Cover: Weddige, Hilkert, Einführung in die germanistische Mediävistik

Weddige, Hilkert

Einführung in die germanistische Mediävistik

Cover Download

Weddige, Hilkert

Einführung in die germanistische Mediävistik

Das Buch führt in die ältere deutsche Literatur und ihre Wissenschaft ein und unterrichtet ausführlich über die hauptsächlichen Gegenstände, die Verfahrensweisen und die Probleme eines Faches, das Teil sowohl der Germanistik als auch der interdisziplinären Mediävistik ist.

.
Auf beck-shop.de kaufen

19,90 €

unsichtbar

Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.

Merken

Details

978-3-406-58494-7

7., durchgesehene Auflage, 2009

368 S., mit zahlreichen Abbildungen

Softcover

Teilen

Seite drucken

E-Mail

Der Code wurde in die Zwischenablage kopiert.

Inhalt
Vorwort

1. "Germanische Mediävistik": Begriff, Geschichte und gegenwärtige Situation

2. Zur Überlieferung der deutschen Literatur des Mittelalters

3. Zum mittelalterlichen Bildungswesen: Mündlich volkssprachliche Laienkultur und schriftlich lateinische Klerikerkultur

4. Mittelalterlich-christliche Bedeutungskunde (Hermeneutik)

5. Rhetorik und Metrik

6. Die Feudalgesellschaft

7. Die höfische Epik: Artusroman und Heldenepos

8. Minnesang und Spruchdichtung

9. Die deutschsprachige Literatur des Mittelalters in der Literaturgeschichtsschreibung: Probleme und Möglichkeiten der Darstellung

10. Anmerkungen und Literaturhinweise

}

Bibliografische Reihen

Bibliografie

978-3-406-58494-7

7., durchgesehene Auflage , 2009

368 S., mit zahlreichen Abbildungen

Softcover

Softcover 19,900 € Kaufen

Weddige, Hilkert

Einführung in die germanistische Mediävistik

Das Buch führt in die ältere deutsche Literatur und ihre Wissenschaft ein und unterrichtet ausführlich über die hauptsächlichen Gegenstände, die Verfahrensweisen und die Probleme eines Faches, das Teil sowohl der Germanistik als auch der interdisziplinären Mediävistik ist.
.
Webcode: /27241

Inhalt

Vorwort

1. "Germanische Mediävistik": Begriff, Geschichte und gegenwärtige Situation

2. Zur Überlieferung der deutschen Literatur des Mittelalters

3. Zum mittelalterlichen Bildungswesen: Mündlich volkssprachliche Laienkultur und schriftlich lateinische Klerikerkultur

4. Mittelalterlich-christliche Bedeutungskunde (Hermeneutik)

5. Rhetorik und Metrik

6. Die Feudalgesellschaft

7. Die höfische Epik: Artusroman und Heldenepos

8. Minnesang und Spruchdichtung

9. Die deutschsprachige Literatur des Mittelalters in der Literaturgeschichtsschreibung: Probleme und Möglichkeiten der Darstellung

10. Anmerkungen und Literaturhinweise