Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Neuerscheinungen
Specials
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Neuerscheinungen
Specials
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Geschichte, Formen, Folgen
Teilen
Bibliografie
978-3-406-73648-3
Erschienen am 25. Juli 2019
5. Auflage, 2019
128 S.
Softcover
Bibliografische Reihen
Schlagwörter
Bestellen Sie jetzt versandkostenfrei beim Verlag:
beck-shop.de ist der Online-Shop der Mediengruppe C.H.Beck.
Oder unterstützen Sie Ihre Lieblings-Buchhandlung mit einer Bestellung über yourbook.shop
Warum wir yourbook.shop empfehlen:
Bücher mit gutem Gefühl online kaufen!
Mit jeder Bestellung Ihre Lieblings-Buchhandlung unterstützen.
Mehr über yourbook.shop
Bestellen Sie jetzt versandkostenfrei beim Verlag:
beck-shop.de ist der Online-Shop der Mediengruppe C.H.Beck.
Oder unterstützen Sie Ihre Lieblings-Buchhandlung mit einer Bestellung über yourbook.shop
Warum wir yourbook.shop empfehlen:
Bücher mit gutem Gefühl online kaufen!
Mit jeder Bestellung Ihre Lieblings-Buchhandlung unterstützen.
Mehr über yourbook.shop
"Den ersatzreligiösen Charakter dieser modernen Ideologien arbeitet Wehler mit Kälte – und in gewollter Distanz zu einer im Moment sehr angesagten, recht kuscheligen, kulturalistischen Nationalismusforschung - heraus; für die Versuche der Mediävisten, die Nation schon in ihrem Rayon zu finden, hat er nur Spott übrig. Scharf benennt er auch die zerstörerischen Seiten des nationalstaatlichen Modells: die Feindbilderzeugung, den Innendruck der Homogenität, die Opferideologie, die Dynamik der Sezessionen und Säuberungen, welche von der Logik der 'Selbstbestimmung' in Gang gesetzt wird. ... ... wie die meisterhaft übersichtliche Darstellung des deutschen Nationalstaats – ein Muss für Leitkulturschwafler und historisch Ahnungslose vor allem im konservativen Lager."
Gustav Seibt, Süddeutsche Zeitung, 2./3.Februar 2002<
"Glänzend geschriebene Studie."
Rudolf Walther, Die Zeit, 21. Februar 2002
"Gut lesbar."
che, Berliner Zeitung, 5. August 2002
Bibliografische Reihen
Bibliografie
978-3-406-73648-3
Erschienen am 25. Juli 2019
5. Auflage , 2019
128 S.
Softcover
Wehler, Hans-Ulrich
Nationalismus
Geschichte, Formen, Folgen
"Den ersatzreligiösen Charakter dieser modernen Ideologien arbeitet Wehler mit Kälte – und in gewollter Distanz zu einer im Moment sehr angesagten, recht kuscheligen, kulturalistischen Nationalismusforschung - heraus; für die Versuche der Mediävisten, die Nation schon in ihrem Rayon zu finden, hat er nur Spott übrig. Scharf benennt er auch die zerstörerischen Seiten des nationalstaatlichen Modells: die Feindbilderzeugung, den Innendruck der Homogenität, die Opferideologie, die Dynamik der Sezessionen und Säuberungen, welche von der Logik der 'Selbstbestimmung' in Gang gesetzt wird. ... ... wie die meisterhaft übersichtliche Darstellung des deutschen Nationalstaats – ein Muss für Leitkulturschwafler und historisch Ahnungslose vor allem im konservativen Lager."
Gustav Seibt, Süddeutsche Zeitung, 2./3.Februar 2002<
"Glänzend geschriebene Studie."
Rudolf Walther, Die Zeit, 21. Februar 2002
"Gut lesbar."
che, Berliner Zeitung, 5. August 2002