Unsere Autorinnen und Autoren
Autorinnen und Autoren treffen
Klassiker und Werkausgaben
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Neuerscheinungen
Specials
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Unsere Autorinnen und Autoren
Autorinnen und Autoren treffen
Klassiker und Werkausgaben
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Neuerscheinungen
Specials
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Von Raffael bis Tizian
Teilen
Bibliografie
978-3-406-66976-7
Erschienen am 15. September 2014
Preisreduziert zum 30.04.2020: statt € 24,95 jetzt € 9,95
219 S., mit 38 Abbildungen, davon 16 in Farbe
Hardcover
Schlagwörter
"Seine detailreichen Untersuchungen enthüllen eine bisher unbekannte Seite von päpstlicher Werbepolitik im 16. Jahrhundert."
Oliver von Hove, Die Furche, 09. April 2015
„Wer Papstporträts mit anderen und geschulteren Augen sehen möchte, für den ist Zapperis Buch zu empfehlen.“
Die Rheinpfalz, Februar 2015
"Ein ernüchterndes Buch (...) in dem es um große Männer geht, die alle irgendwie Schurken sind, und um große Bilder, die fatal mit Schurkerei zu tun haben."
Hans-Joachim Müller, Die Welt, 17. Januar 2015
Bibliografische Reihen
Bibliografie
978-3-406-66976-7
Erschienen am 15. September 2014
Preisreduziert zum 30.04.2020: statt € 24,95 jetzt € 9,95
219 S., mit 38 Abbildungen, davon 16 in Farbe
Hardcover
Zapperi, Roberto
Die Päpste und ihre Maler
Von Raffael bis Tizian
"Seine detailreichen Untersuchungen enthüllen eine bisher unbekannte Seite von päpstlicher Werbepolitik im 16. Jahrhundert."
Oliver von Hove, Die Furche, 09. April 2015
„Wer Papstporträts mit anderen und geschulteren Augen sehen möchte, für den ist Zapperis Buch zu empfehlen.“
Die Rheinpfalz, Februar 2015
"Ein ernüchterndes Buch (...) in dem es um große Männer geht, die alle irgendwie Schurken sind, und um große Bilder, die fatal mit Schurkerei zu tun haben."
Hans-Joachim Müller, Die Welt, 17. Januar 2015