1. Ein neues Kapitel einer uralten Geschichte 1.1 Die Ahnen – Heiler, Priester, Philosophen
1.2 Mesmer, Charcot und die Folgen
1.3 Das Jahrhundert der Psychotherapie beginnt
1.4 Wissenschaftlicher, wirksamer, wirtschaftlicher
1.5 Selbsterfahrung, Selbsthilfe und viele neue Therapieformen
1.6 Patient, Familie, System
1.7 Wie weiter? – Forschung und Entwicklung
2. Psychoanalyse, Verhaltenstherapie und systemische Therapie bestimmen die heutige Entwicklung der Psychotherapie
2.1 Jenseits vom Schulenstreit
2.2 Von der Psychoanalyse zur psychodynamischen Therapie
2.3 Umlernen und Umdenken – Die kognitiven Verhaltenstherapien
2.4 Von der Paar- und Familientherapie zur systemischen Therapie
3. Die allgemeinen Wirkungen der Psychotherapie – Haben die
Behandlungsschulen ausgedient?
3.1 Zum Stand der Forschung
3.2 Was wirkt bei wem?
3.3 Allgemeine Psychotherapie
3.4 Systemische Höhenflüge
3.5 Noch einmal: Vielfalt und Integration
4. Angst und Depression – Die Neurosenbehandlung steht im Mittelpunkt der Psychotherapie 4.1 Grunderfahrungen
4.2 Klassifikationen, Häufigkeiten und Verläufe
4.3 Die Behandlung von Ängsten und Depressionen
5. Eingebildete Kranke? – Körperbeschwerden ohne Körperbefunde 5.1 Aus einer Schafferin wird eine Arztgängerin
5.2 Sich verstanden fühlen
5.3 Ein Psychotherapeut wird hinzugezogen
5.4 Entwicklung und Behandlung somatoformer Störungen
5.5 Alternativen
6. Eßstörungen – Zeitkrankheiten nicht nur von Frauen 6.1 Magersucht – Wer kennt sie nicht
6.2 Bulimie – Weit verbreitet, aber wenig bekannt .
6.3 Alle Dicken zum Therapeuten?
7. Schwere Persönlichkeitsstörungen 7.1 Außergewöhnlich oder gestört?
7.2 Exzentrisch oder paranoid?
7.3 Jähzorn oder Borderline?
7.4 Angst und Abhängigkeit
7.5 Die Grenzen der Behandlung
8. Zusammenfassung und praktische Hinweise 8.1 Die passende Methode finden
8.2 Den passenden Therapeuten finden
8.3 Behandlungsabschlüsse und Behandlungsabbrüche
Literatur
Register