Unsere Autorinnen und Autoren
Autorinnen und Autoren treffen
Klassiker und Werkausgaben
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Neuerscheinungen
Specials
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Unsere Autorinnen und Autoren
Autorinnen und Autoren treffen
Klassiker und Werkausgaben
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Neuerscheinungen
Specials
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Deutschland 1998 - 2005
Teilen
Bibliografie
978-3-406-65437-4
Erschienen am 15. Juli 2013
848 S., mit 37 Abbildungen
Hardcover
Schlagwörter
"Gerade bei den für die Ära so prägenden Fragen zu Krieg und Frieden kommt das Buch fast an einen historischen Krimi heran."
Marina Schweizer, Deutschlandradio Kultur, 31. Oktober 2013
"Eine insgesamt gelungene Darstellung"
Günther Lachmann, Deutschlandradio, 03. Oktober 2013
"Wolfrum hat die seltene Gabe, komplizierte Wechselwirkungen wissenschaftlich und doch allgemeinverständlich darzustellen (…) Dass dies in einer wohltuend kompetenten Sprache geschieht, macht die Lektüre des Buches zum Genuss."
Jürg Dedial, Neue Zürcher Zeitung, 26. September 2013
"Eine eindrucksvolle Chronik, ein Standardwerk"
Daniel Friedrich Sturm, Die Welt, 27. Juli 2013
" (…) wertvoll und lehrreich. Seine Anstrengung hat sich gelohnt."
Conrad Lay, Deutschlandfunk, 22. Juli 2013
Bibliografische Reihen
Bibliografie
978-3-406-65437-4
Erschienen am 15. Juli 2013
848 S., mit 37 Abbildungen
Hardcover
Wolfrum, Edgar
Rot-Grün an der Macht
Deutschland 1998 - 2005
"Gerade bei den für die Ära so prägenden Fragen zu Krieg und Frieden kommt das Buch fast an einen historischen Krimi heran."
Marina Schweizer, Deutschlandradio Kultur, 31. Oktober 2013
"Eine insgesamt gelungene Darstellung"
Günther Lachmann, Deutschlandradio, 03. Oktober 2013
"Wolfrum hat die seltene Gabe, komplizierte Wechselwirkungen wissenschaftlich und doch allgemeinverständlich darzustellen (…) Dass dies in einer wohltuend kompetenten Sprache geschieht, macht die Lektüre des Buches zum Genuss."
Jürg Dedial, Neue Zürcher Zeitung, 26. September 2013
"Eine eindrucksvolle Chronik, ein Standardwerk"
Daniel Friedrich Sturm, Die Welt, 27. Juli 2013
" (…) wertvoll und lehrreich. Seine Anstrengung hat sich gelohnt."
Conrad Lay, Deutschlandfunk, 22. Juli 2013