Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Neuerscheinungen
Specials
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Neuerscheinungen
Specials
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Liebe, Geld und Tod im Herzen des organisierten Verbrechens
Teilen
Bibliografie
978-3-406-70046-0
Erschienen am 15. Februar 2018
335 S., mit 23 Abbildungen
Hardcover
Schlagwörter
Bestellen Sie jetzt versandkostenfrei beim Verlag:
beck-shop.de ist der Online-Shop der Mediengruppe C.H.Beck.
Oder unterstützen Sie Ihre Lieblings-Buchhandlung mit einer Bestellung über yourbook.shop
Warum wir yourbook.shop empfehlen:
Bücher mit gutem Gefühl online kaufen!
Mit jeder Bestellung Ihre Lieblings-Buchhandlung unterstützen.
Mehr über yourbook.shop
Bestellen Sie jetzt versandkostenfrei beim Verlag:
beck-shop.de ist der Online-Shop der Mediengruppe C.H.Beck.
Oder unterstützen Sie Ihre Lieblings-Buchhandlung mit einer Bestellung über yourbook.shop
Warum wir yourbook.shop empfehlen:
Bücher mit gutem Gefühl online kaufen!
Mit jeder Bestellung Ihre Lieblings-Buchhandlung unterstützen.
Mehr über yourbook.shop
"His excellent contribution, Mafia Life, examines the structures of the world`s most prominent mafia organizations by looking at how Mafiosi lead their lives from cradle to grave."
Misha Glenny, TLS, 12. Januar 2018
"Spannend zu lesen.“
Wolfgang Hellmich, NZZ, 28. Februar 2018
"Lässt sich mit Gewinn lesen."
Ursula Scheer, Frankfurter Allgemeine Zeitung Literaturbeilage, 10. März 2018
"Federico Varese hat sich tief ins Herz des organisierten Verbrechens gewagt (...) Sein Buch gibt einen intimen Einblick in die Lebensweise der Mafiosi."
Fachbuch Aktuell, 1. Mai 2018
"Seltene Einblicke hinter die Kulissen des verordneten Schweigens."
Simone Wermelskirchen, Handelsblatt, 1. Juni 2018
"Authentischer als jeder Sommerkrimi und genau so spannend."
Sebastian Loskant, Nordsee-Zeitung, 23. Juli 2018
"Zeichnet ein detailreiches Bild der Mafia in ihren verschiedensten internationalen Ausprägungen – ganz objektiv, ohne Sensationsgier und auch frei von einer Romantisierung à la ‚Der Pate‘.“
Penthouse, Jan Zumholz
"Die komparatistische Untersuchung stellt Fallbeispiele verschiedener Mafias nebeneinander, die von anderen kriminellen Organisationen unterscheidet, dass sie Verhaltensregeln entwickelt haben."
Frankfurter Allgemeine Zeitung, Andreas Rossmann
Bibliografische Reihen
Bibliografie
978-3-406-70046-0
Erschienen am 15. Februar 2018
335 S., mit 23 Abbildungen
Hardcover
Varese, Federico
Mafia-Leben
Liebe, Geld und Tod im Herzen des organisierten Verbrechens
"His excellent contribution, Mafia Life, examines the structures of the world`s most prominent mafia organizations by looking at how Mafiosi lead their lives from cradle to grave."
Misha Glenny, TLS, 12. Januar 2018
"Spannend zu lesen.“
Wolfgang Hellmich, NZZ, 28. Februar 2018
"Lässt sich mit Gewinn lesen."
Ursula Scheer, Frankfurter Allgemeine Zeitung Literaturbeilage, 10. März 2018
"Federico Varese hat sich tief ins Herz des organisierten Verbrechens gewagt (...) Sein Buch gibt einen intimen Einblick in die Lebensweise der Mafiosi."
Fachbuch Aktuell, 1. Mai 2018
"Seltene Einblicke hinter die Kulissen des verordneten Schweigens."
Simone Wermelskirchen, Handelsblatt, 1. Juni 2018
"Authentischer als jeder Sommerkrimi und genau so spannend."
Sebastian Loskant, Nordsee-Zeitung, 23. Juli 2018
"Zeichnet ein detailreiches Bild der Mafia in ihren verschiedensten internationalen Ausprägungen – ganz objektiv, ohne Sensationsgier und auch frei von einer Romantisierung à la ‚Der Pate‘.“
Penthouse, Jan Zumholz
"Die komparatistische Untersuchung stellt Fallbeispiele verschiedener Mafias nebeneinander, die von anderen kriminellen Organisationen unterscheidet, dass sie Verhaltensregeln entwickelt haben."
Frankfurter Allgemeine Zeitung, Andreas Rossmann