Cover: Tuchtenhagen, Ralph, Geschichte der baltischen Länder

Tuchtenhagen, Ralph

Geschichte der baltischen Länder

Broschur 8,95 €
Cover Download Leseprobe PDF

Tuchtenhagen, Ralph

Geschichte der baltischen Länder

Jahrhundertelang wurden Esten, Letten und Litauer von mächtigen Feudalherren und finanzkräftigen Stadtbürgern regiert. Erst der schwedische Absolutismus, die Altersschwäche des russischen Kaiserreiches, die Industrialisierung und die Nationalbewegungen des 19. Jahrhunderts haben die Entstehung der heutigen baltischen Staaten ermöglicht. Ralph Tuchtenhagen schildert die politischen, wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Entwicklungen, welche die EU-Staaten bis heute prägen.

.
Broschur 8,95 € Kaufen
e-Book 7,49 € Kaufen
Merken

Details

978-3-406-50855-4

3., aktualisierte Auflage, 2016

128 S., mit 6 Karten und 2 Abbildungen

Softcover

Bibliografische Reihen

Teilen

Seite drucken

E-Mail

Der Code wurde in die Zwischenablage kopiert.

Inhalt
I. Einleitung

II. Vorgeschichte

III. Mittelalter
1. (Alt)Livland
2. Litauen

IV. Frühe Neuzeit (16.-18. Jahrhundert)
1. Das Herzogtum Kurland (1561–1795)
2. Die polnisch-litauische, schwedische und dänische Herrschaft über die livländischen Lande
(1561–1629/45)
3. Estland, Ösel und Livland unter schwedischer Herrschaft (1629/45–1710/21)
4. Estland, Ösel und Livland unter der Herrschaft Russlands im 18. Jahrhundert
5. Der Niedergang der Länder Litauens in der Union mit Polen (1569–1795)

V. Das lange 19. Jahrhundert unter russischer Herrschaft
1. Die «Ostseeprovinzen» Estland, Livland und Kurland
2. Das «Nordwestgebiet» und Kleinlitauen
3. Revolutionen und Erster Weltkrieg

VI. Die «baltischen Staaten» im 20. Jahrhundert
1. Staatliche Unabhängigkeit (1918–1940)
2. Der Zweite Weltkrieg (1940–1944)
3. Die sowjetische Herrschaft (1940–1990/91)
4. Neue Unabhängigkeit (seit 1990/91)

Anmerkungen
Zeittafel
Bibliografische Übersicht
Karten
Geografischer Index
Personenindex

Pressestimmen

Pressestimmen

"Ralph Tuchtenhagen, Professor für nord- und osteuropäische Geschichte, hat eine empfehlenswerte Gesamtdarstellung der Geschichte des Baltikums vorgelegt.“
Rolf Helfert, Der Tagesspiegel, 12. Juni 2006



}

Bibliografische Reihen

Bibliografie

978-3-406-50855-4

3., aktualisierte Auflage , 2016

128 S., mit 6 Karten und 2 Abbildungen

Softcover

Softcover 8,950 € Kaufen
e-Book 7,490 € Kaufen

Tuchtenhagen, Ralph

Geschichte der baltischen Länder

Jahrhundertelang wurden Esten, Letten und Litauer von mächtigen Feudalherren und finanzkräftigen Stadtbürgern regiert. Erst der schwedische Absolutismus, die Altersschwäche des russischen Kaiserreiches, die Industrialisierung und die Nationalbewegungen des 19. Jahrhunderts haben die Entstehung der heutigen baltischen Staaten ermöglicht. Ralph Tuchtenhagen schildert die politischen, wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Entwicklungen, welche die EU-Staaten bis heute prägen.
.
Webcode: /12762

Inhalt

I. Einleitung

II. Vorgeschichte

III. Mittelalter
1. (Alt)Livland
2. Litauen

IV. Frühe Neuzeit (16.-18. Jahrhundert)
1. Das Herzogtum Kurland (1561–1795)
2. Die polnisch-litauische, schwedische und dänische Herrschaft über die livländischen Lande
(1561–1629/45)
3. Estland, Ösel und Livland unter schwedischer Herrschaft (1629/45–1710/21)
4. Estland, Ösel und Livland unter der Herrschaft Russlands im 18. Jahrhundert
5. Der Niedergang der Länder Litauens in der Union mit Polen (1569–1795)

V. Das lange 19. Jahrhundert unter russischer Herrschaft
1. Die «Ostseeprovinzen» Estland, Livland und Kurland
2. Das «Nordwestgebiet» und Kleinlitauen
3. Revolutionen und Erster Weltkrieg

VI. Die «baltischen Staaten» im 20. Jahrhundert
1. Staatliche Unabhängigkeit (1918–1940)
2. Der Zweite Weltkrieg (1940–1944)
3. Die sowjetische Herrschaft (1940–1990/91)
4. Neue Unabhängigkeit (seit 1990/91)

Anmerkungen
Zeittafel
Bibliografische Übersicht
Karten
Geografischer Index
Personenindex

Pressestimmen

"Ralph Tuchtenhagen, Professor für nord- und osteuropäische Geschichte, hat eine empfehlenswerte Gesamtdarstellung der Geschichte des Baltikums vorgelegt.“
Rolf Helfert, Der Tagesspiegel, 12. Juni 2006