Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Neuerscheinungen
Specials
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Neuerscheinungen
Specials
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Ein Leben im Widerspruch
Teilen
Bibliografie
978-3-406-72523-4
Erschienen am 18. September 2018
2., durchgesehene Auflage, 2019
538 S., mit 50 Abbildungen
Hardcover
Schlagwörter
Bestellen Sie jetzt versandkostenfrei beim Verlag:
beck-shop.de ist der Online-Shop der Mediengruppe C.H.Beck.
Oder unterstützen Sie Ihre Lieblings-Buchhandlung mit einer Bestellung über yourbook.shop
Warum wir yourbook.shop empfehlen:
Bücher mit gutem Gefühl online kaufen!
Mit jeder Bestellung Ihre Lieblings-Buchhandlung unterstützen.
Mehr über yourbook.shop
Bestellen Sie jetzt versandkostenfrei beim Verlag:
beck-shop.de ist der Online-Shop der Mediengruppe C.H.Beck.
Oder unterstützen Sie Ihre Lieblings-Buchhandlung mit einer Bestellung über yourbook.shop
Warum wir yourbook.shop empfehlen:
Bücher mit gutem Gefühl online kaufen!
Mit jeder Bestellung Ihre Lieblings-Buchhandlung unterstützen.
Mehr über yourbook.shop
Inhalt
Vorwort
| 1 | «Ich bin Basler»: 1886–1904
| 2 | «Dunkler Drang nach besserem Verstehen»: 1904-1909
| 3 | «Die Treppe von Calvins Kanzel hinauf gestolpert»: 1909–1911
| 4 | «Der rote Pfarrer»: Safenwil 1911–1921
| 5 | «Ein Buch für die Mitbekümmerten»: Der erste Römerbrief, 1919
| 6 | «Immer etwas schneller arbeiten»: Göttingen 1921-1925
| 7 | «Kein Stein auf dem andern»: Der zweite Römerbrief, 1922
| 8 | «Not des Weiterdenkens»: Münster 1925-1930
| 9 | «Notgemeinschaft» zu dritt: Charlotte von Kirschbaum
| 10 | «Mitten in Deutschland ein Schweizer»: Bonn 1930–1935
| 11 | «Wir, die wir noch reden können»: Basel 1935–1945
| 12 | «In politischer Hinsicht ein bedenkliches Irrlicht»: Basel 1945–1962
| 13 | «Weißer Wal»: Die Kirchliche Dogmatik
| 14 | «Alles in allem ein bisschen müde»: Die letzten Jahre, Basel 1962–1968
Epilog
Anhang
Dank Zeittafel
Anmerkungen
Literaturverzeichnis
Bildnachweis
Personenregister
"Tietz’s book is outstanding (…) her chapter-length of Barth’s monumental, multi-volume ‚Church Dogmatics‘ (…) is among the best short treatments of it I have read."
"Das Buch ist sorgfältig recherchiert, präzise geschrieben, verlässlich im Detail und sehr gut lesbar."
Frankfurter Allgemeine Zeitung, Wolfgang Huber
"Hervorragend geschriebene Biografie.“
Basler Zeitung, Sigfried Schibli
"Nüchtern, aber kenntnisreich verfasste Biografie.“
Tages-Anzeiger, Guido Kalberer
"Facettenreiche Zugänge zu Zeit, Werk und Leben (...), welche die theologische, politische und private Persönlichkeit erstmals in umfassender Form öffnen und darstellen."
literatur outdoors, Walter Pobatschnig
"Eine verlässliche eindringliche Gesamtschau von Karl Barths Leben und Werk.“
Fachbuch Journal, Ilse Tödt
"In ihrer Biografie zeichnet (…) Christiane Tietz Karl Barths privaten und intellektuellen Werdegang nach und entwirft das Bild eines suchenden Menschen, der verehrt und gefürchtet wurde.“
Neue Zürcher Zeitung, Thomas Ribi
"Eine Lebens- und Werkbeschreibung (…), die neue Quellen erschließt, zugleich aber das Gespür für Barths große theologische Bedeutung ohne jede Neigung zur Überhöhung oder gar Heroisierung entfaltet.“
Potsdamer Neueste Nachrichten, Peter Steinbach
Bibliografische Reihen
Bibliografie
978-3-406-72523-4
Erschienen am 18. September 2018
2., durchgesehene Auflage , 2019
538 S., mit 50 Abbildungen
Hardcover
Tietz, Christiane
Karl Barth
Ein Leben im Widerspruch
Inhalt
Vorwort
| 1 | «Ich bin Basler»: 1886–1904
| 2 | «Dunkler Drang nach besserem Verstehen»: 1904-1909
| 3 | «Die Treppe von Calvins Kanzel hinauf gestolpert»: 1909–1911
| 4 | «Der rote Pfarrer»: Safenwil 1911–1921
| 5 | «Ein Buch für die Mitbekümmerten»: Der erste Römerbrief, 1919
| 6 | «Immer etwas schneller arbeiten»: Göttingen 1921-1925
| 7 | «Kein Stein auf dem andern»: Der zweite Römerbrief, 1922
| 8 | «Not des Weiterdenkens»: Münster 1925-1930
| 9 | «Notgemeinschaft» zu dritt: Charlotte von Kirschbaum
| 10 | «Mitten in Deutschland ein Schweizer»: Bonn 1930–1935
| 11 | «Wir, die wir noch reden können»: Basel 1935–1945
| 12 | «In politischer Hinsicht ein bedenkliches Irrlicht»: Basel 1945–1962
| 13 | «Weißer Wal»: Die Kirchliche Dogmatik
| 14 | «Alles in allem ein bisschen müde»: Die letzten Jahre, Basel 1962–1968
Epilog
Anhang
Dank Zeittafel
Anmerkungen
Literaturverzeichnis
Bildnachweis
Personenregister
"Tietz’s book is outstanding (…) her chapter-length of Barth’s monumental, multi-volume ‚Church Dogmatics‘ (…) is among the best short treatments of it I have read."
"Das Buch ist sorgfältig recherchiert, präzise geschrieben, verlässlich im Detail und sehr gut lesbar."
Frankfurter Allgemeine Zeitung, Wolfgang Huber
"Hervorragend geschriebene Biografie.“
Basler Zeitung, Sigfried Schibli
"Nüchtern, aber kenntnisreich verfasste Biografie.“
Tages-Anzeiger, Guido Kalberer
"Facettenreiche Zugänge zu Zeit, Werk und Leben (...), welche die theologische, politische und private Persönlichkeit erstmals in umfassender Form öffnen und darstellen."
literatur outdoors, Walter Pobatschnig
"Eine verlässliche eindringliche Gesamtschau von Karl Barths Leben und Werk.“
Fachbuch Journal, Ilse Tödt
"In ihrer Biografie zeichnet (…) Christiane Tietz Karl Barths privaten und intellektuellen Werdegang nach und entwirft das Bild eines suchenden Menschen, der verehrt und gefürchtet wurde.“
Neue Zürcher Zeitung, Thomas Ribi
"Eine Lebens- und Werkbeschreibung (…), die neue Quellen erschließt, zugleich aber das Gespür für Barths große theologische Bedeutung ohne jede Neigung zur Überhöhung oder gar Heroisierung entfaltet.“
Potsdamer Neueste Nachrichten, Peter Steinbach