Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Neuerscheinungen
Specials
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Neuerscheinungen
Specials
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Staatsmann zwischen Restauration und Moderne
Teilen
Bibliografie
978-3-406-58784-9
Erschienen am 22. Februar 2010
2., durchgesehene Auflage, 2013
128 S., mit 3 Abbildungen
Softcover
Bibliografische Reihen
Bestellen Sie jetzt versandkostenfrei beim Verlag:
beck-shop.de ist der Online-Shop der Mediengruppe C.H.Beck.
Oder unterstützen Sie Ihre Lieblings-Buchhandlung mit einer Bestellung über yourbook.shop
Warum wir yourbook.shop empfehlen:
Bücher mit gutem Gefühl online kaufen!
Mit jeder Bestellung Ihre Lieblings-Buchhandlung unterstützen.
Mehr über yourbook.shop
Bestellen Sie jetzt versandkostenfrei beim Verlag:
beck-shop.de ist der Online-Shop der Mediengruppe C.H.Beck.
Oder unterstützen Sie Ihre Lieblings-Buchhandlung mit einer Bestellung über yourbook.shop
Warum wir yourbook.shop empfehlen:
Bücher mit gutem Gefühl online kaufen!
Mit jeder Bestellung Ihre Lieblings-Buchhandlung unterstützen.
Mehr über yourbook.shop
"Trotz seines geringen Umfangs zeichnet sich der Band durch eine beeindruckende Themenvielfalt und eine Fülle neuer Einsichten und Denkanstöße aus."
Eckhardt Treichel, Historische Zeitschrift, 6/2013
"(...) Siemann (...) der ausgewiesene Kenner der 1848er Revolution [legt] mit seinem Ansatz neue Sichtachsen frei. Nicht nur auf die Person und Politik Metternichs, sondern auf das 19. Jahrhundert insgesamt."
jvb, Das Parlament, 27. September 2010
"Weil nichts auf den eigenen Kopf erfrischender wirkt, als frühe Indoktrinationen abzuschütteln, empfehlen wir hier ein schmales, aber vorzügliches Taschenbuch des Historikers Wolfram Siemann: 'Metternich – Staatsmann zwischen Restauration und Moderne.'"
Ijoma Mangold, Die Zeit, 22. Juli 2010
"Metternich als Prophet. (…) Wolfram Siemanns brillante Darstellung eines europäischen Staatsmannes. (…) [Das] kurze Bändchen geht weit über den knapp informierenden Charakter der Reihe hinaus, es stellt jetzt schon die maßgebliche Deutung Metternichs für kommende Jahre vor. (…) Er und seine Mitarbeiter (…) entwickelten (…) im Widerstand gegen Napoleon die Theorie einer 'europäischen', (…) nicht-totalitären Freiheit. Diese ideengeschichtlichen Durchblicke gehören zum Aufregendsten von Siemanns Buch."
Gustav Seibt, Süddeutsche Zeitung, 7. Juni 2010
Bibliografische Reihen
Bibliografie
978-3-406-58784-9
Erschienen am 22. Februar 2010
2., durchgesehene Auflage , 2013
128 S., mit 3 Abbildungen
Softcover
Siemann, Wolfram
Metternich
Staatsmann zwischen Restauration und Moderne
"Trotz seines geringen Umfangs zeichnet sich der Band durch eine beeindruckende Themenvielfalt und eine Fülle neuer Einsichten und Denkanstöße aus."
Eckhardt Treichel, Historische Zeitschrift, 6/2013
"(...) Siemann (...) der ausgewiesene Kenner der 1848er Revolution [legt] mit seinem Ansatz neue Sichtachsen frei. Nicht nur auf die Person und Politik Metternichs, sondern auf das 19. Jahrhundert insgesamt."
jvb, Das Parlament, 27. September 2010
"Weil nichts auf den eigenen Kopf erfrischender wirkt, als frühe Indoktrinationen abzuschütteln, empfehlen wir hier ein schmales, aber vorzügliches Taschenbuch des Historikers Wolfram Siemann: 'Metternich – Staatsmann zwischen Restauration und Moderne.'"
Ijoma Mangold, Die Zeit, 22. Juli 2010
"Metternich als Prophet. (…) Wolfram Siemanns brillante Darstellung eines europäischen Staatsmannes. (…) [Das] kurze Bändchen geht weit über den knapp informierenden Charakter der Reihe hinaus, es stellt jetzt schon die maßgebliche Deutung Metternichs für kommende Jahre vor. (…) Er und seine Mitarbeiter (…) entwickelten (…) im Widerstand gegen Napoleon die Theorie einer 'europäischen', (…) nicht-totalitären Freiheit. Diese ideengeschichtlichen Durchblicke gehören zum Aufregendsten von Siemanns Buch."
Gustav Seibt, Süddeutsche Zeitung, 7. Juni 2010