Cover: Zey, Claudia, Der Investiturstreit

Zey, Claudia

Der Investiturstreit

Broschur 8,95 €
Cover Download Leseprobe PDF

Zey, Claudia

Der Investiturstreit

Schluss mit den fleischlichen Verirrungen geistlicher Herren! Schluss mit dem Kauf von Kirchenämtern! Im Mittelalter ahnte wohl kaum jemand, dass wegen solch gottgefälliger Reformbestrebungen das jahrhundertealte, bewährte Miteinander von weltlicher und geistlicher Herrschaft zerbrechen würde. Dann aber traf ein sturer König, Heinrich IV., der auf seinem Einsetzungsrecht der Bischöfe beharrte, auf einen ebenso sturen Papst, Gregor VII., der sich nicht nur in spirituellen Fragen als höchste Instanz auf Erden verstand. Und so nahmen die dramatischen Ereignisse ihren Lauf, der von Canossa (1077) bis nach Worms (1122) und als Investiturstreit bis in unsere Geschichtsbücher führen sollte.

Broschur 8,95 € Kaufen
e-Book 7,49 € Kaufen
Merken

Details

978-3-406-70655-4

Erschienen am 16. Februar 2017

128 S., mit 1 Karte, 1 Zeittafel und 1 Verzeichnis der Päpste und Könige (1046-1124)

Softcover

Bibliografische Reihen

Teilen

Seite drucken

E-Mail

Der Code wurde in die Zwischenablage kopiert.

Inhalt

Einführung

 

1. Die christlichen Herrscher und die Kirchen im früheren Mittelalter

Die Sakralität des christlichen Herrschers ∙ Die Könige und die Kirchen in ihrem Reich

 

2. Das Papsttum im früheren Mittelalter

Der päpstliche Primatsanspruch und die Zweigewaltenlehre Gelasius’ I. ∙ Die Sicherung des «Kirchenstaats» im Verbund mit den Karolingern 18 ∙ Das Papst-Kaiser-Verhältnis in der Ottonenzeit

 

3. Die Anfänge der Kloster- und Kirchenreform

Die Zentren der lothringisch-burgundischen Klosterreform – Gorze und Cluny ∙ Von der Kloster- zur Kirchenreform ∙ Die Reformforderungen: Klerikerzölibat und Simonieverbot

 

4. Die Investitur von Bistümern und Klöstern im früheren Mittelalter

Der Begriff ∙ Der Vorgang ∙ Die Symbole

 

5. Die Einheit von Kaiser- und Papsttum unter Heinrich III

Der Romzug Heinrichs III. 1046 und die Folgen ∙ Leo IX. und seine Reformgruppe ∙ Das Ende der Herrschaft Heinrichs III.

 

6. Das Zerbrechen der Einheit

Die Neuausrichtung des Reformpapsttums ∙ Der Beginn der Krise zwischen Papst- und Königtum ∙ Der Streit um Mailand ∙ Das Papsttum und Europa vor dem Beginn des Konflikts

 

7. Der Ausbruch des Konflikts zwischen Gregor VII. und Heinrich IV.

Das Briefregister Gregors VII. und der Dictatus papae ∙ Die Auseinandersetzung mit Heinrich IV. bis Dezember 1075 ∙ Ein erstes Investiturverbot 1075? ∙ Die gegenseitige Verurteilung von 1076 und die Folgen ∙ Der Gang nach Canossa 1077 ∙ Vom Doppelkönigtum zum Papstschisma 1077 – 1080 – die ersten Investiturverbote ∙ Das wibertinische Schisma und Gregors Ende ∙ Das Papsttum und Europa am Ende von Gregors Amtszeit ∙ Die Anfänge der Streitschriftenliteratur

 

8. Die Fortsetzung des Konflikts an der Wende zum 12. Jahrhundert

Der Kampf Urbans II. gegen Heinrich IV. ∙ Das Konzil von Clermont 1095 – Investitur- und Huldigungsverbot ∙ Verharren im Schisma 1096 – 1099

 

9. Der Investiturstreit zwischen Paschalis II. und Heinrich V.

Das Ende des Schismas und der Sturz Heinrichs IV. ∙ Der Beginn des Investiturstreits zwischen Paschalis II. und Heinrich V. ∙ Das Ende des Investiturstreits in Frankreich und England ∙ Der Investiturstreit von 1111 ∙ Das publizistische Echo des Investiturstreits von 1111 ∙ Der Fortgang des Streits bis zum Tod von Paschalis II.

