Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Neuerscheinungen
Specials
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Neuerscheinungen
Specials
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Wolf, Klaus
Bayerische Literaturgeschichte
Von Tassilo bis Gerhard Polt.
Wolf, Klaus
Bayerische Literaturgeschichte
Von Tassilo bis Gerhard Polt.
Auch das Gedicht vom Tantenmörder aus der Feder von Frank Wedekind ist in dieser neuen bayerischen Literaturgeschichte zu finden. Von den Tagen der Agilolfinger im 8. Jahrhundert bis zu dem Sprachvirtuosen Gerhard Polt reicht das Spektrum der dargebotenen und erläuterten Texte.
1300 Jahre Geschichte der Literatur auf dem Gebiet des heutigen Bayern werden in diesem Band knapp, kundig und anhand vieler Beispiele vorgestellt. Die gut organisierte Themenvielfalt umfasst religiöse Literatur und mittelalterliche Heldendichtung – zum Beispiel das Hildebrandslied – ebenso wie die Literatur im konfessionellen Zeitalter mit Autoren wie Hans Sachs und Konrad Peutinger oder etwa Werken zwischen Türkenmode und Aufklärung beispielsweise von Johann Emanuel Schikaneder, dem Librettisten von Mozarts Zauberflöte, und ebenso Schöpfungen der jüngeren Geschichte und Gegenwart von Autoren wie Felix Dahn bis hin zu Herbert Achternbusch und Django Asül. Es gilt, viel zu entdecken, vielem wieder zu begegnen und Hunderte von Anregungen für neue Leseerlebnisse zu erhalten!
Details
978-3-406-72114-4
Erschienen am 15. März 2018
368 S., mit 20 Abbildungen und 3 Karten
Hardcover
Teilen
Schlagwörter
Bestellen Sie jetzt versandkostenfrei beim Verlag:
beck-shop.de ist der Online-Shop der Mediengruppe C.H.Beck.
Oder unterstützen Sie Ihre Lieblings-Buchhandlung mit einer Bestellung über yourbook.shop
Warum wir yourbook.shop empfehlen:
Bücher mit gutem Gefühl online kaufen!
Mit jeder Bestellung Ihre Lieblings-Buchhandlung unterstützen.
Mehr über yourbook.shop
Bestellen Sie jetzt versandkostenfrei beim Verlag:
beck-shop.de ist der Online-Shop der Mediengruppe C.H.Beck.
Oder unterstützen Sie Ihre Lieblings-Buchhandlung mit einer Bestellung über yourbook.shop
Warum wir yourbook.shop empfehlen:
Bücher mit gutem Gefühl online kaufen!
Mit jeder Bestellung Ihre Lieblings-Buchhandlung unterstützen.
Mehr über yourbook.shop
"Es ist das Verdienst dieser literaturgeschichtlichen Zusammenstellung, gegenständlich und auch methodisch, neue Perspektiven zu eröffnen, die der Literatur in bzw. aus Bayern sowie dem heutigen literaturwissenschaftlichen Forschungsstand gerecht werden."
Peter Czoik, Literatur-Portal Bayern, 11. April 2018
"Hervorragend."
Münchner Merkur, 3. Mai 2018
"Keineswegs verneigt er sich bloß vor dem Zeitgeist, Wolf fördert erstaunliches zutage."
Alois Knoller, Augsburger Allgemeine, 15. Mai 2018
"Ein Buch, das sich wirklich etwas traut und daher ein Muss ist für alle bayerischen Literaturfreunde und solche, die es noch werden wollen."
Mittelbayerische Zeitung, 10. Juni 2018
"Ein sehr lesenswertes Buch."
Alfred Bammesberger, Altbayerische Zeitschrift, 3/2018
"Ein leicht nachvollziehbarer Zugang zu geschichtlichen Höhepunkten der bayerischen Literatur."
Albert Bichler, Bayern im Buch, 1/2018
"Eine Fundgrube."
