Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
'Ein Volk, ein Reich, ein Führer'
Die deutsche Gesellschaft im Dritten Reich.
"Ein Volk, ein Reich, ein Führer" – als im März 1938 die Kampagne für den "Anschluss Österreichs" an das Deutsche Reich auf Hochtouren lief, war dieser Dreiklang auf den Plätzen und Märkten immer wieder zu vernehmen. Er verknüpfte die Hoffnung auf soziale Harmonie mit der Sehnsucht nach nationaler Stärke und ließ gleichzeitig deutlich werden, dass hinter dem schönen Schein der nationalsozialistischen Volksgemeinschaft die brutale Ausgrenzung all derjenigen lauerte, die nicht dazugehören konnten oder wollten. Rassistische Ungleichheit, so zeigt dieser beeindruckende Überblick, war das Strukturprinzip der deutschen Gesellschaft im Dritten Reich, immer weiter entgrenzte staatliche Gewalt war die zentrale Säule der neuen politischen Ordnung, und ein radikaler Antisemitismus war der Treibstoff, der die gesamte Maschine antrieb. Virtuos verwebt Dietmar Süß die konkreten Schicksale einzelner Menschen in seine Analyse und beschreibt, wie das NS-Regime das Leben der Deutschen von Grund auf veränderte.
18,00 €
sofort lieferbar!
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
"Beeindruckender Überblick (...) Virtuos verwebt Dietmar Süß die konkreten Schicksale einzelner Menschen in seiner Analyse und beschreibt, wie das NS-Regime das Leben der Deutschen von Grund auf veränderte."
Buch Magazin, November 2017
"(Eine) stringente Analyse der Gesellschaft im NS-Staat (...) Die Kunst liegt darin, auf der Höhe des Forschungsstands den Gegenstand verständlich, so anschaulich wie möglich und doch mit klarer Haltung darzubieten. Das ist hier vorzüglich gelungen."
Robert Probst, Süddeutsche Zeitung, 27. November 2017
"Dietmar Süß gelingt es, (...) eine ausgezeichnete, forschungsaktuelle und differenzierte Darstellung der deutschen Gesellschaft im Nationalsozialismus zu bieten, die allen Lesern wärmstens empfohlen werden kann."
Marius Ellermeyer, damals.de, 8. März 2018
"Ein zu empfehlendes Buch, das gerade in schwierigen Zeiten des Nationalpopulismus, Geschichtsrevisionismus und neuer 'Reichsbürgertendenzen' einen relevanten Gegenwartsbezug herstellt."
Chrisitan Rausch, Hanf Journal, Mai 2018
"Seine vielen Einzeldiagnosen fügen sich zu einer desillusionierenden Pathologie der ‚Volksgemeinschaft‘ jener Jahre: Ein Kulturvolk im Herzen Europas fieberte sich regelrecht in Gemeinschaftsradikalität hinein."
Allgäuer Zeitung
"Eine gelungene Synthese in gut lesbarer Form.“
Historische Zeitschrift, Christoph Strupp
'Ein Volk, ein Reich, ein Führer'
Die deutsche Gesellschaft im Dritten Reich
"Beeindruckender Überblick (...) Virtuos verwebt Dietmar Süß die konkreten Schicksale einzelner Menschen in seiner Analyse und beschreibt, wie das NS-Regime das Leben der Deutschen von Grund auf veränderte."
Buch Magazin, November 2017
"(Eine) stringente Analyse der Gesellschaft im NS-Staat (...) Die Kunst liegt darin, auf der Höhe des Forschungsstands den Gegenstand verständlich, so anschaulich wie möglich und doch mit klarer Haltung darzubieten. Das ist hier vorzüglich gelungen."
Robert Probst, Süddeutsche Zeitung, 27. November 2017
"Dietmar Süß gelingt es, (...) eine ausgezeichnete, forschungsaktuelle und differenzierte Darstellung der deutschen Gesellschaft im Nationalsozialismus zu bieten, die allen Lesern wärmstens empfohlen werden kann."
Marius Ellermeyer, damals.de, 8. März 2018
"Ein zu empfehlendes Buch, das gerade in schwierigen Zeiten des Nationalpopulismus, Geschichtsrevisionismus und neuer 'Reichsbürgertendenzen' einen relevanten Gegenwartsbezug herstellt."
Chrisitan Rausch, Hanf Journal, Mai 2018
"Seine vielen Einzeldiagnosen fügen sich zu einer desillusionierenden Pathologie der ‚Volksgemeinschaft‘ jener Jahre: Ein Kulturvolk im Herzen Europas fieberte sich regelrecht in Gemeinschaftsradikalität hinein."
Allgäuer Zeitung
"Eine gelungene Synthese in gut lesbarer Form.“
Historische Zeitschrift, Christoph Strupp