Cover: Steinberg, Guido, Saudi-Arabien

Steinberg, Guido

Saudi-Arabien

Cover Download

Steinberg, Guido

Saudi-Arabien

Politik, Geschichte, Religion.

Seit dem 11. September 2001 rückt Saudi-Arabien in den Blickpunkt der Weltöffentlichkeit. Nicht genug, daß Usama Bin Laden bis zu seiner Ausbürgerung im Jahr 1994 saudischer Staatsangehöriger war, auch 15 der 19 Attentäter des 11. September stammten aus dem Land der Heiligen Stätten Mekka und Medina. Ohne die Bedeutung des Terrorismus für die heutige Situation in Saudi-Arabien zu ignorieren, beleuchtet der Autor weitere gravierende Probleme Saudi-Arabiens: Schwierigkeiten der wirtschaftlichen und demographischen Entwicklung, Arbeitslosigkeit, die Rolle der Frau, aber auch das schwierige Verhältnis zu den USA, die Entwicklung des saudischen Islamismus und Fragen der Thronfolge. Besonderes Augenmerk gilt dem schwierigen Verhältnis von Staat und Religion. Das Buch gibt eine umfassende Einführung zu Geschichte, Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Kultur Saudi-Arabiens und ist die bisher einzige umfassende Darstellung in deutscher Sprache.

.
Auf beck-shop.de kaufen

12,90 €

unsichtbar

Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.

Merken

Details

978-3-406-51112-7

197 S., mit 16 Abbildungen und 3 Karten

Softcover

Bibliografische Reihen

Teilen

Seite drucken

E-Mail

Der Code wurde in die Zwischenablage kopiert.

Inhalt
Vorwort

I. Das Land und seine Bewohner
1. Geografie
2. Der Mensch und seine Umwelt in Zentral- und Ostarabien
3. Ein fragmentiertes Land?

II. Geschichte im Überblick
1. Der erste saudische Staat (1744/45–1818)
2. Der zweite saudische Staat (1824–1891)
3. Ibn Saud und der dritte saudische Staat (1902–1953)
4. Der Bruderstreit und die "Freien Prinzen", 1953–1964
5. Die Herrschaft Faisals, 1964–1975
6. Widerstand gegen das Königshaus 1979/80
7. Der Beginn der Ära Fahd, 1982–1988

III. Politik und politisches System
1. Staat und Opposition seit 1990/91
2. Innenpolitische Reformen 1992/93
3. Das politische System seit 1992/93
4. Thronfolgefragen
5. Regionalpolitische Neuorientierung seit 1995
6. Saudi-Arabien, die USA und die al-Aqsa-Intifada
7. Der "Krieg gegen den Terrorismus" und seine Folgen
8. Die Beziehungen zu den USA 2001–2003
9. Innenpolitische Reformen 2003/04
10. Dialog und Gewalt

IV. Wirtschaft und Gesellschaft
1. Die Erdölwirtschaft
2. Modernisierungsbestrebungen
3. Vom Auswanderungs- zum Einwanderungsland
4. Soziale Problemfelder
5. Eine "Saudisierung" des Wirtschaftslebens?
6. Privatisierungsansätze und Reformdebatten
7. Die Frauenfrage

V. Religion und Recht
1. Der Islam in Saudi-Arabien zwischen Vielfalt und Einheit
2. Die Religionspolizei
3. Die wahhabitische Mission
4. Das religiöse Establishment und seine Gegner
5. Die Pilgerfahrt
6. Recht, Justiz und Menschenrechte

Saudi-Arabien im 21. Jahrhundert

Glossar
Stammtafel
Zeittafel
Literatur
Register

Pressestimmen

Pressestimmen

"Der Islamwissenschaftler und Politologe Guido Steinberg gibt in seinem Buch einen umfassenden Überblick über die spannende Geschichte dieses jungen Landes. Ausführlich behandelt er das spannungsreiche Verhältnis zum Verbündeten USA und die innenpolitische Entwicklungen der letzten Jahrzehnte: Die verschiedenen Tendenzen innerhalb der Wahhabiya, den Kampf der schiitischen Minderheit um Gleichberechtigung in der saudischen Gesellschaft, das wachsende Problem der Armut, die verschiednen Interessen innerhalb der Königsfamilie und die dringende Frage der Nachfolge des greisen und kranken Königs Fahd (geb. 1921)."
Mona Naggar, Das Parlament, 1. November 2004



"Protz und Purismus
Eine Einführung in die Geschichte, Politik, Gesellschaft und Kultur des erst 72 Jahre jungen Königreiches Saudi-Arabien. Erstaunlicherweise ist dieses Buch die bisher einzige Darstellung zum Thema in deutscher Sprache. Dass von da nicht nur Öl herkommt, ist spätestens seit dem 11. September 2001 klar. 15 der 19 Attentäter stammen aus dem Land der Heiligen Stätten Mekka und Medina. Steinberg zeichnet Saudi-Arabien als reiches Land voller Widersprüche, zwischen Protz und Purismus, religiösen Visionen und politischer Macht. Der Autor, Referent im Kanzleramt, hat ein leichtes Buch über eines der zurzeit wohl brisantesten Länder der Erde vorgelegt – komplett mit Glossar, Stammtafel und Register. Nicht nur eine Empfehlung, weil es im Augenblick die einzige ist."
meh, Der Tagesspiegel, 6. Oktober 2004



