Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Neuerscheinungen
Specials
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Neuerscheinungen
Specials
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Die Liebe, der Krieg und die Kunst
Teilen
Bibliografie
978-3-406-69871-2
Erschienen am 19. September 2016
315 S., mit 38 Abbildungen
Hardcover
Schlagwörter
Bestellen Sie jetzt versandkostenfrei beim Verlag:
beck-shop.de ist der Online-Shop der Mediengruppe C.H.Beck.
Oder unterstützen Sie Ihre Lieblings-Buchhandlung mit einer Bestellung über yourbook.shop
Warum wir yourbook.shop empfehlen:
Bücher mit gutem Gefühl online kaufen!
Mit jeder Bestellung Ihre Lieblings-Buchhandlung unterstützen.
Mehr über yourbook.shop
Bestellen Sie jetzt versandkostenfrei beim Verlag:
beck-shop.de ist der Online-Shop der Mediengruppe C.H.Beck.
Oder unterstützen Sie Ihre Lieblings-Buchhandlung mit einer Bestellung über yourbook.shop
Warum wir yourbook.shop empfehlen:
Bücher mit gutem Gefühl online kaufen!
Mit jeder Bestellung Ihre Lieblings-Buchhandlung unterstützen.
Mehr über yourbook.shop
"Eine sehr eindrückliche Biografie, die den unkonventionellen Lebensweg herausstellt (...) und die vielen Ambivalenzen der Käthe Kollwitz nicht weichzeichnet."
Katja Sembritzki, N-TV.de, 8. Juli 2017
"Fundiert, aber auch sehr plastisch und unterhaltsam.“
Münchner Merkur, 09. Juli 2017
"Yvonne Schymura versteht es, nicht nur ihre enorme Quellen- und Faktenkenntnis in ihre Biografie einzubringen, sondern auch anschaulich und kurzweilig zu erzählen - und dies so empathisch, wie es die Sachlichkeit zulässt."
Regina Károlyi, www.media-mania.de
"Ein ausgewogenes Bild einer faszinierenden Künstlerin, deren Leben mit den Zeitläuften verquickt war und die durchaus ihre schwachen, menschlichen Seiten hatte."
Tilman Urbach, BR2 Diwan, 22. April 2017
"Schymuras Schilderungen bieten viele Einblicke in die Möglichkeiten und Zwänge eines Lebens der damaligen Zeit"
Silke Ballweg, Deutschlandfunk, 30. Januar 2017
"Yvonne Schymura hat das Leben vom Käthe Kollwitz in einer soliden Biographie erzählt und auch die Geschichte ihres Nachlebens mit einbezogen."
Eckart Kleßmann, Lesart, 4/2016
"gibt einer zuletzt auf unpolitisches Totengedenken reduzierten Künstlerin ihren vitalen, widerständigen Geist zurück"
Georg Leisten, Stuttgarter Zeitung, 18. November 2016
"Yvonne Schymura räumt mit gängigen biografischen Mythen auf und thematisiert auch die rätselhaften Umstände von Kollwitz' Tod"
Der Neue Tag, 12. November 2016
"[Schymuras] lebhaft erzählte Biografie zeichnet ein bewegendes Bild der berühmtesten deutschen Künstlerin"
Nürtinger Zeitung, 28. Oktober 2016
"eine kenntnisreiche und höchst spannende Biografie"
Michaela Gericke, Deutschlandradio Kultur, 8. Oktober 2016
Bibliografische Reihen
Bibliografie
978-3-406-69871-2
Erschienen am 19. September 2016
315 S., mit 38 Abbildungen
Hardcover
Schymura, Yvonne
Käthe Kollwitz
Die Liebe, der Krieg und die Kunst
"Eine sehr eindrückliche Biografie, die den unkonventionellen Lebensweg herausstellt (...) und die vielen Ambivalenzen der Käthe Kollwitz nicht weichzeichnet."
Katja Sembritzki, N-TV.de, 8. Juli 2017
"Fundiert, aber auch sehr plastisch und unterhaltsam.“
Münchner Merkur, 09. Juli 2017
"Yvonne Schymura versteht es, nicht nur ihre enorme Quellen- und Faktenkenntnis in ihre Biografie einzubringen, sondern auch anschaulich und kurzweilig zu erzählen - und dies so empathisch, wie es die Sachlichkeit zulässt."
Regina Károlyi, www.media-mania.de
"Ein ausgewogenes Bild einer faszinierenden Künstlerin, deren Leben mit den Zeitläuften verquickt war und die durchaus ihre schwachen, menschlichen Seiten hatte."
Tilman Urbach, BR2 Diwan, 22. April 2017
"Schymuras Schilderungen bieten viele Einblicke in die Möglichkeiten und Zwänge eines Lebens der damaligen Zeit"
Silke Ballweg, Deutschlandfunk, 30. Januar 2017
"Yvonne Schymura hat das Leben vom Käthe Kollwitz in einer soliden Biographie erzählt und auch die Geschichte ihres Nachlebens mit einbezogen."
Eckart Kleßmann, Lesart, 4/2016
"gibt einer zuletzt auf unpolitisches Totengedenken reduzierten Künstlerin ihren vitalen, widerständigen Geist zurück"
Georg Leisten, Stuttgarter Zeitung, 18. November 2016
"Yvonne Schymura räumt mit gängigen biografischen Mythen auf und thematisiert auch die rätselhaften Umstände von Kollwitz' Tod"
Der Neue Tag, 12. November 2016
"[Schymuras] lebhaft erzählte Biografie zeichnet ein bewegendes Bild der berühmtesten deutschen Künstlerin"
Nürtinger Zeitung, 28. Oktober 2016
"eine kenntnisreiche und höchst spannende Biografie"
Michaela Gericke, Deutschlandradio Kultur, 8. Oktober 2016