Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Rumänien
Rumänien, nach Jahren postkommunistischer Wirren endlich am langersehnten Ziel der NATO- und EU-Mitgliedschaft angekommen, ist ein Land extremer Widersprüche. Während in den Großstädten eine kleine, aber wachsende Mittelschicht ein Leben nach westlichem Muster lebt, verharren ländliche Regionen in musealer Rückständigkeit. Der Größen- und Autarkiewahn der Ceaucescu-Diktatur hat Elend und Verwahrlosung hinterlassen, Provinzen mit abweichenden historischen Erfahrungen und unterschiedlichen Nationalitäten werden von einer zentralistischen Verwaltung beherrscht. Keno Verseck breitet eine ganzheitliche Sicht auf Rumänien aus. Er macht deutlich, in welcher Situation sich das Land befindet und wie seine zukünftige Entwicklung aussehen könnte.
12,90 €
sofort lieferbar!
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
LAND UND LEUTE
Idylle, Tradition, Zerstörung
Internet und Pferdewagen: Jahrhunderte im Nebeneinander - Heile Natur, geschundene Natur - „Land jenseits des Waldes“: Siebenbürgen - „Menschen und Bücher“: die Bukowina -•Rumäniens Garten: die Moldau - Die Walachei: Oltenien und Muntenien - Dobrudscha und Donaudelta - Bukarest – „unbewohnbar“?
Misere und Mythen
Leben und Alltag im Armenhaus Europas - Lateinisch, christlich, einheitlich
GESCHICHTE
Die Inszenierung der Vergangenheit
Schlachtfeld Geschichte - Geschichte versus Ethnohistorizismus - Der Ursprung: Dako-romanische Kontinuität oder Immigration?
Eine verspätete Nation
Die rumänischen Fürstentümer unter der Fremdherrschaft – Die Rumänen in Siebenbürgen - Die Epoche der Fanarioten – Die Chancen des Jahres 1848 - Fürst Cuza und seine Reformen - Carol, Rumäniens erster König - Wirtschaftsaufschwung und Bauernelend - Das Siebenbürgen-Problem
Großrumänien: Traum und Alptraum
Kriegsgewinnler Rumänien - Soziale Neuordnung und Rumänisierung: die Agrarreform - Zentralismus versus Regionalismus - Außenpolitik und Minderheiten: Kampf gegen Irredentismus und „Fünfte Kolonnen“ - Innenpolitik: Parteioligarchien und Wirtschaftskrise 64 - Der Weg in die Diktatur – Zweiter Weltkrieg und totalitäre Ethnokratie
Vom Stalinismus zum Nationalkommunismus
Die kommunistische Machtergreifung - Stalinisierung – Die Wende zum Nationalkommunismus - Ceauèescu: Aufstieg eines Tyrannen - Wirtschaftsverfall und Größenwahn
Maisbrei explodiert doch
Der Sturz des Tyrannen - Machtergreifung der Wendehälse - Revolution oder Putsch?
POLITIK
Zwischen Diktatur und Demokratie
Rumäniens Sonderweg unter Ion Iliescu: 1990 – 1996 – Machtkampf zwischen Altkommunisten und Reformern – Oligarchischer Staat: 1992 – 1996 - Gescheiterter Wandel: 1996 – 2000 - Die Bergarbeiterrevolte 1999 - Großrumänische Reflexe
Nach den Wahlen 2000: Normalisierung auf Rumänisch
Das Iliescu-Regime kehrt zurück – mit Überraschungen – Epilog auf anderthalb Jahrzehnte: Das Phänomen Iliescu – Ein Kapitän räumt auf - Staatsaufbau - Die Parteien -•Der schwierige Weg zum Rechtsstaat - Der Geheimdienst-Komplex - „Büchse der Pandora“: Die Öffnung der Securitate-Akten - Die Minderheitenpolitik - Außenpolitik - Exkurs: Republik Moldau – der zweite rumänische Staat?
WIRTSCHAFT
Von Europas Kornkammer zu Europas Armenhaus
Der Preis des gewaltsamen Fortschritts - „Halbe Reformen, doppelte Kosten“ - „Europas Schneider“ – Rumänien als Billiglohnland - Privatisierung zwischen Verzögerung und illegalen Praktiken - Das Dauerproblem Landwirtschaft - Ultrazentralismus versus Lokalautonomie - Korruption und Wirtschaftskriminalität - Problematische Integration in die EU
KULTUR UND GESELLSCHAFT
Rumänische Identität – das unendliche Thema
Der Komplex des „Zweite-Klasse-Landes“ - „Formen ohne Gehalt“ - Eminescu und Caragiale: Zwei Entwürfe Rumäniens - Europäer und Traditionalisten: Der große Streit - Die rumänische Avantgarde - Vom sozialistischen Realismus zum Autochthonismus
Von der Schwierigkeit, sich wiederzufinden
Vergangenheitsbewältigung - Die zivile Gesellschaft – Die Massenmedien – Vierte Gewalt? - Staatstreue Kirche - Europa – Zauber und Ernüchterung
ANHANG
Rumänien auf einen Blick
Zeittafel
Dreisprachiges Verzeichnis der wichtigsten Orte und Regionen
Abkürzungen der wichtigsten Parteien, Ministerien, Behörden und Organisationen
Die Ergebnisse der Wahlen vom 28. 11. und 12. 12. 2004
Wirtschaft – Statistischer Überblick
Literaturhinweise
Rumänien im Internet
Zur Aussprache des Rumänischen
Register
Karten
"Verseck will Verständnis wecken für Rumänien. Dabei ist das Buch keineswegs eine akademisch-trockene Studie, sondern spannend und lesbar, wie ein literarischer Text."
