Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Über Tyrannei
Zwanzig Lektionen für den Widerstand.
Wir sind nicht klüger als die Menschen, die erlebt haben, wie überall in Europa die Demokratie unterging und Faschismus, Nationalsozialismus und Kommunismus kamen. Aber einen Vorteil haben wir. Wir können aus ihren Erfahrungen lernen.
„Leiste keinen vorauseilenden Gehorsam."
So lautet die erste von 20 Lektionen für den Widerstand, mit denen Timothy Snyder die Bürger der Vereinigten Staaten von Amerika auf das vorbereitet, was gestern noch unvorstellbar zu sein schien: einen Präsidenten, der das Gesicht der Demokratie verstümmelt und eine rechtsradikale Tyrannei zu errichten versucht. Doch nicht nur in den USA sind Populismus und autoritäres Führertum auf dem Vormarsch. Auch in Europa rückt die Gefahr von rechts immer näher – als ob es das 20. Jahrhundert und seine blutigen Lehren niemals gegeben hätte. Snyders historische Lektionen, die international Aufsehen erregt haben, sind ein Leitfaden für alle, die jetzt handeln wollen - und nicht erst, wenn es zu spät ist. Lektion 8: „Setze ein Zeichen.“ Dieses Buch tut es. Tun Sie es auch.
14,00 €
sofort lieferbar!
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
"Timothy Snyder analysiert in jedem der 20 Kapitel, wie Nationalsozialisten ebenso wie Kommunisten im 20. Jahrhundert exakt jene Werkzeuge anwendeten, mit denen auch heute noch autoritäre Systeme errichtet werden.“
"Aufrüttelnde Streitschrift."
Alexander Jungkunz, Nürnberger Nachrichten, 27. März 2017
"Eine dramatisch geschürzte, rhetorisch eindrückliche Erinnerung daran, auf welche Tugenden seiner Bürger, oder zumindest eines großen Teils von ihnen, ein offenes, demokratisch verfasstes Gemeinwesen angewiesen ist."
Helmut Mayer, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 18. März 2017
"Seine Rekurse auf die Vergangenheit, dass immer wieder der Ausnahme- zum Normalzustand wurde, sind lehrreich und zeigen, was aus autoritären Bedrohungen geworden ist."
Alexandra Föderl-Schmid,
Der Standard, 15. März 2017
"Snyders Lektionen überzeugen durch Klarheit. Sie enthalten eine Verhaltenslehre für Bürger, das demokratische Minimum. (...) Diese Schrift ist ein guter Anlass zum Streit über Routinen der offenen Gesellschaft."
Jens Bisky, Süddeutsche Zeitung, 8. März 2017
"Wie sich aus der europäischen Geschichte lernen lässt, zeigt der amerikanische Historiker Timothy Snyder in seinem lesenswerten Büchlein ‚Über Tyrannei‘ in zwanzig pointiert formulierten ‚Lektionen für den Widerstand‘.“
"Eine drastische Kampfschrift gegen den rechten Populismus."
Luzerner Zeitung, 1. Mai 2017
"Ein Handbuch für wachsame Skeptiker."
Richard Herzinger, Die WELT, 6. Juli 2017
"Erfreulich knapp formuliert und prägnant beschrieben."
Die Presse, 25. Juli 2017
"Die engagierten Reflexionen fordern dazu auf, hinzusehen und zuzuhören, Widerstand zu üben und sich politisch und intellektuell zu engagieren.“
Jahrbuch für Extremismus und Demokratie
"Ein eindrückliches Plädoyer, wieder selber zu denken."
Bernd Schuchter,
Vorarlberger Nachrichten, 01. April 2017
"Eine hochpolitische Brandschrift, die sich wie eine letzte Warnung der drohenden Apokalypse liest."
Spiegel Online, 2. April 2017
"Es sind einfache Sätze, in die Snyder seine Botschaft kleidet. Es ist ihm zu wünschen, dass sie gehört und verstanden werden."
Alexander Weinlein, Das Parlament, 27. März 2017
via Zoom
29. März 2025
17:00 Uhr
Diskussion
Online-Austausch zu Timothy Snyders "Über Tyrannei: Zwanzig Lektionen für den Widerstand"
Vierteilige Veranstaltungsreihe zum Buch "Über Tyrannei: Zwanzig Lektionen für den Widerstand" mit den zentralen Fragen "Wie können wir unsere Demokratie stärken? Worauf kommt es an, wenn immer mehr antidemokratische Entwicklungen Anklang finden?".
