] hervorragende Einleitung, deren Lektüre unbedingt lohnt"
Tim Epkenhans, Damals, September 2016
"Unverzichtbar."
Harald Loch, Badische Zeitung, 6. Juli 2016
"Ein tiefgründiges Werk (...), das auch die wachsende Abhängigkeit der Kulturen voneinander aufzeigt"
Bodo Bost, Christ in der Gegenwart, 5. Juni 2016
"Das ganze Panorama in einem Buch."
Iris Mydlach, P.M., 10. Juni 2016
"Ein unverzichtbares Standardwerk."
Harald Loch, Saarbrücker Zeitung, 30. Mai 2016
"Sehr zu empfehlen".
Andreas Schmidt, Media-Mania.de, Mai 2016
"Mit dieser Metaperspektive erweitert Schulze maßgeblich das Verständnis für die tiefer liegenden Wirkungsmechanismen in den islamischen Gesellschaften.“
Jan Kuhlmann, Internationale Politik, 3/2016
"Eine
solche Tiefenbohrung, die auch die wachsende Interdependenz der Kulturen
aufzeigt, wie Schulze sie vorlegt, [kommt] genau zur rechten Zeit.“
Wolfgang Günther Lerch, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 15. März 2016