Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Neuerscheinungen
Specials
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Neuerscheinungen
Specials
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Die deutsche Gesellschaft im Dritten Reich
Teilen
Bibliografie
978-3-406-67903-2
Erschienen am 19. September 2017
303 S., mit 4 Abbildungen
Klappenbroschur
Bibliografische Reihen
Schlagwörter
Bestellen Sie jetzt versandkostenfrei beim Verlag:
beck-shop.de ist der Online-Shop der Mediengruppe C.H.Beck.
Oder unterstützen Sie Ihre Lieblings-Buchhandlung mit einer Bestellung über yourbook.shop
Warum wir yourbook.shop empfehlen:
Bücher mit gutem Gefühl online kaufen!
Mit jeder Bestellung Ihre Lieblings-Buchhandlung unterstützen.
Mehr über yourbook.shop
Bestellen Sie jetzt versandkostenfrei beim Verlag:
beck-shop.de ist der Online-Shop der Mediengruppe C.H.Beck.
Oder unterstützen Sie Ihre Lieblings-Buchhandlung mit einer Bestellung über yourbook.shop
Warum wir yourbook.shop empfehlen:
Bücher mit gutem Gefühl online kaufen!
Mit jeder Bestellung Ihre Lieblings-Buchhandlung unterstützen.
Mehr über yourbook.shop
"Beeindruckender Überblick (...) Virtuos verwebt Dietmar Süß die konkreten Schicksale einzelner Menschen in seiner Analyse und beschreibt, wie das NS-Regime das Leben der Deutschen von Grund auf veränderte."
Buch Magazin, November 2017
"(Eine) stringente Analyse der Gesellschaft im NS-Staat (...) Die Kunst liegt darin, auf der Höhe des Forschungsstands den Gegenstand verständlich, so anschaulich wie möglich und doch mit klarer Haltung darzubieten. Das ist hier vorzüglich gelungen."
Robert Probst, Süddeutsche Zeitung, 27. November 2017
"Dietmar Süß gelingt es, (...) eine ausgezeichnete, forschungsaktuelle und differenzierte Darstellung der deutschen Gesellschaft im Nationalsozialismus zu bieten, die allen Lesern wärmstens empfohlen werden kann."
Marius Ellermeyer, damals.de, 8. März 2018
"Ein zu empfehlendes Buch, das gerade in schwierigen Zeiten des Nationalpopulismus, Geschichtsrevisionismus und neuer 'Reichsbürgertendenzen' einen relevanten Gegenwartsbezug herstellt."
Chrisitan Rausch, Hanf Journal, Mai 2018
"Seine vielen Einzeldiagnosen fügen sich zu einer desillusionierenden Pathologie der ‚Volksgemeinschaft‘ jener Jahre: Ein Kulturvolk im Herzen Europas fieberte sich regelrecht in Gemeinschaftsradikalität hinein."
Allgäuer Zeitung
"Eine gelungene Synthese in gut lesbarer Form.“
Historische Zeitschrift, Christoph Strupp
Bibliografische Reihen
Bibliografie
978-3-406-67903-2
Erschienen am 19. September 2017
303 S., mit 4 Abbildungen
Klappenbroschur
Süß, Dietmar
'Ein Volk, ein Reich, ein Führer'
Die deutsche Gesellschaft im Dritten Reich
"Beeindruckender Überblick (...) Virtuos verwebt Dietmar Süß die konkreten Schicksale einzelner Menschen in seiner Analyse und beschreibt, wie das NS-Regime das Leben der Deutschen von Grund auf veränderte."
Buch Magazin, November 2017
"(Eine) stringente Analyse der Gesellschaft im NS-Staat (...) Die Kunst liegt darin, auf der Höhe des Forschungsstands den Gegenstand verständlich, so anschaulich wie möglich und doch mit klarer Haltung darzubieten. Das ist hier vorzüglich gelungen."
Robert Probst, Süddeutsche Zeitung, 27. November 2017
"Dietmar Süß gelingt es, (...) eine ausgezeichnete, forschungsaktuelle und differenzierte Darstellung der deutschen Gesellschaft im Nationalsozialismus zu bieten, die allen Lesern wärmstens empfohlen werden kann."
Marius Ellermeyer, damals.de, 8. März 2018
"Ein zu empfehlendes Buch, das gerade in schwierigen Zeiten des Nationalpopulismus, Geschichtsrevisionismus und neuer 'Reichsbürgertendenzen' einen relevanten Gegenwartsbezug herstellt."
Chrisitan Rausch, Hanf Journal, Mai 2018
"Seine vielen Einzeldiagnosen fügen sich zu einer desillusionierenden Pathologie der ‚Volksgemeinschaft‘ jener Jahre: Ein Kulturvolk im Herzen Europas fieberte sich regelrecht in Gemeinschaftsradikalität hinein."
Allgäuer Zeitung
"Eine gelungene Synthese in gut lesbarer Form.“
Historische Zeitschrift, Christoph Strupp