 

10. Die Lösung des Investiturstreits im Wormser Konkordat

Der gescheiterte Lösungsversuch von Mouzon 1119 zwischen Calixt II. und Heinrich V. 101 ∙ Das Wormser Konkordat von 1122 ∙ Das Ende des Investiturstreits

 

Schluss und Ausblick

Quellen und Literatur

Zeittafel

Register

Pressestimmen

Pressestimmen

"Ein sehr guter Überblick auf nur 130 Seiten."
Zeitzeichen, Juni 2017



Empfehlungen

}

Bibliografische Reihen

Bibliografie

978-3-406-70655-4

Erschienen am 16. Februar 2017

128 S., mit 1 Karte, 1 Zeittafel und 1 Verzeichnis der Päpste und Könige (1046-1124)

Softcover

Softcover 8,950 € Kaufen
e-Book 7,490 € Kaufen

Zey, Claudia

Der Investiturstreit

Schluss mit den fleischlichen Verirrungen geistlicher Herren! Schluss mit dem Kauf von Kirchenämtern! Im Mittelalter ahnte wohl kaum jemand, dass wegen solch gottgefälliger Reformbestrebungen das jahrhundertealte, bewährte Miteinander von weltlicher und geistlicher Herrschaft zerbrechen würde. Dann aber traf ein sturer König, Heinrich IV., der auf seinem Einsetzungsrecht der Bischöfe beharrte, auf einen ebenso sturen Papst, Gregor VII., der sich nicht nur in spirituellen Fragen als höchste Instanz auf Erden verstand. Und so nahmen die dramatischen Ereignisse ihren Lauf, der von Canossa (1077) bis nach Worms (1122) und als Investiturstreit bis in unsere Geschichtsbücher führen sollte.

Webcode: /17770111

Inhalt

Einführung

 

1. Die christlichen Herrscher und die Kirchen im früheren Mittelalter

Die Sakralität des christlichen Herrschers ∙ Die Könige und die Kirchen in ihrem Reich

 

2. Das Papsttum im früheren Mittelalter

Der päpstliche Primatsanspruch und die Zweigewaltenlehre Gelasius’ I. ∙ Die Sicherung des «Kirchenstaats» im Verbund mit den Karolingern 18 ∙ Das Papst-Kaiser-Verhältnis in der Ottonenzeit

 

3. Die Anfänge der Kloster- und Kirchenreform

Die Zentren der lothringisch-burgundischen Klosterreform – Gorze und Cluny ∙ Von der Kloster- zur Kirchenreform ∙ Die Reformforderungen: Klerikerzölibat und Simonieverbot

 

4. Die Investitur von Bistümern und Klöstern im früheren Mittelalter

Der Begriff ∙ Der Vorgang ∙ Die Symbole

 

5. Die Einheit von Kaiser- und Papsttum unter Heinrich III

Der Romzug Heinrichs III. 1046 und die Folgen ∙ Leo IX. und seine Reformgruppe ∙ Das Ende der Herrschaft Heinrichs III.

 

6. Das Zerbrechen der Einheit

Die Neuausrichtung des Reformpapsttums ∙ Der Beginn der Krise zwischen Papst- und Königtum ∙ Der Streit um Mailand ∙ Das Papsttum und Europa vor dem Beginn des Konflikts

 

7. Der Ausbruch des Konflikts zwischen Gregor VII. und Heinrich IV.

Das Briefregister Gregors VII. und der Dictatus papae ∙ Die Auseinandersetzung mit Heinrich IV. bis Dezember 1075 ∙ Ein erstes Investiturverbot 1075? ∙ Die gegenseitige Verurteilung von 1076 und die Folgen ∙ Der Gang nach Canossa 1077 ∙ Vom Doppelkönigtum zum Papstschisma 1077 – 1080 – die ersten Investiturverbote ∙ Das wibertinische Schisma und Gregors Ende ∙ Das Papsttum und Europa am Ende von Gregors Amtszeit ∙ Die Anfänge der Streitschriftenliteratur

 

8. Die Fortsetzung des Konflikts an der Wende zum 12. Jahrhundert

Der Kampf Urbans II. gegen Heinrich IV. ∙ Das Konzil von Clermont 1095 – Investitur- und Huldigungsverbot ∙ Verharren im Schisma 1096 – 1099

 

9. Der Investiturstreit zwischen Paschalis II. und Heinrich V.

Das Ende des Schismas und der Sturz Heinrichs IV. ∙ Der Beginn des Investiturstreits zwischen Paschalis II. und Heinrich V. ∙ Das Ende des Investiturstreits in Frankreich und England ∙ Der Investiturstreit von 1111 ∙ Das publizistische Echo des Investiturstreits von 1111 ∙ Der Fortgang des Streits bis zum Tod von Paschalis II.

 

10. Die Lösung des Investiturstreits im Wormser Konkordat

Der gescheiterte Lösungsversuch von Mouzon 1119 zwischen Calixt II. und Heinrich V. 101 ∙ Das Wormser Konkordat von 1122 ∙ Das Ende des Investiturstreits

 

Schluss und Ausblick

Quellen und Literatur

Zeittafel

Register

Pressestimmen

"Ein sehr guter Überblick auf nur 130 Seiten."
Zeitzeichen, Juni 2017