Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Neuerscheinungen
Specials
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Neuerscheinungen
Specials
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Wesen, Funktion, Eigenheiten
Die Reihe „Mittelalterliche Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz“, die die Bayerische Akademie der Wissenschaften herausgibt, sammelt, ediert und kommentiert die aus dem Mittelalter erhaltenen Bücherverzeichnisse, die bis ca. 1500 in Deutschland und der Schweiz abgefasst wurden.
Als mittelalterliche Bibliothekskataloge werden alle Aufzeichnungen, die eine mittelalterliche Bibliothek in ihrem Ganzen oder einem Teile vorführen, gewertet, so dass die Edition neben Gesamtverzeichnissen kirchlicher und privater Sammlungen auch Teilverzeichnisse berücksichtigt, die in so unterschiedliche Lebensbereiche verweisen wie Schatzverzeichnisse, Schulbücherverzeichnisse, Schenkungen, Testamente, Rechnungen, Listen entliehener, verpfändeter, gestohlener, neu erworbener oder verkaufter Bücher oder Aufstellungen der von einem bestimmten Schreiber oder von einer bestimmten Schreiberin geschriebenen Bücher.
Die Edition macht wertvolle kulturgeschichtliche Quellen zugänglich, die Aufschluss geben über bibliotheksgeschichtliche Fragestellungen (Verteilung der Zentren mittelalterlicher Gelehrsamkeit sowie ihre Entwicklung im Laufe der Jahrhunderte), aber auch die Wirkungsgeschichte einzelner Autoren und Werke und mögliche Einflüsse auf Autoren (Verfügbarkeit von “Sekundärliteratur”) klären helfen.
In den „Veröffentlichungen des Projektes für die Herausgabe der mittelalterlichen Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz“ erscheinen Arbeiten der Grundlagenforschung zu Bibliotheks- und Buchgeschichte, so zuletzt ein Tagungsband zum Thema der Scriptorien und ihrer Entwicklung.
Teilen
Bibliografie
978-3-7696-1091-8
Rund 584 S., mit zahlreichen Abbildungen und 12 Farbtafeln
Hardcover (Leinen)
Bestellen Sie jetzt versandkostenfrei beim Verlag:
beck-shop.de ist der Online-Shop der Mediengruppe C.H.Beck.
Oder unterstützen Sie Ihre Lieblings-Buchhandlung mit einer Bestellung über yourbook.shop
Warum wir yourbook.shop empfehlen:
Bücher mit gutem Gefühl online kaufen!
Mit jeder Bestellung Ihre Lieblings-Buchhandlung unterstützen.
Mehr über yourbook.shop
Bestellen Sie jetzt versandkostenfrei beim Verlag:
beck-shop.de ist der Online-Shop der Mediengruppe C.H.Beck.
Oder unterstützen Sie Ihre Lieblings-Buchhandlung mit einer Bestellung über yourbook.shop
Warum wir yourbook.shop empfehlen:
Bücher mit gutem Gefühl online kaufen!
Mit jeder Bestellung Ihre Lieblings-Buchhandlung unterstützen.
Mehr über yourbook.shop
Bibliografische Reihen
Bibliografie
978-3-7696-1091-8
Rund 584 S., mit zahlreichen Abbildungen und 12 Farbtafeln
Hardcover (Leinen)
Scriptorium
Wesen, Funktion, Eigenheiten
Die Reihe „Mittelalterliche Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz“, die die Bayerische Akademie der Wissenschaften herausgibt, sammelt, ediert und kommentiert die aus dem Mittelalter erhaltenen Bücherverzeichnisse, die bis ca. 1500 in Deutschland und der Schweiz abgefasst wurden.
Als mittelalterliche Bibliothekskataloge werden alle Aufzeichnungen, die eine mittelalterliche Bibliothek in ihrem Ganzen oder einem Teile vorführen, gewertet, so dass die Edition neben Gesamtverzeichnissen kirchlicher und privater Sammlungen auch Teilverzeichnisse berücksichtigt, die in so unterschiedliche Lebensbereiche verweisen wie Schatzverzeichnisse, Schulbücherverzeichnisse, Schenkungen, Testamente, Rechnungen, Listen entliehener, verpfändeter, gestohlener, neu erworbener oder verkaufter Bücher oder Aufstellungen der von einem bestimmten Schreiber oder von einer bestimmten Schreiberin geschriebenen Bücher.
Die Edition macht wertvolle kulturgeschichtliche Quellen zugänglich, die Aufschluss geben über bibliotheksgeschichtliche Fragestellungen (Verteilung der Zentren mittelalterlicher Gelehrsamkeit sowie ihre Entwicklung im Laufe der Jahrhunderte), aber auch die Wirkungsgeschichte einzelner Autoren und Werke und mögliche Einflüsse auf Autoren (Verfügbarkeit von “Sekundärliteratur”) klären helfen.
In den „Veröffentlichungen des Projektes für die Herausgabe der mittelalterlichen Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz“ erscheinen Arbeiten der Grundlagenforschung zu Bibliotheks- und Buchgeschichte, so zuletzt ein Tagungsband zum Thema der Scriptorien und ihrer Entwicklung.