unsichtbar
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Neuerscheinungen
Specials
Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Neuerscheinungen
Specials
Wicke, Peter
Rock und Pop
Von Elvis Presley bis Lady Gaga.
Wicke, Peter
Rock und Pop
Von Elvis Presley bis Lady Gaga.
„We all want to change the world“, sangen die Beatles 1968. Mit der Gitarre in der Hand die Welt verändern: Dieser Traum ist mit der Rock- und Popmusik untrennbar verbunden. Peter Wicke erzählt ihre Geschichte von den Anfängen bis zur Gegenwart. Dabei kommen Stilrichtungen, Soundformen und Aufnahmetechniken ebenso zur Sprache wie die Veränderungen des Musikmarktes und die Revolutionen der Jugendkultur, von denen die Entwicklung der populären Musik seit Elvis Presley begleitet wurde.
8,95 €
unsichtbar
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Details
978-3-406-62131-4
Erschienen am 31. August 2011
128 S.
Softcover
Bibliografische Reihen
Teilen
Schlagwörter
Prolog: «We all want to change the world»
1. Eine Revolution, die keine war – Der Rock’n’Roll
2. Eine Revolution, die keine sein wollte – British Beat
3. Eine Revolution, die schnell verging – Progressive Rock
4. Eine Revolution, die nie aufhörte – Die Subkulturen
5. Eine Revolution, die keiner bemerkt hat – Das Studio als Musikinstrument
6. Eine Revolution auf dem Plattenteller – Soundformen
7. Eine Revolution von oben – Big Sounds und Big Business
8. Schon wieder eine Revolution – Die Ravende Gesellschaft
Epilog: Das Ende vom Lied
Literatur
Personen- und Gruppenregister
"Wie veränderte sich die Gesellschaft und wie dadurch die Machart und die Intention der Musik sowie der Umgang mit ihr, das ist die Ausgangsfragestellung des Werks. Beeindruckend präzise und detailliert schildernd gibt Peter Wicke Antworten."
Patricia Arnemann, Das Orchester, Februar 2012
"Der Autor Peter Wicke ist Professor für Theorie und Geschichte der populären Musik in Berlin, und das merkt man seinen acht Kapiteln zum Glück auch an. Sachlich und präzise gibt er einen Einführung in die Entwicklung der Popmusik seit den fünfziger Jahren, wobei der jeweilige gesellschaftliche Kontext in den Mittelpunkt gestellt wird."
fhau, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 2. Januar 2012
Bibliografische Reihen
Bibliografie
978-3-406-62131-4
Erschienen am 31. August 2011
128 S.
Softcover
Wicke, Peter
Rock und Pop
Von Elvis Presley bis Lady Gaga
Prolog: «We all want to change the world»
1. Eine Revolution, die keine war – Der Rock’n’Roll
2. Eine Revolution, die keine sein wollte – British Beat
3. Eine Revolution, die schnell verging – Progressive Rock
4. Eine Revolution, die nie aufhörte – Die Subkulturen
5. Eine Revolution, die keiner bemerkt hat – Das Studio als Musikinstrument
6. Eine Revolution auf dem Plattenteller – Soundformen
7. Eine Revolution von oben – Big Sounds und Big Business
8. Schon wieder eine Revolution – Die Ravende Gesellschaft
Epilog: Das Ende vom Lied
Literatur
Personen- und Gruppenregister
"Wie veränderte sich die Gesellschaft und wie dadurch die Machart und die Intention der Musik sowie der Umgang mit ihr, das ist die Ausgangsfragestellung des Werks. Beeindruckend präzise und detailliert schildernd gibt Peter Wicke Antworten."
Patricia Arnemann, Das Orchester, Februar 2012
"Der Autor Peter Wicke ist Professor für Theorie und Geschichte der populären Musik in Berlin, und das merkt man seinen acht Kapiteln zum Glück auch an. Sachlich und präzise gibt er einen Einführung in die Entwicklung der Popmusik seit den fünfziger Jahren, wobei der jeweilige gesellschaftliche Kontext in den Mittelpunkt gestellt wird."
fhau, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 2. Januar 2012