Unsere Autorinnen und Autoren
Autorinnen und Autoren treffen
Klassiker und Werkausgaben
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Neuerscheinungen
Specials
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Unsere Autorinnen und Autoren
Autorinnen und Autoren treffen
Klassiker und Werkausgaben
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Neuerscheinungen
Specials
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Teilen
Bibliografie
978-3-406-61914-4
2., durchgesehene Auflage, 2011
160 S., mit 10 Abbildungen
Softcover
Bibliografische Reihen
Schlagwörter
Autobiographische Texte
Das Gebet des Kindes
Du sollst nicht töten und nicht quälen!
Auf der Suche nach dem sittlichen Grundprinzip
Förderung und Errettung von Leben
Alles Leben ist heilig
Berichte aus Lambarene
Ankunft in Afrika
Verzicht auf Jagd
Der Pelikan
Mitgefühl auch mit den kleinsten Tieren
Von unseren Tieren in Lambarene
Predigten
Selig sind die Barmherzigen
Die zum Leiden verurteilte Kreatur
Tierschutz als Arbeit am Reich Gottes
Das große Gebot
Gerechtigkeit gegen die Tiere
Philosophische Texte
Wahres Menschsein
Die unvollständige Ethik
Der Konflikt mit der Wirklichkeit
Gütigkeit gegen alle Lebewesen
Verantwortung gegenüber allen Geschöpfen
Humanität
Die Ehrfurchtsethik als Religion
Hingebung an anderes Leben
Die Weite der Ehrfurchtsethik
Falkenjägerei
Stierkampf
Tierschutz
Mensch und Kreatur in den Weltreligionen
Allgemeines
Mensch und Kreatur im chinesischen Denken
Mensch und Kreatur im indischen Denken
Mensch und Kreatur in der Lehre Zarathustras
Mensch und Kreatur im jüdischen [und urchristlichen] Denken
Mensch und Kreatur im antiken europäischen Denken
Mensch und Kreatur im Denken des europäischen Mittelalters [bis zur Neuzeit]
Quellennachweise
"Albert Schweitzer nahm seinen Beruf ernst wie kaum ein Zweiter, und so lagen die Tiere nicht nur auf seinem Operationstisch, sondern gingen in seinem Hospital in Lambarene ein und aus: Wildschweine, Pelikane – und die Ameisen, die ihre Straße über den Schreibtisch des Doktors verlegt hattten, bedachte der mit einem Reiskorn und ließ sie gewähren. Das alles und mehr ist nachzulesen in dieser Auswahl von bisher unveröffentlichten Texten Schweitzers."
Ulli Kulke, Die Welt, 28. Oktober 2006
"Was ein richtiger Urwalddoktor ist, der heilt und pflegt auch Affen, Papageien und Zwergantilopen. (...) Das alles und mehr ist nachzulesen in dieser Auswahl bisher unveröffentlichter Texte Schweitzers. (...) In den Predigten und Vorträgen des Arztes, Theologen und Philosophen lesen wir in knapper Form vieles über unser Verhältnis zur Kreatur, wie es etwa im indischen, chinesischen oder jüdischen Denken auftaucht. Und was Zarathustra dazu sagt."
Welt Kompakt, 1. November 2006
Bibliografische Reihen
Bibliografie
978-3-406-61914-4
2., durchgesehene Auflage , 2011
160 S., mit 10 Abbildungen
Softcover
Schweitzer, Albert
Ehrfurcht vor den Tieren
Autobiographische Texte
Das Gebet des Kindes
Du sollst nicht töten und nicht quälen!
Auf der Suche nach dem sittlichen Grundprinzip
Förderung und Errettung von Leben
Alles Leben ist heilig
Berichte aus Lambarene
Ankunft in Afrika
Verzicht auf Jagd
Der Pelikan
Mitgefühl auch mit den kleinsten Tieren
Von unseren Tieren in Lambarene
Predigten
Selig sind die Barmherzigen
Die zum Leiden verurteilte Kreatur
Tierschutz als Arbeit am Reich Gottes
Das große Gebot
Gerechtigkeit gegen die Tiere
Philosophische Texte
Wahres Menschsein
Die unvollständige Ethik
Der Konflikt mit der Wirklichkeit
Gütigkeit gegen alle Lebewesen
Verantwortung gegenüber allen Geschöpfen
Humanität
Die Ehrfurchtsethik als Religion
Hingebung an anderes Leben
Die Weite der Ehrfurchtsethik
Falkenjägerei
Stierkampf
Tierschutz
Mensch und Kreatur in den Weltreligionen
Allgemeines
Mensch und Kreatur im chinesischen Denken
Mensch und Kreatur im indischen Denken
Mensch und Kreatur in der Lehre Zarathustras
Mensch und Kreatur im jüdischen [und urchristlichen] Denken
Mensch und Kreatur im antiken europäischen Denken
Mensch und Kreatur im Denken des europäischen Mittelalters [bis zur Neuzeit]
Quellennachweise
"Albert Schweitzer nahm seinen Beruf ernst wie kaum ein Zweiter, und so lagen die Tiere nicht nur auf seinem Operationstisch, sondern gingen in seinem Hospital in Lambarene ein und aus: Wildschweine, Pelikane – und die Ameisen, die ihre Straße über den Schreibtisch des Doktors verlegt hattten, bedachte der mit einem Reiskorn und ließ sie gewähren. Das alles und mehr ist nachzulesen in dieser Auswahl von bisher unveröffentlichten Texten Schweitzers."
Ulli Kulke, Die Welt, 28. Oktober 2006
"Was ein richtiger Urwalddoktor ist, der heilt und pflegt auch Affen, Papageien und Zwergantilopen. (...) Das alles und mehr ist nachzulesen in dieser Auswahl bisher unveröffentlichter Texte Schweitzers. (...) In den Predigten und Vorträgen des Arztes, Theologen und Philosophen lesen wir in knapper Form vieles über unser Verhältnis zur Kreatur, wie es etwa im indischen, chinesischen oder jüdischen Denken auftaucht. Und was Zarathustra dazu sagt."
Welt Kompakt, 1. November 2006