Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Neuerscheinungen
Specials
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Neuerscheinungen
Specials
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Geschichten der Liebe von Petrarca bis Tizian
Teilen
Bibliografie
978-3-406-55502-2
Erschienen am 13. Januar 2014
Statt 19,90 € jetzt nur noch 8,95 €
160 S., mit 18 Abbildungen, davon 9 in Farbe
Hardcover
Schlagwörter
Bestellen Sie jetzt versandkostenfrei beim Verlag:
beck-shop.de ist der Online-Shop der Mediengruppe C.H.Beck.
Oder unterstützen Sie Ihre Lieblings-Buchhandlung mit einer Bestellung über yourbook.shop
Warum wir yourbook.shop empfehlen:
Bücher mit gutem Gefühl online kaufen!
Mit jeder Bestellung Ihre Lieblings-Buchhandlung unterstützen.
Mehr über yourbook.shop
Bestellen Sie jetzt versandkostenfrei beim Verlag:
beck-shop.de ist der Online-Shop der Mediengruppe C.H.Beck.
Oder unterstützen Sie Ihre Lieblings-Buchhandlung mit einer Bestellung über yourbook.shop
Warum wir yourbook.shop empfehlen:
Bücher mit gutem Gefühl online kaufen!
Mit jeder Bestellung Ihre Lieblings-Buchhandlung unterstützen.
Mehr über yourbook.shop
1 Petrarcas Laura
2 Lorenzo de’ Medici und Lucrezia Donati
3 Bernardo Bembo und Ginevra Benci
4 Ludovico Sforza und Cecilia Gallerani
5 Maria Savorgnan und Pietro Bembo
6 Ippolito de’ Medici und Giulia Gonzaga
7 Alessandro Farnese und Faustina Mancini
8 Alessandro Farnese und Livia Colonna
9 Epilog: Der Tempel der Tugend
Quellen- und Literaturhinweise
Personenregister
"Der Leser erfreut sich durchaus an der Lektüre dieses außerordentlich hübsch ausgestatteten Bändchens, denn wer ließe sich nicht gerne in kennerschaftlich- gekonntem Stil Liebesgeschichten erzählen und in die Welt der Renaissance entführen?"
Christine Tauber, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 30. Januar 2008
"Die Renaissance-Spezialistin Ingeborg Walter und der italienische Autor Robert Zapperi rekonstruieren in diesem Buch das galante Liebesspiel, das die damalige gesellschaftliche Elite wie ein Wahn erfasste. Und das die schönsten Liebesgedichte und Bildnisse auf uns Liebespessimisten hat kommen lassen."
rox, Neue Zürcher Zeitung, 7. Mai 2007
"Walter und Zapperi haben minutiös recherchiert, wie das Zusammenspiel von Liebhaber und Bella Donna, Dichter und Maler im Einzelfall funktionierte. Sie stützen sich auf die Studien der letzten Jahre zur petrarkistischen Dichtung und Malerei: Während noch im mittleren 20. Jahrhundert der Neuplatonismus Marsilio Ficinos als Triebkraft der Renaissance galt, hat die jüngere Forschung erkannt, welch immense Wirkung die viel emotionalere Poesie Petrarcas ausübte. Der neue, wunderbar zu lesende Band eröffnet diese Zusammenhänge erstmals einem großen Publikum."
Kia Vahland, Der Tagesspiegel, 3. April 2007
"Die Geschichte ihres Fortlebens in verliebten oder auch nur gierigen Männerherzen erzählen Ingeborg Walter und Roberto Zapperi (in der Übersetzung von Frau Walter) so gewinnend anschaulich und amüsant, dass ihr Buch einem jeden zu empfehlen ist, der den Swingerclub nicht für den idealen Austragungsort der Liebe hält. (...) Das Buch, in dem die Kenntnisse von Frau Walter und Herrn Zapperi, sich vereinigt haben, zeugt von großer Leidenschaft für das Sujet. Die Leser werden es den Autoren danken."
Franziska Augstein, Süddeutsche Zeitung, 21. März 2007
Bibliografische Reihen
Bibliografie
978-3-406-55502-2
Erschienen am 13. Januar 2014
Statt 19,90 € jetzt nur noch 8,95 €
160 S., mit 18 Abbildungen, davon 9 in Farbe
Hardcover
Walter, Ingeborg / Zapperi, Roberto
Das Bildnis der Geliebten
Geschichten der Liebe von Petrarca bis Tizian
1 Petrarcas Laura
2 Lorenzo de’ Medici und Lucrezia Donati
3 Bernardo Bembo und Ginevra Benci
4 Ludovico Sforza und Cecilia Gallerani
5 Maria Savorgnan und Pietro Bembo
6 Ippolito de’ Medici und Giulia Gonzaga
7 Alessandro Farnese und Faustina Mancini
8 Alessandro Farnese und Livia Colonna
9 Epilog: Der Tempel der Tugend
Quellen- und Literaturhinweise
Personenregister
"Der Leser erfreut sich durchaus an der Lektüre dieses außerordentlich hübsch ausgestatteten Bändchens, denn wer ließe sich nicht gerne in kennerschaftlich- gekonntem Stil Liebesgeschichten erzählen und in die Welt der Renaissance entführen?"
Christine Tauber, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 30. Januar 2008
"Die Renaissance-Spezialistin Ingeborg Walter und der italienische Autor Robert Zapperi rekonstruieren in diesem Buch das galante Liebesspiel, das die damalige gesellschaftliche Elite wie ein Wahn erfasste. Und das die schönsten Liebesgedichte und Bildnisse auf uns Liebespessimisten hat kommen lassen."
rox, Neue Zürcher Zeitung, 7. Mai 2007
"Walter und Zapperi haben minutiös recherchiert, wie das Zusammenspiel von Liebhaber und Bella Donna, Dichter und Maler im Einzelfall funktionierte. Sie stützen sich auf die Studien der letzten Jahre zur petrarkistischen Dichtung und Malerei: Während noch im mittleren 20. Jahrhundert der Neuplatonismus Marsilio Ficinos als Triebkraft der Renaissance galt, hat die jüngere Forschung erkannt, welch immense Wirkung die viel emotionalere Poesie Petrarcas ausübte. Der neue, wunderbar zu lesende Band eröffnet diese Zusammenhänge erstmals einem großen Publikum."
Kia Vahland, Der Tagesspiegel, 3. April 2007
"Die Geschichte ihres Fortlebens in verliebten oder auch nur gierigen Männerherzen erzählen Ingeborg Walter und Roberto Zapperi (in der Übersetzung von Frau Walter) so gewinnend anschaulich und amüsant, dass ihr Buch einem jeden zu empfehlen ist, der den Swingerclub nicht für den idealen Austragungsort der Liebe hält. (...) Das Buch, in dem die Kenntnisse von Frau Walter und Herrn Zapperi, sich vereinigt haben, zeugt von großer Leidenschaft für das Sujet. Die Leser werden es den Autoren danken."
Franziska Augstein, Süddeutsche Zeitung, 21. März 2007