Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Neuerscheinungen
Specials
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Neuerscheinungen
Specials
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Kritik der Aufmerksamkeitsdefizitkultur
Teilen
Bibliografie
978-3-406-63044-6
Erschienen am 08. März 2012
2., durchgesehene Auflage, 2012
123 S.
Softcover
Bibliografische Reihen
Schlagwörter
Bestellen Sie jetzt versandkostenfrei beim Verlag:
beck-shop.de ist der Online-Shop der Mediengruppe C.H.Beck.
Oder unterstützen Sie Ihre Lieblings-Buchhandlung mit einer Bestellung über yourbook.shop
Warum wir yourbook.shop empfehlen:
Bücher mit gutem Gefühl online kaufen!
Mit jeder Bestellung Ihre Lieblings-Buchhandlung unterstützen.
Mehr über yourbook.shop
Bestellen Sie jetzt versandkostenfrei beim Verlag:
beck-shop.de ist der Online-Shop der Mediengruppe C.H.Beck.
Oder unterstützen Sie Ihre Lieblings-Buchhandlung mit einer Bestellung über yourbook.shop
Warum wir yourbook.shop empfehlen:
Bücher mit gutem Gefühl online kaufen!
Mit jeder Bestellung Ihre Lieblings-Buchhandlung unterstützen.
Mehr über yourbook.shop
Vorwort
"Türckes Verdienst ist es, das Problem in seiner kulturellen und gesamtgesellschaftlichen Bedeutung in aller Brisanz deutlich werden zu lassen."
Carolin Hermann, Coburger Tageblatt, 15. November 2012
"die Lektüre lohnt sich"
Ulrich Metschies, Kieler Nachrichten, 20. Oktober 2012
"Sein Therapievorschlag? Richtig: Rituale."
Andrea Hennis, Focus Schule, Dezember 2012
"Dieses schmale Buch verdient es, gelesen und bedacht zu werden."
Kirstin Breitenfellner, Falter, 7. November 2012
"Lesenswert und diskussionswürdig"
Joachim Hackler, aerzteblatt.de, Oktober 2012
"[Türcke] entwirft das utopische, aber sehr wohl konkrete Bild eines qua Ritualisierung gekonnten Schulalltags, der dazu beizutragen vermag, einer umfänglichen, erst in den Anfängen steckenden Aufmerksamkeitsdefizitkultur das Wasser abzugraben, und stattdessen der Rehabilitierung einer Besinnung auf wichtige zwischenmenschliche Werte das Wort zu reden."
Manfred Gerspach, socialnet, 13. August 2012
"Ohne gleich in ein reaktionäres Lob der Disziplin zu verfallen, empfiehlt Türcke eine Rückbesinnung auf alte Werte und erprobte Kulturtechniken statt allzu früher Anpassung an die Erfordernisse an die Arbeitswelt. Rituale statt Ritalin (...)."
Marion Lühe, Der Bund, 3. Juli 2012
"schmales, aber inhaltlich dichtes Plädoyer für ungestörte Aufmerksamkeit."
Sybille Hasenclever, NDR Info, 7. Mai 2012
Bibliografische Reihen
Bibliografie
978-3-406-63044-6
Erschienen am 08. März 2012
2., durchgesehene Auflage , 2012
123 S.
Softcover
Türcke, Christoph
Hyperaktiv!
Kritik der Aufmerksamkeitsdefizitkultur
Vorwort
"Türckes Verdienst ist es, das Problem in seiner kulturellen und gesamtgesellschaftlichen Bedeutung in aller Brisanz deutlich werden zu lassen."
Carolin Hermann, Coburger Tageblatt, 15. November 2012
"die Lektüre lohnt sich"
Ulrich Metschies, Kieler Nachrichten, 20. Oktober 2012
"Sein Therapievorschlag? Richtig: Rituale."
Andrea Hennis, Focus Schule, Dezember 2012
"Dieses schmale Buch verdient es, gelesen und bedacht zu werden."
Kirstin Breitenfellner, Falter, 7. November 2012
"Lesenswert und diskussionswürdig"
Joachim Hackler, aerzteblatt.de, Oktober 2012
"[Türcke] entwirft das utopische, aber sehr wohl konkrete Bild eines qua Ritualisierung gekonnten Schulalltags, der dazu beizutragen vermag, einer umfänglichen, erst in den Anfängen steckenden Aufmerksamkeitsdefizitkultur das Wasser abzugraben, und stattdessen der Rehabilitierung einer Besinnung auf wichtige zwischenmenschliche Werte das Wort zu reden."
Manfred Gerspach, socialnet, 13. August 2012
"Ohne gleich in ein reaktionäres Lob der Disziplin zu verfallen, empfiehlt Türcke eine Rückbesinnung auf alte Werte und erprobte Kulturtechniken statt allzu früher Anpassung an die Erfordernisse an die Arbeitswelt. Rituale statt Ritalin (...)."
Marion Lühe, Der Bund, 3. Juli 2012
"schmales, aber inhaltlich dichtes Plädoyer für ungestörte Aufmerksamkeit."
Sybille Hasenclever, NDR Info, 7. Mai 2012