Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Neuerscheinungen
Specials
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Neuerscheinungen
Specials
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Ein Gespräch mit Manfred Hettling und Cornelius Torp
Teilen
Schlagwörter
Bestellen Sie jetzt versandkostenfrei beim Verlag:
beck-shop.de ist der Online-Shop der Mediengruppe C.H.Beck.
Oder unterstützen Sie Ihre Lieblings-Buchhandlung mit einer Bestellung über yourbook.shop
Warum wir yourbook.shop empfehlen:
Bücher mit gutem Gefühl online kaufen!
Mit jeder Bestellung Ihre Lieblings-Buchhandlung unterstützen.
Mehr über yourbook.shop
Bestellen Sie jetzt versandkostenfrei beim Verlag:
beck-shop.de ist der Online-Shop der Mediengruppe C.H.Beck.
Oder unterstützen Sie Ihre Lieblings-Buchhandlung mit einer Bestellung über yourbook.shop
Warum wir yourbook.shop empfehlen:
Bücher mit gutem Gefühl online kaufen!
Mit jeder Bestellung Ihre Lieblings-Buchhandlung unterstützen.
Mehr über yourbook.shop
I. Kindheit und Jugend, Nationalsozialismus und Krieg
II. Amerikanische Eindrücke und deutsche Vorbilder
III. Die Entstehung der Historischen Sozialwissenschaft
IV. Aktuelle Trends in der Geschichtswissenschaft
V. Max Weber und die anderen. Über theoretische Galionsfiguren
VI. «Arbeiten, um überholt zu werden?» – Das eigene Werk
VII. Geschichte und Öffentlichkeit
Verzeichnis der Literatur, auf die im Gespräch Bezug genommen wird
"Viele Zeitgenossen wirken interessant, weil sie kompliziert sind, wandelbar in ihren Überzeugungen und unberechenbar in ihren Redaktionen. Selten kommt es vor, dass jemand durch seine Gradlinigkeit fasziniert. Letzteres gilt indes für Hans-Ulrich Wehler. (…) Indem Wehler erzählt, entsteht nebenbei eine kleine Handbibliothek von ihm hochgeschätzter Arbeiten, die allerlei Anregungen bietet und für jeden angehenden Historiker nützlich ist."
Franziska Augstein, Süddeutsche Zeitung, 28./29. Oktober 2006
"Von 1971 an lehrte Wehler an der neu gegründeten Universität Bielefeld, wo er zusammen mit Jürgen Kocka – die «Bielefelder Schule» schuf. Diese keineswegs homogene «Schule» verband Sozialgeschichte mit sozialwissenschaftlicher Theorie – insbesondere mit der Modernisierungstheorie von Max Weber. (…) In dem Interviewband beeindruckt er mit seinen Erzählungen und pointierten Interpretationen ebenso wie mit seinen scharfen Urteilen."
Rudolf Walther, Tagesanzeiger, 17. Oktober 2006
"Zum Geburtstag seines Stammautors hat sein Verlag ein Gespräch mit Wehler veröffentlicht, das Lebensweg und Werdegang reflektiert."
Hermann Rudolph, Der Tagesspiegel, 11. September 2006
"Wenn man irgendeinen Historiker stellvertretend für die Geschichtswissenschaft der alten Bundesrepublik nennen müsste, dann ihn: den Begründer einer Disziplin („Historische Sozialwissenschaft“), einer Schule („Bielefelder Schule“), einer Zeitschrift („Geschichte und Gesellschaft“)."
Christian Esch, Berliner Zeitung, 11. September 2006
Bibliografische Reihen
Bibliografie
978-3-406-54146-9
224 S.
Softcover
Wehler, Hans-Ulrich
Eine lebhafte Kampfsituation
Ein Gespräch mit Manfred Hettling und Cornelius Torp
I. Kindheit und Jugend, Nationalsozialismus und Krieg
II. Amerikanische Eindrücke und deutsche Vorbilder
III. Die Entstehung der Historischen Sozialwissenschaft
IV. Aktuelle Trends in der Geschichtswissenschaft
V. Max Weber und die anderen. Über theoretische Galionsfiguren
VI. «Arbeiten, um überholt zu werden?» – Das eigene Werk
VII. Geschichte und Öffentlichkeit
Verzeichnis der Literatur, auf die im Gespräch Bezug genommen wird
"Viele Zeitgenossen wirken interessant, weil sie kompliziert sind, wandelbar in ihren Überzeugungen und unberechenbar in ihren Redaktionen. Selten kommt es vor, dass jemand durch seine Gradlinigkeit fasziniert. Letzteres gilt indes für Hans-Ulrich Wehler. (…) Indem Wehler erzählt, entsteht nebenbei eine kleine Handbibliothek von ihm hochgeschätzter Arbeiten, die allerlei Anregungen bietet und für jeden angehenden Historiker nützlich ist."
Franziska Augstein, Süddeutsche Zeitung, 28./29. Oktober 2006
"Von 1971 an lehrte Wehler an der neu gegründeten Universität Bielefeld, wo er zusammen mit Jürgen Kocka – die «Bielefelder Schule» schuf. Diese keineswegs homogene «Schule» verband Sozialgeschichte mit sozialwissenschaftlicher Theorie – insbesondere mit der Modernisierungstheorie von Max Weber. (…) In dem Interviewband beeindruckt er mit seinen Erzählungen und pointierten Interpretationen ebenso wie mit seinen scharfen Urteilen."
Rudolf Walther, Tagesanzeiger, 17. Oktober 2006
"Zum Geburtstag seines Stammautors hat sein Verlag ein Gespräch mit Wehler veröffentlicht, das Lebensweg und Werdegang reflektiert."
Hermann Rudolph, Der Tagesspiegel, 11. September 2006
"Wenn man irgendeinen Historiker stellvertretend für die Geschichtswissenschaft der alten Bundesrepublik nennen müsste, dann ihn: den Begründer einer Disziplin („Historische Sozialwissenschaft“), einer Schule („Bielefelder Schule“), einer Zeitschrift („Geschichte und Gesellschaft“)."
Christian Esch, Berliner Zeitung, 11. September 2006