Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Neuerscheinungen
Specials
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Neuerscheinungen
Specials
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Wohlstand und Moral
SPIEGEL-Bestseller Wirtschaft
Teilen
Bibliografie
978-3-406-70659-2
Erschienen am 16. Februar 2017
254 S., mit 25 Abbildungen
Hardcover
Schlagwörter
Bestellen Sie jetzt versandkostenfrei beim Verlag:
beck-shop.de ist der Online-Shop der Mediengruppe C.H.Beck.
Oder unterstützen Sie Ihre Lieblings-Buchhandlung mit einer Bestellung über yourbook.shop
Warum wir yourbook.shop empfehlen:
Bücher mit gutem Gefühl online kaufen!
Mit jeder Bestellung Ihre Lieblings-Buchhandlung unterstützen.
Mehr über yourbook.shop
Bestellen Sie jetzt versandkostenfrei beim Verlag:
beck-shop.de ist der Online-Shop der Mediengruppe C.H.Beck.
Oder unterstützen Sie Ihre Lieblings-Buchhandlung mit einer Bestellung über yourbook.shop
Warum wir yourbook.shop empfehlen:
Bücher mit gutem Gefühl online kaufen!
Mit jeder Bestellung Ihre Lieblings-Buchhandlung unterstützen.
Mehr über yourbook.shop
Der junge Gelehrte
Zur Schottischen Aufklärung
Familie und Kindheit
Glasgow, Oxford, Edinburgh
«Essays über philosophische Gegenstände»
Der Moralphilosoph
Der Lehrer
Die ‹Edinburgh Review›
Aktivitäten in Clubs
Die Theorie der ethischen Gefühle
Professor in Glasgow
Verwalter der Universität
Vorlesung über Rhetorik
Vorlesung über Jurisprudenz
Abschied
Der Ökonom
Als Privatlehrer in Frankreich
Arbeit am großen Werk
Der Wohlstand der Nationen
Der Zollkommissar
Humes Tod
«Die nachahmenden Künste»
Bürger Edinburghs
Der Kreis der Freunde
Die letzten Lebensjahre
Das Wesen der Tugend
Editorische Notiz
Danksagung
Zeittafel
Anmerkungen
Bibliographie
Nachweis der Abbildungen
Namenregister
"Ein höchst interessantes Buch, das sich durch wissenschaftliche Unvoreingenommenheit und Seriosität auszeichnet."
Friedrich Weissensteiner, Wiener Zeitung, 04. Oktober 2017
"Profund und gut zu lesen."
Günter Kaindlstorfer, ORF, 12. Mai 2017
"Stremingers Biografie verbindet eine ausgezeichnete, weil verständlich geschriebene Einführung in Adam Smiths Philosophie mit einer empathischen Schilderung des Lebensweges des sympathischen schottischen Denkers."
Barbara Stühlmeyer, Die Tagespost, 10. Januar 2018
"Gerhard Streminger zeichnet einen Gelehrten, der vor den Folgen allzu großer Spezialisierung und Konzentration auf Gütervermehrung gewarnt hat."
Falter, 21. Juni 2017
"Ein wichtiges Buch, das (...) propagandistischen Missbrauch zurecht rückt."
Rudolf Walther, Die Tageszeitung, 6. Mai 2017
"Diese Biografie wird dem radikalen Aufklärer gerecht."
Rudolf Walther, taz, 06. Mai 2017
"Eine spannend erzählte Biographie, die den historischen Hintergrund miteinbezieht und einen leicht zugänglichen Einstieg in die Hauptwerke Smiths, ermöglicht"
Victoria Thum,
Rezensöhnchen, 27. März 2017
"Eine wunderbar klare Biographie (...) zeitlos wie aktuell."
Zeitzeichen, April 2017
"Streminger schafft es in seiner Biografie, (...) abstrakte moralphilosophische Fragen anschaulich darzustellen."
Katja Scherer, Deutschlandfunk, 3. April 2017
"Stellt (…) den kompletten Smith vor: Leben und Werk des kränklichen , aber lebenstüchtigen, fleißigen und leicht schrulligen Schotten, der ökonomisches Denken und Moralphilosophie aufs Engste verbunden hat."
Arno Orzessek, Deutschlandradio Kultur, 06. März 2017
Bibliografische Reihen
Bibliografie
978-3-406-70659-2
Erschienen am 16. Februar 2017
254 S., mit 25 Abbildungen
Hardcover
Streminger, Gerhard
Adam Smith
Wohlstand und Moral
SPIEGEL-Bestseller Wirtschaft
Der junge Gelehrte
Zur Schottischen Aufklärung
Familie und Kindheit
Glasgow, Oxford, Edinburgh
«Essays über philosophische Gegenstände»
Der Moralphilosoph
Der Lehrer
Die ‹Edinburgh Review›
Aktivitäten in Clubs
Die Theorie der ethischen Gefühle
Professor in Glasgow
Verwalter der Universität
Vorlesung über Rhetorik
Vorlesung über Jurisprudenz
Abschied
Der Ökonom
Als Privatlehrer in Frankreich
Arbeit am großen Werk
Der Wohlstand der Nationen
Der Zollkommissar
Humes Tod
«Die nachahmenden Künste»
Bürger Edinburghs
Der Kreis der Freunde
Die letzten Lebensjahre
Das Wesen der Tugend
Editorische Notiz
Danksagung
Zeittafel
Anmerkungen
Bibliographie
Nachweis der Abbildungen
Namenregister
"Ein höchst interessantes Buch, das sich durch wissenschaftliche Unvoreingenommenheit und Seriosität auszeichnet."
Friedrich Weissensteiner, Wiener Zeitung, 04. Oktober 2017
"Profund und gut zu lesen."
Günter Kaindlstorfer, ORF, 12. Mai 2017
"Stremingers Biografie verbindet eine ausgezeichnete, weil verständlich geschriebene Einführung in Adam Smiths Philosophie mit einer empathischen Schilderung des Lebensweges des sympathischen schottischen Denkers."
Barbara Stühlmeyer, Die Tagespost, 10. Januar 2018
"Gerhard Streminger zeichnet einen Gelehrten, der vor den Folgen allzu großer Spezialisierung und Konzentration auf Gütervermehrung gewarnt hat."
Falter, 21. Juni 2017
"Ein wichtiges Buch, das (...) propagandistischen Missbrauch zurecht rückt."
Rudolf Walther, Die Tageszeitung, 6. Mai 2017
"Diese Biografie wird dem radikalen Aufklärer gerecht."
Rudolf Walther, taz, 06. Mai 2017
"Eine spannend erzählte Biographie, die den historischen Hintergrund miteinbezieht und einen leicht zugänglichen Einstieg in die Hauptwerke Smiths, ermöglicht"
Victoria Thum,
Rezensöhnchen, 27. März 2017
"Eine wunderbar klare Biographie (...) zeitlos wie aktuell."
Zeitzeichen, April 2017
"Streminger schafft es in seiner Biografie, (...) abstrakte moralphilosophische Fragen anschaulich darzustellen."
Katja Scherer, Deutschlandfunk, 3. April 2017
"Stellt (…) den kompletten Smith vor: Leben und Werk des kränklichen , aber lebenstüchtigen, fleißigen und leicht schrulligen Schotten, der ökonomisches Denken und Moralphilosophie aufs Engste verbunden hat."
Arno Orzessek, Deutschlandradio Kultur, 06. März 2017