Unsere Autorinnen und Autoren
Autorinnen und Autoren treffen
Klassiker und Werkausgaben
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Neuerscheinungen
Specials
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Unsere Autorinnen und Autoren
Autorinnen und Autoren treffen
Klassiker und Werkausgaben
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Neuerscheinungen
Specials
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
König der Goten, Herrscher der Römer
Teilen
Bibliografie
978-3-406-71908-0
Erschienen am 15. März 2018
782 S., mit 46 Abbildungen, davon 9 farbig, und 17 Karten
Hardcover
Schlagwörter
"Wer verstehen will, wie das frühmittelalterliche Europa aus dem spätantiken Imperium Romanum erwachsen ist, kommt an Wiemer nicht vorbei."
Theodor Kissel, Darmstädter Echo, 26. Mai 2018
"Wiemers brillant geschriebenes Buch ist eine tiefschürfende Studie über die machtpolitischen Transformationsprozesse einer Schwellenzeit."
Theodor Kissel, Spektrum der Wissenschaft, August 2018
"Dieses Buch ist längst überfällig. (...) Ein opus magnum.“
Herwig Wolfram, sehepunkte, Juli 2018
"Wiemer erzählt die spannende Geschichte eines politischen Systems, das nicht auf die kulturelle Assimilation und soziale Fusion zwischen Eroberern und Besiegten zielte."
Süddeutsche Zeitung, Stefan Rebenich
"Ein Buch, das einfach staunen macht (…) Ein Buch zum Schmökern und Lernen, Geschichte in ihrer besten Form."
WELT, Berthold Seewald
"Diese umfangreiche Monographie dürfte auf absehbare Zeit das Standardwerk über diesen gotischen König von Italien sein.“
Die Tagespost, Clemens Schlip
Bibliografische Reihen
Bibliografie
978-3-406-71908-0
Erschienen am 15. März 2018
782 S., mit 46 Abbildungen, davon 9 farbig, und 17 Karten
Hardcover
Wiemer, Hans-Ulrich
Theoderich der Große
König der Goten, Herrscher der Römer
"Wer verstehen will, wie das frühmittelalterliche Europa aus dem spätantiken Imperium Romanum erwachsen ist, kommt an Wiemer nicht vorbei."
Theodor Kissel, Darmstädter Echo, 26. Mai 2018
"Wiemers brillant geschriebenes Buch ist eine tiefschürfende Studie über die machtpolitischen Transformationsprozesse einer Schwellenzeit."
Theodor Kissel, Spektrum der Wissenschaft, August 2018
"Dieses Buch ist längst überfällig. (...) Ein opus magnum.“
Herwig Wolfram, sehepunkte, Juli 2018
"Wiemer erzählt die spannende Geschichte eines politischen Systems, das nicht auf die kulturelle Assimilation und soziale Fusion zwischen Eroberern und Besiegten zielte."
Süddeutsche Zeitung, Stefan Rebenich
"Ein Buch, das einfach staunen macht (…) Ein Buch zum Schmökern und Lernen, Geschichte in ihrer besten Form."
WELT, Berthold Seewald
"Diese umfangreiche Monographie dürfte auf absehbare Zeit das Standardwerk über diesen gotischen König von Italien sein.“
Die Tagespost, Clemens Schlip