Unsere Autorinnen und Autoren
Autorinnen und Autoren treffen
Klassiker und Werkausgaben
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Neuerscheinungen
Specials
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Unsere Autorinnen und Autoren
Autorinnen und Autoren treffen
Klassiker und Werkausgaben
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Neuerscheinungen
Specials
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Die Geschichte der ersten deutschen Demokratie
Teilen
Bibliografie
978-3-406-72692-7
Erschienen am 18. September 2018
3. Auflage, 2019
711 S.
Softcover
Bibliografische Reihen
Schlagwörter
Inhalt
Vorwort zur Neuausgabe
Einleitung
1. Das zwiespältige Erbe
2. Die gebremste Revolution
3. Die bedrängte Mehrheit
4. Der unbewältigte Friede
5. Die hingenommene Verfassung
6. Die fehlgeschlagene Gegenrevolution
7. Die vertagte Krise
8. Die vermiedene Katastrophe
9. Die prekäre Stabilisierung
10. Die gespaltene Gesellschaft
11. Die konservative Republik
12. Die Preisgabe des Parlamentarismus
13. Die Ausschaltung der Massen
14. Die Politik der Depression .
15. Die Logik des kleineren Übels
16. Die Drohung des Bürgerkrieges
17. Der Aufschub des Staatsnotstands
18. Die Auslieferung des Staates
Nachwort: Weimars Ort in der deutschen Geschichte
Dank
Anmerkungen
Abkürzungsverzeichnis
Personenregister
"Was den Autor seit je auszeichnet (…) er ist einfach ein guter Erzähler."
Stephan Speicher, DIE ZEIT
"Die beste Darstellung der ersten deutschen Demokratie."
Volker Ullrich, DIE ZEIT
Bibliografische Reihen
Bibliografie
978-3-406-72692-7
Erschienen am 18. September 2018
3. Auflage , 2019
711 S.
Softcover
Winkler, Heinrich August
Weimar 1918-1933
Die Geschichte der ersten deutschen Demokratie
Inhalt
Vorwort zur Neuausgabe
Einleitung
1. Das zwiespältige Erbe
2. Die gebremste Revolution
3. Die bedrängte Mehrheit
4. Der unbewältigte Friede
5. Die hingenommene Verfassung
6. Die fehlgeschlagene Gegenrevolution
7. Die vertagte Krise
8. Die vermiedene Katastrophe
9. Die prekäre Stabilisierung
10. Die gespaltene Gesellschaft
11. Die konservative Republik
12. Die Preisgabe des Parlamentarismus
13. Die Ausschaltung der Massen
14. Die Politik der Depression .
15. Die Logik des kleineren Übels
16. Die Drohung des Bürgerkrieges
17. Der Aufschub des Staatsnotstands
18. Die Auslieferung des Staates
Nachwort: Weimars Ort in der deutschen Geschichte
Dank
Anmerkungen
Abkürzungsverzeichnis
Personenregister
"Was den Autor seit je auszeichnet (…) er ist einfach ein guter Erzähler."
Stephan Speicher, DIE ZEIT
"Die beste Darstellung der ersten deutschen Demokratie."
Volker Ullrich, DIE ZEIT