Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
Klassiker und Werkausgaben
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Neuerscheinungen
Specials
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
Klassiker und Werkausgaben
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Neuerscheinungen
Specials
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Teilen
Bibliografie
978-3-406-75765-5
Erschienen am 16. Oktober 2020
271 S., mit 18 Abbildungen
Hardcover
Schlagwörter
"Einer der erfrischendsten Beiträge zum Jubiläum.“
"Es gibt unzählige Interpretationen dieser Sinfonien,aber Thielemanns überragt alle anderen."
Die Presse
"Ein erhellendes Lesevergnügen!“
"Herausragend (…) Das ist ein typischer Thielemann.“
"Es macht Spaß, ihm bei den detaillierten Erläuterungen zu folgen. Gerade, weil das nie staubt, sondern mit domestizierter Berliner Schnauze geschrieben ist.“
"Ein lohnenswerter, durchaus intimer Blick hinter die Kulissen einer Dirigentenpersönlichkeit, die Beethovens symphonische Werke wie kaum ein anderer mit der eigenen Vita und Karriere verknüpft“
"Lebensnah, kenntnisreich und mitunter gewohnt schnoddrig."
"Da hat Christian Thielemann in seinem neuen Buch (...) über 250 Seiten lang den Leser beeindruckt, bewegt, begeistert, erschüttert, um Wissen bereichert.“
"Der Dirigent und die Suche nach dem fast Unmöglichen: eine Synthese aus Tradition und Moderne, Analyse und Emotion, Rezeption und Interpretation. (…) Dies ist kein Buch, das vom Promibonus lebt. Thielemann zeigt einen vielseitigen Weg zu Beethoven.“
"... analysiert (...) höchst anschaulich und nachvollziehbar das sinfonische Schaffen.“
Bibliografische Reihen
Bibliografie
978-3-406-75765-5
Erschienen am 16. Oktober 2020
271 S., mit 18 Abbildungen
Hardcover
Thielemann, Christian
Meine Reise zu Beethoven
"Einer der erfrischendsten Beiträge zum Jubiläum.“
"Es gibt unzählige Interpretationen dieser Sinfonien,aber Thielemanns überragt alle anderen."
Die Presse
"Ein erhellendes Lesevergnügen!“
"Herausragend (…) Das ist ein typischer Thielemann.“
"Es macht Spaß, ihm bei den detaillierten Erläuterungen zu folgen. Gerade, weil das nie staubt, sondern mit domestizierter Berliner Schnauze geschrieben ist.“
"Ein lohnenswerter, durchaus intimer Blick hinter die Kulissen einer Dirigentenpersönlichkeit, die Beethovens symphonische Werke wie kaum ein anderer mit der eigenen Vita und Karriere verknüpft“
"Lebensnah, kenntnisreich und mitunter gewohnt schnoddrig."
"Da hat Christian Thielemann in seinem neuen Buch (...) über 250 Seiten lang den Leser beeindruckt, bewegt, begeistert, erschüttert, um Wissen bereichert.“
"Der Dirigent und die Suche nach dem fast Unmöglichen: eine Synthese aus Tradition und Moderne, Analyse und Emotion, Rezeption und Interpretation. (…) Dies ist kein Buch, das vom Promibonus lebt. Thielemann zeigt einen vielseitigen Weg zu Beethoven.“
"... analysiert (...) höchst anschaulich und nachvollziehbar das sinfonische Schaffen.“