Unsere Autorinnen und Autoren
Autorinnen und Autoren treffen
Klassiker und Werkausgaben
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Neuerscheinungen
Specials
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Unsere Autorinnen und Autoren
Autorinnen und Autoren treffen
Klassiker und Werkausgaben
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Neuerscheinungen
Specials
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Verfassungsgeschichte und Symbolsprache des Alten Reiches
Teilen
Bibliografie
978-3-406-57074-2
Erschienen am 22. September 2008
2., durchgesehene und aktualisierte Auflage, 2013
439 S., mit 17 Abbildungen im Text
Hardcover
Schlagwörter
Danksagung
Anhang
Anmerkungen Abkürzungen Quellen-und Literaturverzeichnis Abbildungsnachweis Personenregister
"Dieser Wirkungsgeschichte spürt das Buch der Historikerin Barbara Stollberg-Rilinger nach. Es beschreibt die bewußtseinsbildende Bedeutung, die Symbole und Rituale für ein politisches Gemeinwesen haben. (...) Es zu lesen, ist eine Lust."
Gabriele Kalmár, Deutschlandradio Kultur, 21. Juni 2009
"Barbara Stollberg-Rilinger führt nicht nur hinein in die Überzeugungsmacht der Bilder. Sie bestätigt mit ihrer anschaulichen, dem konkreten Moment zugewandten Vergegenwärtigung des Fernen und Vergangenen, dass auch die Poesie den Dingen Dauer verschafft."
Eberhard Straub, Süddeutsche Zeitung, 9./10. April 2009
"(...) Standardwerk der modernen Verfassungsgeschichte (...), [ein] eindrucksvolle[s] Buch, dessen Klarheit, Präzision und Originalität keinen Zweifel daran lassen, dass dieser große Wurf das Fach endgültig ins 21. Jahrhundert katapultiert."
Miloš Vec, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 12. Dezember 2008
"Dass der Kaiser, wie Hegel 1802 spottete, die alten Kleider und Kleinodien Karls des Großen anlegte, sei reiner Mummenschanz, da sich die Verfassung des Reichs längst gewandelt habe. Damit hatte er, wie Barbara Stollberg-Rilinger in ihrem schönen Buch Des Kaisers alte Kleider schreibt, teils recht, teils unrecht. In der Tat hatten sich Außen- und Binnenstruktur des Reichs seit dem 15. Jahrhundert stark verändert (...).
In knappen „Momentaufnahmen“ entfaltet sich die Geschichte des Alten Reichs als eine Geschichte seiner Rituale und Symbolsprachen. Auf packende, manchmal beklemmende Weise und in leserfreundlicher Prosa erfahren wir von den Herausforderungen, die die Glaubensspaltung des 16. Jahrhunderts an die Kohäsion des Ganzen stellte."
Ute Frevert, Die Zeit, Literaturbeilage zu Weihnachten, 27. November 2008
Bibliografische Reihen
Bibliografie
978-3-406-57074-2
Erschienen am 22. September 2008
2., durchgesehene und aktualisierte Auflage , 2013
439 S., mit 17 Abbildungen im Text
Hardcover
Stollberg-Rilinger, Barbara
Des Kaisers alte Kleider
Verfassungsgeschichte und Symbolsprache des Alten Reiches
Danksagung
Anhang
Anmerkungen Abkürzungen Quellen-und Literaturverzeichnis Abbildungsnachweis Personenregister
"Dieser Wirkungsgeschichte spürt das Buch der Historikerin Barbara Stollberg-Rilinger nach. Es beschreibt die bewußtseinsbildende Bedeutung, die Symbole und Rituale für ein politisches Gemeinwesen haben. (...) Es zu lesen, ist eine Lust."
Gabriele Kalmár, Deutschlandradio Kultur, 21. Juni 2009
"Barbara Stollberg-Rilinger führt nicht nur hinein in die Überzeugungsmacht der Bilder. Sie bestätigt mit ihrer anschaulichen, dem konkreten Moment zugewandten Vergegenwärtigung des Fernen und Vergangenen, dass auch die Poesie den Dingen Dauer verschafft."
Eberhard Straub, Süddeutsche Zeitung, 9./10. April 2009
"(...) Standardwerk der modernen Verfassungsgeschichte (...), [ein] eindrucksvolle[s] Buch, dessen Klarheit, Präzision und Originalität keinen Zweifel daran lassen, dass dieser große Wurf das Fach endgültig ins 21. Jahrhundert katapultiert."
Miloš Vec, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 12. Dezember 2008
"Dass der Kaiser, wie Hegel 1802 spottete, die alten Kleider und Kleinodien Karls des Großen anlegte, sei reiner Mummenschanz, da sich die Verfassung des Reichs längst gewandelt habe. Damit hatte er, wie Barbara Stollberg-Rilinger in ihrem schönen Buch Des Kaisers alte Kleider schreibt, teils recht, teils unrecht. In der Tat hatten sich Außen- und Binnenstruktur des Reichs seit dem 15. Jahrhundert stark verändert (...).
In knappen „Momentaufnahmen“ entfaltet sich die Geschichte des Alten Reichs als eine Geschichte seiner Rituale und Symbolsprachen. Auf packende, manchmal beklemmende Weise und in leserfreundlicher Prosa erfahren wir von den Herausforderungen, die die Glaubensspaltung des 16. Jahrhunderts an die Kohäsion des Ganzen stellte."
Ute Frevert, Die Zeit, Literaturbeilage zu Weihnachten, 27. November 2008