Anat-Katharina Kalman, Der Tagesspiegel
Rumänien
LAND UND LEUTE
Idylle, Tradition, Zerstörung
Internet und Pferdewagen: Jahrhunderte im Nebeneinander - Heile Natur, geschundene Natur - „Land jenseits des Waldes“: Siebenbürgen - „Menschen und Bücher“: die Bukowina -•Rumäniens Garten: die Moldau - Die Walachei: Oltenien und Muntenien - Dobrudscha und Donaudelta - Bukarest – „unbewohnbar“?
Misere und Mythen
Leben und Alltag im Armenhaus Europas - Lateinisch, christlich, einheitlich
GESCHICHTE
Die Inszenierung der Vergangenheit
Schlachtfeld Geschichte - Geschichte versus Ethnohistorizismus - Der Ursprung: Dako-romanische Kontinuität oder Immigration?
Eine verspätete Nation
Die rumänischen Fürstentümer unter der Fremdherrschaft – Die Rumänen in Siebenbürgen - Die Epoche der Fanarioten – Die Chancen des Jahres 1848 - Fürst Cuza und seine Reformen - Carol, Rumäniens erster König - Wirtschaftsaufschwung und Bauernelend - Das Siebenbürgen-Problem
Großrumänien: Traum und Alptraum
Kriegsgewinnler Rumänien - Soziale Neuordnung und Rumänisierung: die Agrarreform - Zentralismus versus Regionalismus - Außenpolitik und Minderheiten: Kampf gegen Irredentismus und „Fünfte Kolonnen“ - Innenpolitik: Parteioligarchien und Wirtschaftskrise 64 - Der Weg in die Diktatur – Zweiter Weltkrieg und totalitäre Ethnokratie
Vom Stalinismus zum Nationalkommunismus
Die kommunistische Machtergreifung - Stalinisierung – Die Wende zum Nationalkommunismus - Ceauèescu: Aufstieg eines Tyrannen - Wirtschaftsverfall und Größenwahn
Maisbrei explodiert doch
Der Sturz des Tyrannen - Machtergreifung der Wendehälse - Revolution oder Putsch?
POLITIK
Zwischen Diktatur und Demokratie
Rumäniens Sonderweg unter Ion Iliescu: 1990 – 1996 – Machtkampf zwischen Altkommunisten und Reformern – Oligarchischer Staat: 1992 – 1996 - Gescheiterter Wandel: 1996 – 2000 - Die Bergarbeiterrevolte 1999 - Großrumänische Reflexe
Nach den Wahlen 2000: Normalisierung auf Rumänisch
Das Iliescu-Regime kehrt zurück – mit Überraschungen – Epilog auf anderthalb Jahrzehnte: Das Phänomen Iliescu – Ein Kapitän räumt auf - Staatsaufbau - Die Parteien -•Der schwierige Weg zum Rechtsstaat - Der Geheimdienst-Komplex - „Büchse der Pandora“: Die Öffnung der Securitate-Akten - Die Minderheitenpolitik - Außenpolitik - Exkurs: Republik Moldau – der zweite rumänische Staat?
WIRTSCHAFT
Von Europas Kornkammer zu Europas Armenhaus
Der Preis des gewaltsamen Fortschritts - „Halbe Reformen, doppelte Kosten“ - „Europas Schneider“ – Rumänien als Billiglohnland - Privatisierung zwischen Verzögerung und illegalen Praktiken - Das Dauerproblem Landwirtschaft - Ultrazentralismus versus Lokalautonomie - Korruption und Wirtschaftskriminalität - Problematische Integration in die EU
KULTUR UND GESELLSCHAFT
Rumänische Identität – das unendliche Thema
Der Komplex des „Zweite-Klasse-Landes“ - „Formen ohne Gehalt“ - Eminescu und Caragiale: Zwei Entwürfe Rumäniens - Europäer und Traditionalisten: Der große Streit - Die rumänische Avantgarde - Vom sozialistischen Realismus zum Autochthonismus
Von der Schwierigkeit, sich wiederzufinden
Vergangenheitsbewältigung - Die zivile Gesellschaft – Die Massenmedien – Vierte Gewalt? - Staatstreue Kirche - Europa – Zauber und Ernüchterung
ANHANG
Rumänien auf einen Blick
Zeittafel
Dreisprachiges Verzeichnis der wichtigsten Orte und Regionen
Abkürzungen der wichtigsten Parteien, Ministerien, Behörden und Organisationen
Die Ergebnisse der Wahlen vom 28. 11. und 12. 12. 2004
Wirtschaft – Statistischer Überblick
Literaturhinweise
Rumänien im Internet
Zur Aussprache des Rumänischen
Register
Karten
"Verseck will Verständnis wecken für Rumänien. Dabei ist das Buch keineswegs eine akademisch-trockene Studie, sondern spannend und lesbar, wie ein literarischer Text."
Anat-Katharina Kalman, Der Tagesspiegel