Wolfgang Brandner, Aichacher Zeitung, 24. Juli 2018
"Dem Literaturprofessor ist es gelungen, 13 Jahrhunderte bayerischer Geschichte zügig zu durchwandern, ohne im Wust von Namen und Titeln unterzugehen. Bayerisch übrigens mit y geschrieben, was klarmacht, es geht ihm nicht bloß um das Gebiet, in dem bairisch gesprochen wird."
Süddeutsche Zeitung, Sabine Reithmaier
"1300 Jahre Geschichte der Literatur auf dem Gebiet des heutigen Bayern werden in diesem Buch knapp, kundig und anhand vieler Beispiele vorgestellt.“
Kulturkanal Ingolstadt, Johannes Seifert
Bibliografische Reihen
Bibliografie
978-3-406-72114-4
Erschienen am 15. März 2018
368 S., mit 20 Abbildungen und 3 Karten
Hardcover
Wolf, Klaus
Bayerische Literaturgeschichte
Von Tassilo bis Gerhard Polt
Auch das Gedicht vom Tantenmörder aus der Feder von Frank Wedekind ist in dieser neuen bayerischen Literaturgeschichte zu finden. Von den Tagen der Agilolfinger im 8. Jahrhundert bis zu dem Sprachvirtuosen Gerhard Polt reicht das Spektrum der dargebotenen und erläuterten Texte.
1300 Jahre Geschichte der Literatur auf dem Gebiet des heutigen Bayern werden in diesem Band knapp, kundig und anhand vieler Beispiele vorgestellt. Die gut organisierte Themenvielfalt umfasst religiöse Literatur und mittelalterliche Heldendichtung – zum Beispiel das Hildebrandslied – ebenso wie die Literatur im konfessionellen Zeitalter mit Autoren wie Hans Sachs und Konrad Peutinger oder etwa Werken zwischen Türkenmode und Aufklärung beispielsweise von Johann Emanuel Schikaneder, dem Librettisten von Mozarts Zauberflöte, und ebenso Schöpfungen der jüngeren Geschichte und Gegenwart von Autoren wie Felix Dahn bis hin zu Herbert Achternbusch und Django Asül. Es gilt, viel zu entdecken, vielem wieder zu begegnen und Hunderte von Anregungen für neue Leseerlebnisse zu erhalten!
"Es ist das Verdienst dieser literaturgeschichtlichen Zusammenstellung, gegenständlich und auch methodisch, neue Perspektiven zu eröffnen, die der Literatur in bzw. aus Bayern sowie dem heutigen literaturwissenschaftlichen Forschungsstand gerecht werden."
Peter Czoik, Literatur-Portal Bayern, 11. April 2018
"Hervorragend."
Münchner Merkur, 3. Mai 2018
"Keineswegs verneigt er sich bloß vor dem Zeitgeist, Wolf fördert erstaunliches zutage."
Alois Knoller, Augsburger Allgemeine, 15. Mai 2018
"Ein Buch, das sich wirklich etwas traut und daher ein Muss ist für alle bayerischen Literaturfreunde und solche, die es noch werden wollen."
Mittelbayerische Zeitung, 10. Juni 2018
"Ein sehr lesenswertes Buch."
Alfred Bammesberger, Altbayerische Zeitschrift, 3/2018
"Ein leicht nachvollziehbarer Zugang zu geschichtlichen Höhepunkten der bayerischen Literatur."
Albert Bichler, Bayern im Buch, 1/2018
"Eine Fundgrube."
Wolfgang Brandner, Aichacher Zeitung, 24. Juli 2018
"Dem Literaturprofessor ist es gelungen, 13 Jahrhunderte bayerischer Geschichte zügig zu durchwandern, ohne im Wust von Namen und Titeln unterzugehen. Bayerisch übrigens mit y geschrieben, was klarmacht, es geht ihm nicht bloß um das Gebiet, in dem bairisch gesprochen wird."
Süddeutsche Zeitung, Sabine Reithmaier
"1300 Jahre Geschichte der Literatur auf dem Gebiet des heutigen Bayern werden in diesem Buch knapp, kundig und anhand vieler Beispiele vorgestellt.“
Kulturkanal Ingolstadt, Johannes Seifert