Unsere Autorinnen und Autoren
Autorinnen und Autoren treffen
Klassiker und Werkausgaben
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Neuerscheinungen
Specials
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Unsere Autorinnen und Autoren
Autorinnen und Autoren treffen
Klassiker und Werkausgaben
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Neuerscheinungen
Specials
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Ein neuer Dialekt entsteht
Teilen
Bibliografie
978-3-406-63034-7
Erschienen am 09. Februar 2012
2., durchgesehene Auflage, 2012
280 S., mit 18 Abbildungen
Softcover
Bibliografische Reihen
Schlagwörter
"eine sehr lohnende Lektüre"
Ulrike Pospiech, andererseits, März 2014
"Die Sprachwissenschaftlerin Heike Wiese entkräftet (…) Vorurteile, nachdem sie das Sprachphänomen fundiert analysiert."
Bild der Wissenschaft, 18. September 2012
"Weil Jugendsprache hier ernstgenommen wird, kann das Buch viel Diskussionsstoff bieten."
Kai Agthe, Kulturjournal, 4/2012
"[E]in wertvoller Beitrag der Sprachwissenschaft zu einer öffentlichen und sehr brisanten Diskussion."
Frank Schilden, Der linguistische SprAACHENBLOG, 29. Juni 2012
"Kiezdeutsch ist kein falsches Deutsch und auch kein Ghetto defizitärer Sprecher. Kiezdeutsch ist ein Plädoyer wert, ganz im Stile dieses wunderbaren Buches. Wallah!"
Marcello Buzzanca, migration business - Das ethnische Wirtschaftsmagazin, 24. April 2012
"Die Leser bekommen in [Heike Wieses] Buch spannende Einblicke in die Mechanismen sprachlicher Evolution und lernen viel über das Deutsche – auf dem Kiez und auch abseits davon."
Wolfgang Krischke, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 8. März 2012
"Die Professorin der Universität Potsdam kämpft dafür, dass 'Kiezdeutsch' als Dialekt anerkannt wird. Sie ist überzeugt, dass 'kiezdeutsch' sprechende Jugendliche schnell zur formalen Sprache umschalten können."
Jens Twiehaus, Welt Kompakt, 15. Februar 2012
"(...) Kiezdeutsch beinhalte weniger Türkisches oder Arabisches als Deutsches. Heike Wiese schreibt mit dem Stolz einer Entdeckerin: ‘Wir werden Zeuge einer faszinierenden neuen Entwicklung in unserer Sprache: der Entstehung eines neuen deutschen Dialekts.’"
Sylvia Meise, Frankfurter Rundschau, 12. Januar 2012
„Wunderbar, das Deutsche. Wie es immer neue Varianten entwickelt und neue Wörter wie lassma oder ischwör. Oder wie dort das Wörtchen so auf ganz neue Weise eingesetzt wird: Die ist so blond so.“
Axel Hacke
Bibliografische Reihen
Bibliografie
978-3-406-63034-7
Erschienen am 09. Februar 2012
2., durchgesehene Auflage , 2012
280 S., mit 18 Abbildungen
Softcover
Wiese, Heike
Kiezdeutsch
Ein neuer Dialekt entsteht
"eine sehr lohnende Lektüre"
Ulrike Pospiech, andererseits, März 2014
"Die Sprachwissenschaftlerin Heike Wiese entkräftet (…) Vorurteile, nachdem sie das Sprachphänomen fundiert analysiert."
Bild der Wissenschaft, 18. September 2012
"Weil Jugendsprache hier ernstgenommen wird, kann das Buch viel Diskussionsstoff bieten."
Kai Agthe, Kulturjournal, 4/2012
"[E]in wertvoller Beitrag der Sprachwissenschaft zu einer öffentlichen und sehr brisanten Diskussion."
Frank Schilden, Der linguistische SprAACHENBLOG, 29. Juni 2012
"Kiezdeutsch ist kein falsches Deutsch und auch kein Ghetto defizitärer Sprecher. Kiezdeutsch ist ein Plädoyer wert, ganz im Stile dieses wunderbaren Buches. Wallah!"
Marcello Buzzanca, migration business - Das ethnische Wirtschaftsmagazin, 24. April 2012
"Die Leser bekommen in [Heike Wieses] Buch spannende Einblicke in die Mechanismen sprachlicher Evolution und lernen viel über das Deutsche – auf dem Kiez und auch abseits davon."
Wolfgang Krischke, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 8. März 2012
"Die Professorin der Universität Potsdam kämpft dafür, dass 'Kiezdeutsch' als Dialekt anerkannt wird. Sie ist überzeugt, dass 'kiezdeutsch' sprechende Jugendliche schnell zur formalen Sprache umschalten können."
Jens Twiehaus, Welt Kompakt, 15. Februar 2012
"(...) Kiezdeutsch beinhalte weniger Türkisches oder Arabisches als Deutsches. Heike Wiese schreibt mit dem Stolz einer Entdeckerin: ‘Wir werden Zeuge einer faszinierenden neuen Entwicklung in unserer Sprache: der Entstehung eines neuen deutschen Dialekts.’"
Sylvia Meise, Frankfurter Rundschau, 12. Januar 2012
„Wunderbar, das Deutsche. Wie es immer neue Varianten entwickelt und neue Wörter wie lassma oder ischwör. Oder wie dort das Wörtchen so auf ganz neue Weise eingesetzt wird: Die ist so blond so.“
Axel Hacke