Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Neuerscheinungen
Specials
Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Neuerscheinungen
Specials
Wolfrum
Die Mauer
Geschichte einer Teilung.
Wolfrum
Die Mauer
Geschichte einer Teilung.
Eine Mauer um Berlin zu bauen, um 16Millionen Menschen einzusperren, diese Idee war ungeheuerlich. Wieso reagierten die Westmächte so lax, während die Deutschen geschockt waren? Warum rissen die Berliner die Mauer nicht ein? Was bedeutete die Einmauerung für das Leben in der DDR? Wer gewöhnte sich an die Mauer? Menschen, die von Deutschland nach Deutschland wollten, setzten ihr Leben aufs Spiel, viele Fluchten misslangen, etliche glückten. Von West-Berlin aus glich die Mauer seit den 1980erJahren einer knallbunt bemalten Leinwand, doch im Osten wurde der Todesstreifen mit modernsten elektronischen Mitteln perfektioniert. 1989/90 kam das Ende der DDR als Mauerstaat. Warum fiel das unmenschliche Bauwerk so plötzlich, welche Rolle spielte Gorbatschow? Anschaulich und prägnant beantwortet Edgar Wolfrum diese Fragen und bettet sie ein in die Geschichte des Kalten Krieges, der deutschen Teilung und der Wiedervereinigung. «Es gibt viele Bücher über die deutsche Teilung. Aber keines ist so pointiert wie Edgar Wolfrums ‹Die Mauer›.» Stuttgarter Zeitung «Kurz, prägnant und anschaulich … Das Bändchen ist der ideale Einstieg in das Thema.» Ulrich Mählert, Damals
12,99 €
sofort lieferbar!
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Details
978-3-406-62388-2
Erschienen am 14. Juni 2011
2. Auflage, 2011
192 S.
ePub
Teilen
Bibliografische Reihen
Bibliografie
978-3-406-62388-2
Erschienen am 14. Juni 2011
2. Auflage , 2011
192 S.
ePub
Wolfrum
Die Mauer
Geschichte einer Teilung