Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
Klassiker und Werkausgaben
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Neuerscheinungen
Specials
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
Klassiker und Werkausgaben
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Neuerscheinungen
Specials
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Die letzte Woche des Dritten Reiches
Teilen
Bibliografie
978-3-406-76883-5
Erschienen am 18. März 2021
317 S., mit 21 Abbildungen und 1 Karte
Softcover
Bibliografische Reihen
Schlagwörter
"Ein spannendes, fast schon atemloses Buch, das einen förmlich zum Weiterlesen zwingt."
Simon Rilling, Stuttgarter Zeitung
"Ein faszinierend erzählter Bilderbogen vom Ende des Zweiten Weltkriegs, in dem der Historiker Ullrich auch weniger Bekanntes... schildert. Ein Buch, das unsere heutigen Kümmernisse relativiert."
Denis Scheck
"... mit Volker Ullrich hat diese Endphase des Dritten Reiches einen klugen und nachdenklichen Chronisten erhalen."
Dietmar Süss, Süddeutsche Zeitung
"Ullrich hat ein fesselndes LEsebuch geschrieben, das den Nachgeborenen 75 Jahre später schonungslos davon erzählt, wohin politischer Wahn und moralischer Verfall, Gewalt und Krieg führen."
Wilhelm von Sternburg, Frankfurter Rundschau
"Ein fakrenreiches, akribisch recherchiertes und zugleich faszinierendes Buch. Jeder Tag fesselt und wühlt den Leser auf. Es liefert fabelhaften Geschichtsunterricht in Corona-Zeiten."
Christine Brinck, Tagesspiegel
"Ein packendes szenisches Puzzle."
SPIEGEL Bestseller
Bibliografische Reihen
Bibliografie
978-3-406-76883-5
Erschienen am 18. März 2021
317 S., mit 21 Abbildungen und 1 Karte
Softcover
Ullrich, Volker
Acht Tage im Mai
Die letzte Woche des Dritten Reiches
"Ein spannendes, fast schon atemloses Buch, das einen förmlich zum Weiterlesen zwingt."
Simon Rilling, Stuttgarter Zeitung
"Ein faszinierend erzählter Bilderbogen vom Ende des Zweiten Weltkriegs, in dem der Historiker Ullrich auch weniger Bekanntes... schildert. Ein Buch, das unsere heutigen Kümmernisse relativiert."
Denis Scheck
"... mit Volker Ullrich hat diese Endphase des Dritten Reiches einen klugen und nachdenklichen Chronisten erhalen."
Dietmar Süss, Süddeutsche Zeitung
"Ullrich hat ein fesselndes LEsebuch geschrieben, das den Nachgeborenen 75 Jahre später schonungslos davon erzählt, wohin politischer Wahn und moralischer Verfall, Gewalt und Krieg führen."
Wilhelm von Sternburg, Frankfurter Rundschau
"Ein fakrenreiches, akribisch recherchiertes und zugleich faszinierendes Buch. Jeder Tag fesselt und wühlt den Leser auf. Es liefert fabelhaften Geschichtsunterricht in Corona-Zeiten."
Christine Brinck, Tagesspiegel
"Ein packendes szenisches Puzzle."
SPIEGEL Bestseller