Unsere Autorinnen und Autoren
Autorinnen und Autoren treffen
Klassiker und Werkausgaben
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Neuerscheinungen
Specials
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Unsere Autorinnen und Autoren
Autorinnen und Autoren treffen
Klassiker und Werkausgaben
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Neuerscheinungen
Specials
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Teilen
Bibliografie
978-3-406-51063-2
13., unveränderte Auflage, 2003
278 S.
Softcover
Bibliografische Reihen
Schlagwörter
ERSTER TEIL. SPRACHTHEORIE
1. Kapitel. Logische Propädeutik
Einleitung
A. Das Wort
B. Der Satz
2. Kapitel. Zeichentheorie
A. Das Zeichen als Zeigehandlungsschema
B. Die Dimensionen der Zeichenfunktion
C. Sprachzeichenlehre
ZWEITER TEIL. DIE DEDUKTION
1. Kapitel. Axiomatisches Denken
A. Sätze
B. Axiome
2. Kapitel. Konstruktives Denken
Einleitung
A. Konstruktives Denken in der Mathematik
B. Konstruktives Denken in der ogischen Propädeutik
C. Konstruktives Denken und Hermeneutik
DRITTER TEIL. DIE INDUKTION
1. Kapitel. Die Induktion in den Naturwissenschaften
A. Was ist Induktion?
B. Ein astronomisches Grundmodell der Induktion
C. Das Problem des Induktionsschlusses
2. Kapitel. Die Induktion in den Sozialwissenschaften
A. Zentrale Probleme der induktiven Sozialwisschenschaft
B. Die Frage nach den "Allsätzen" in den Sozialwissenschaften
C. Das Problem der "Reifizierung"
D. Wie grob sind unsere Netze?
Anmerkungen
Abkürzungen
Titelverzeichnis
Bibliografische Reihen
Bibliografie
978-3-406-51063-2
13., unveränderte Auflage , 2003
278 S.
Softcover
Seiffert, Helmut
Einführung in die Wissenschaftstheorie Bd. 1: Sprachanalyse, Deduktion, Induktion in Natur- und Sozialwissenschaften
ERSTER TEIL. SPRACHTHEORIE
1. Kapitel. Logische Propädeutik
Einleitung
A. Das Wort
B. Der Satz
2. Kapitel. Zeichentheorie
A. Das Zeichen als Zeigehandlungsschema
B. Die Dimensionen der Zeichenfunktion
C. Sprachzeichenlehre
ZWEITER TEIL. DIE DEDUKTION
1. Kapitel. Axiomatisches Denken
A. Sätze
B. Axiome
2. Kapitel. Konstruktives Denken
Einleitung
A. Konstruktives Denken in der Mathematik
B. Konstruktives Denken in der ogischen Propädeutik
C. Konstruktives Denken und Hermeneutik
DRITTER TEIL. DIE INDUKTION
1. Kapitel. Die Induktion in den Naturwissenschaften
A. Was ist Induktion?
B. Ein astronomisches Grundmodell der Induktion
C. Das Problem des Induktionsschlusses
2. Kapitel. Die Induktion in den Sozialwissenschaften
A. Zentrale Probleme der induktiven Sozialwisschenschaft
B. Die Frage nach den "Allsätzen" in den Sozialwissenschaften
C. Das Problem der "Reifizierung"
D. Wie grob sind unsere Netze?
Anmerkungen
Abkürzungen
Titelverzeichnis