Termine: 29.3.25, 5.4.25, 12.4.25 und 26.4.25. Immer Samstags um 17 Uhr.
Die Veranstaltung wird gemeinsam von der Evangelischen Hochschule Nürnberg, der Technischen Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm und Families for Future sowie mit freundlicher Unterstützung der Stadt Fürth und der Stabsstelle Menschenrechtbüro und Gleichstellungsstelle der Stadt Nürnberg realisiert.
Veranstaltungsort: Online-Veranstaltungsreihe
via Zoom
Über Tyrannei
Zwanzig Lektionen für den Widerstand
"Timothy Snyder analysiert in jedem der 20 Kapitel, wie Nationalsozialisten ebenso wie Kommunisten im 20. Jahrhundert exakt jene Werkzeuge anwendeten, mit denen auch heute noch autoritäre Systeme errichtet werden.“
"Aufrüttelnde Streitschrift."
Alexander Jungkunz, Nürnberger Nachrichten, 27. März 2017
"Eine dramatisch geschürzte, rhetorisch eindrückliche Erinnerung daran, auf welche Tugenden seiner Bürger, oder zumindest eines großen Teils von ihnen, ein offenes, demokratisch verfasstes Gemeinwesen angewiesen ist."
Helmut Mayer, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 18. März 2017
"Seine Rekurse auf die Vergangenheit, dass immer wieder der Ausnahme- zum Normalzustand wurde, sind lehrreich und zeigen, was aus autoritären Bedrohungen geworden ist."
Alexandra Föderl-Schmid,
Der Standard, 15. März 2017
"Snyders Lektionen überzeugen durch Klarheit. Sie enthalten eine Verhaltenslehre für Bürger, das demokratische Minimum. (...) Diese Schrift ist ein guter Anlass zum Streit über Routinen der offenen Gesellschaft."
Jens Bisky, Süddeutsche Zeitung, 8. März 2017
"Wie sich aus der europäischen Geschichte lernen lässt, zeigt der amerikanische Historiker Timothy Snyder in seinem lesenswerten Büchlein ‚Über Tyrannei‘ in zwanzig pointiert formulierten ‚Lektionen für den Widerstand‘.“
"Eine drastische Kampfschrift gegen den rechten Populismus."
Luzerner Zeitung, 1. Mai 2017
"Ein Handbuch für wachsame Skeptiker."
Richard Herzinger, Die WELT, 6. Juli 2017
"Erfreulich knapp formuliert und prägnant beschrieben."
Die Presse, 25. Juli 2017
"Die engagierten Reflexionen fordern dazu auf, hinzusehen und zuzuhören, Widerstand zu üben und sich politisch und intellektuell zu engagieren.“
Jahrbuch für Extremismus und Demokratie
"Ein eindrückliches Plädoyer, wieder selber zu denken."
Bernd Schuchter,
Vorarlberger Nachrichten, 01. April 2017
"Eine hochpolitische Brandschrift, die sich wie eine letzte Warnung der drohenden Apokalypse liest."
Spiegel Online, 2. April 2017
"Es sind einfache Sätze, in die Snyder seine Botschaft kleidet. Es ist ihm zu wünschen, dass sie gehört und verstanden werden."
Alexander Weinlein, Das Parlament, 27. März 2017
via Zoom
29. März 2025
17:00 Uhr
Diskussion
Online-Austausch zu Timothy Snyders "Über Tyrannei: Zwanzig Lektionen für den Widerstand"
Vierteilige Veranstaltungsreihe zum Buch "Über Tyrannei: Zwanzig Lektionen für den Widerstand" mit den zentralen Fragen "Wie können wir unsere Demokratie stärken? Worauf kommt es an, wenn immer mehr antidemokratische Entwicklungen Anklang finden?".
Termine: 29.3.25, 5.4.25, 12.4.25 und 26.4.25. Immer Samstags um 17 Uhr.
Die Veranstaltung wird gemeinsam von der Evangelischen Hochschule Nürnberg, der Technischen Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm und Families for Future sowie mit freundlicher Unterstützung der Stadt Fürth und der Stabsstelle Menschenrechtbüro und Gleichstellungsstelle der Stadt Nürnberg realisiert.
Veranstaltungsort: Online-Veranstaltungsreihe
via Zoom