Vorwort
Einleitung
Herkunft und Herkunftsgeschichte
- Die Bedeutung des Gotennamens
- Goten vor ihrer Entstehung
- Die Gutonen in Südosteuropa
- Das archäologische Material
- Vor-ethnographische Daten der Herkunftsgeschichte
- Die Bedeutung der skandinavischen Herkunft
Die Goten und das Reich im 3. und 4. Jahrhundert
- Die Goten greifen auf dem Lande und zu Wasser an: 238 - 271
- Die Namen der beiden Gotenvölker
- Konstantin der Große (306/324-337) und die Terwingen
- Gesellschaft und Verfassung der Terwingen
- Sabas Dorf
- Kult und Religion der Terwingen und Greutungen
- Heer und Polyethnie
- Das tägliche Leben
- Bischof Wulfila (um 311 - 383) und die Anfänge des gotischen Christentums
- Der Hunnensturm und der Beginn der gotischen Wanderungen
- Einbruch und Ansiedlung der Goten in Thrakien
- Die Gotenverträge von 380/82
- König Alarich I. (391/95 - 410)
- Die hunnischen Goten (376 - 454/55)
Das Tolosanische Reich (418 - 507)
- Von Rom nach Toulouse
- Theoderich (418 - 451) und Thorismund (451 - 453)
- Theoderich (II.) (453 - 466)
- Eurich (466 - 484) und Alarich II. (484 - 507)
- Pionierleistung und gescheiterter Ausgleich
Theoderich der Große (451 - 526)
- Kindheit und Jugend
- Mit und gegen das Reich
- Origo et religio - Herkunft und Religion
- Ausschaltung der nichtrömischen Konkurrenz
- Persönlichkeit
- Heirats- und Bündnispolitik zum Schutz Italiens
- Theoderichs Ende
Der Untergang des italischen Ostgotenreichs (526/35 - 552/55)
- Vitigis (536 - 540)
- Totila (541 - 552)
- Das Nachspiel: Teja (552)
- Das spanische Reich der Westgoten (507/68 - 711/25)
- Eine sechzigjährige Krise (507 - 568)
- Die Entstehung des Toledanischen Reiches: Leovigild (568/69 - 586) und Reccared I. (573/86 - 601)
- Das Reich von Toledo (603 - 710): Ein Überblick
- Das Ende des Reichs (711 - 725)
Literatur- und Quellenverzeichnis