unsichtbar
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Neuerscheinungen
Specials
Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Neuerscheinungen
Specials
Strohm, Christoph
Die Kirchen im Dritten Reich
Strohm, Christoph
Die Kirchen im Dritten Reich
Christoph Strohm legt mit diesem Buch einen kompakten Überblick über die Rolle der Kirchen im Dritten Reich vor. Er zeigt, wie es 1933 zu einem Konkordat mit der Katholischen Kirche, zur Gründung der Deutschen Christen und zur Bekennenden Kirche kam, und beschreibt die nationalsozialistische Kirchenpolitik, die kirchlichen Reaktionen auf Verfolgung und Mord sowie den Umgang der Kirchen mit der Schuldfrage nach 1945.
8,95 €
unsichtbar
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Details
978-3-406-61224-4
Erschienen am 23. Februar 2011
2., durchgesehene Auflage, 2017
128 S., mit 2 Karten
Softcover
Bibliografische Reihen
Teilen
Schlagwörter
"Das Büchlein sei [...] aufs Wärmste empfohlen."
Theologische Literaturzeitung Nr. 137, 2012
"Christoph Strohm gibt einen guten Überblick über die Rolle der Kirchen im 'Dritten Reich' und weist auch auf die weltanschaulich-pseudoreligiösen Motive Hitlers und der NSDAP zurück. (…) Bei den nicht wenigen Christen, welche sich dem Regime widersetzten, konstatiert er ein neues, sowohl ökumenisches wie demokratisches Denken."
Rudolf Lill, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 6. September 2011
Bibliografische Reihen
Bibliografie
978-3-406-61224-4
Erschienen am 23. Februar 2011
2., durchgesehene Auflage , 2017
128 S., mit 2 Karten
Softcover
Strohm, Christoph
Die Kirchen im Dritten Reich
"Das Büchlein sei [...] aufs Wärmste empfohlen."
Theologische Literaturzeitung Nr. 137, 2012
"Christoph Strohm gibt einen guten Überblick über die Rolle der Kirchen im 'Dritten Reich' und weist auch auf die weltanschaulich-pseudoreligiösen Motive Hitlers und der NSDAP zurück. (…) Bei den nicht wenigen Christen, welche sich dem Regime widersetzten, konstatiert er ein neues, sowohl ökumenisches wie demokratisches Denken."
Rudolf Lill, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 6. September 2011