Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Neuerscheinungen
Specials
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Neuerscheinungen
Specials
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Shi-Kupfer, Kristin
Digit@l China
Überwachungsdiktatur und technologische Avantgarde.
Shi-Kupfer, Kristin
Digit@l China
Überwachungsdiktatur und technologische Avantgarde.
Seit einiger Zeit wappnet sich der Westen gegen konzertierte Angriffe der größten digitalen Überwachungsdiktatur der Welt. Gleichzeitig blickt man auch neidisch auf den enormen technologischen Fortschritt im Reich der Mitte, der selbst das Silicon Valley staunen lässt. Die Sinologin Kristin Shi-Kupfer entwirft in ihrem Buch ein differenziertes Bild von Chinas rasantem Weg der Digitalisierung.
Mit parteistaatlicher Unterstützung avancierten die großen IT-Unternehmen Chinas seit Ende der 1990er Jahre schnell zu den Motoren der am dynamischsten wachsenden Digitalwirtschaft der Welt. Sie adaptierten zunächst Produkte und Geschäftsmodelle aus dem Ausland, gingen danach aber eigene Wege. Millionen von Chinesinnen und Chinesen entdeckten auf Diskussionsplattformen, in Spielen oder durch Blogs neue Möglichkeiten der Identitätsgestaltung und erlernten neue Formen des Austauschs. Diese Technik-Begeisterung überlagerte lange die mahnenden Stimmen, die auf die destruktiven Folgen der Digitalisierung und des flächendeckenden staatlichen Datenmissbrauchs hinwiesen. Rund um die Olympischen Sommerspiele 2008 in Beijing begann die Staats- und Parteiführung, den internationalen Informationsfluss einzuschränken, indem etwa Twitter und Facebook in China offiziell geblockt wurden, und investierte systematisch in eigene digitale Technologien. Diese Entwicklung hat unter Xi Jinping und durch den neuen «Kalten Krieg» mit den USA noch einmal Fahrt aufgenommen. Wer sind heute die zentralen Akteure auf Chinas digitalem Weg in die Zukunft? Wie abhängig sind sie von Staat und Partei? Und welche Potenziale bergen die neuen Technologien für den Wunsch nach interner Öffnung und Demokratisierung? Die China-Expertin Kristin Shi-Kupfer bringt Licht ins Dunkel.
Details
978-3-406-79113-0
Erschienen am 12. Mai 2023
190 S., mit 16 Abbildungen
Klappenbroschur
Bibliografische Reihen
Teilen
Bestellen Sie jetzt versandkostenfrei beim Verlag:
beck-shop.de ist der Online-Shop der Mediengruppe C.H.Beck.
Oder unterstützen Sie Ihre Lieblings-Buchhandlung mit einer Bestellung über yourbook.shop
Warum wir yourbook.shop empfehlen:
Bücher mit gutem Gefühl online kaufen!
Mit jeder Bestellung Ihre Lieblings-Buchhandlung unterstützen.
Mehr über yourbook.shop
Bestellen Sie jetzt versandkostenfrei beim Verlag:
beck-shop.de ist der Online-Shop der Mediengruppe C.H.Beck.
Oder unterstützen Sie Ihre Lieblings-Buchhandlung mit einer Bestellung über yourbook.shop
Warum wir yourbook.shop empfehlen:
Bücher mit gutem Gefühl online kaufen!
Mit jeder Bestellung Ihre Lieblings-Buchhandlung unterstützen.
Mehr über yourbook.shop
„Widmet sich den Lebensläufen chinesischer Aktivisten, Hacker, Influencer, IT-Unternehmer und Beamter, die Chinas Digitalisierung ‚aktiv mitgestaltet‘ hätten.“
Frankfurter Allgemeine Zeitung, Anna Schiller
„Deutschlands beste Kennerin der chinesischen Digitalisierung lässt hier tief in die Welten der unterschiedlichsten Akteur:innen blicken.“
PAGE
„Shi-Kupfer gibt dieser Digitalisierung nicht nur ein Gesicht, sondern sie erläutert auch, wie komplex diese Verhältnisse sind ... Erhellendes Buch.“
Deutschlandfunk Kultur Lesart, Vera Linß
Bibliografische Reihen
Bibliografie
978-3-406-79113-0
Erschienen am 12. Mai 2023
190 S., mit 16 Abbildungen
Klappenbroschur
Shi-Kupfer, Kristin
Digit@l China
Überwachungsdiktatur und technologische Avantgarde
„Widmet sich den Lebensläufen chinesischer Aktivisten, Hacker, Influencer, IT-Unternehmer und Beamter, die Chinas Digitalisierung ‚aktiv mitgestaltet‘ hätten.“
Frankfurter Allgemeine Zeitung, Anna Schiller
„Deutschlands beste Kennerin der chinesischen Digitalisierung lässt hier tief in die Welten der unterschiedlichsten Akteur:innen blicken.“
PAGE
„Shi-Kupfer gibt dieser Digitalisierung nicht nur ein Gesicht, sondern sie erläutert auch, wie komplex diese Verhältnisse sind ... Erhellendes Buch.“
Deutschlandfunk Kultur Lesart, Vera Linß