}

Bibliografische Reihen

Bibliografie

978-3-406-51112-7

197 S., mit 16 Abbildungen und 3 Karten

Softcover

Softcover 12,900 € Kaufen

Steinberg, Guido

Saudi-Arabien

Politik, Geschichte, Religion

Seit dem 11. September 2001 rückt Saudi-Arabien in den Blickpunkt der Weltöffentlichkeit. Nicht genug, daß Usama Bin Laden bis zu seiner Ausbürgerung im Jahr 1994 saudischer Staatsangehöriger war, auch 15 der 19 Attentäter des 11. September stammten aus dem Land der Heiligen Stätten Mekka und Medina. Ohne die Bedeutung des Terrorismus für die heutige Situation in Saudi-Arabien zu ignorieren, beleuchtet der Autor weitere gravierende Probleme Saudi-Arabiens: Schwierigkeiten der wirtschaftlichen und demographischen Entwicklung, Arbeitslosigkeit, die Rolle der Frau, aber auch das schwierige Verhältnis zu den USA, die Entwicklung des saudischen Islamismus und Fragen der Thronfolge. Besonderes Augenmerk gilt dem schwierigen Verhältnis von Staat und Religion. Das Buch gibt eine umfassende Einführung zu Geschichte, Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Kultur Saudi-Arabiens und ist die bisher einzige umfassende Darstellung in deutscher Sprache.

.
Webcode: /16067

Inhalt

Vorwort

I. Das Land und seine Bewohner
1. Geografie
2. Der Mensch und seine Umwelt in Zentral- und Ostarabien
3. Ein fragmentiertes Land?

II. Geschichte im Überblick
1. Der erste saudische Staat (1744/45–1818)
2. Der zweite saudische Staat (1824–1891)
3. Ibn Saud und der dritte saudische Staat (1902–1953)
4. Der Bruderstreit und die "Freien Prinzen", 1953–1964
5. Die Herrschaft Faisals, 1964–1975
6. Widerstand gegen das Königshaus 1979/80
7. Der Beginn der Ära Fahd, 1982–1988

III. Politik und politisches System
1. Staat und Opposition seit 1990/91
2. Innenpolitische Reformen 1992/93
3. Das politische System seit 1992/93
4. Thronfolgefragen
5. Regionalpolitische Neuorientierung seit 1995
6. Saudi-Arabien, die USA und die al-Aqsa-Intifada
7. Der "Krieg gegen den Terrorismus" und seine Folgen
8. Die Beziehungen zu den USA 2001–2003
9. Innenpolitische Reformen 2003/04
10. Dialog und Gewalt

IV. Wirtschaft und Gesellschaft
1. Die Erdölwirtschaft
2. Modernisierungsbestrebungen
3. Vom Auswanderungs- zum Einwanderungsland
4. Soziale Problemfelder
5. Eine "Saudisierung" des Wirtschaftslebens?
6. Privatisierungsansätze und Reformdebatten
7. Die Frauenfrage

V. Religion und Recht
1. Der Islam in Saudi-Arabien zwischen Vielfalt und Einheit
2. Die Religionspolizei
3. Die wahhabitische Mission
4. Das religiöse Establishment und seine Gegner
5. Die Pilgerfahrt
6. Recht, Justiz und Menschenrechte

Saudi-Arabien im 21. Jahrhundert

Glossar
Stammtafel
Zeittafel
Literatur
Register

Pressestimmen

"Der Islamwissenschaftler und Politologe Guido Steinberg gibt in seinem Buch einen umfassenden Überblick über die spannende Geschichte dieses jungen Landes. Ausführlich behandelt er das spannungsreiche Verhältnis zum Verbündeten USA und die innenpolitische Entwicklungen der letzten Jahrzehnte: Die verschiedenen Tendenzen innerhalb der Wahhabiya, den Kampf der schiitischen Minderheit um Gleichberechtigung in der saudischen Gesellschaft, das wachsende Problem der Armut, die verschiednen Interessen innerhalb der Königsfamilie und die dringende Frage der Nachfolge des greisen und kranken Königs Fahd (geb. 1921)."
Mona Naggar, Das Parlament, 1. November 2004


"Protz und Purismus
Eine Einführung in die Geschichte, Politik, Gesellschaft und Kultur des erst 72 Jahre jungen Königreiches Saudi-Arabien. Erstaunlicherweise ist dieses Buch die bisher einzige Darstellung zum Thema in deutscher Sprache. Dass von da nicht nur Öl herkommt, ist spätestens seit dem 11. September 2001 klar. 15 der 19 Attentäter stammen aus dem Land der Heiligen Stätten Mekka und Medina. Steinberg zeichnet Saudi-Arabien als reiches Land voller Widersprüche, zwischen Protz und Purismus, religiösen Visionen und politischer Macht. Der Autor, Referent im Kanzleramt, hat ein leichtes Buch über eines der zurzeit wohl brisantesten Länder der Erde vorgelegt – komplett mit Glossar, Stammtafel und Register. Nicht nur eine Empfehlung, weil es im Augenblick die einzige ist."
meh, Der Tagesspiegel, 6. Oktober 2004