Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Neuerscheinungen
Specials
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Neuerscheinungen
Specials
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Teilen
Bibliografie
978-3-406-57673-7
Erschienen am 23. März 2011
XXVIII, 816 S.
Im Schuber
Schlagwörter
Bestellen Sie jetzt versandkostenfrei beim Verlag:
beck-shop.de ist der Online-Shop der Mediengruppe C.H.Beck.
Oder unterstützen Sie Ihre Lieblings-Buchhandlung mit einer Bestellung über yourbook.shop
Warum wir yourbook.shop empfehlen:
Bücher mit gutem Gefühl online kaufen!
Mit jeder Bestellung Ihre Lieblings-Buchhandlung unterstützen.
Mehr über yourbook.shop
Bestellen Sie jetzt versandkostenfrei beim Verlag:
beck-shop.de ist der Online-Shop der Mediengruppe C.H.Beck.
Oder unterstützen Sie Ihre Lieblings-Buchhandlung mit einer Bestellung über yourbook.shop
Warum wir yourbook.shop empfehlen:
Bücher mit gutem Gefühl online kaufen!
Mit jeder Bestellung Ihre Lieblings-Buchhandlung unterstützen.
Mehr über yourbook.shop
"Es ist ein hilfreiches Buch, vor allem wenn man Orientierung in den Theoriedebatten sucht. (...) Wer wissen will, was Herodot oder Homer wo und wie geschrieben haben – hier findet man es. Man kann diese Handbuch entsprechend als Lektürehilfe und als Handkommentar benutzen. (...)
Für alle Freunde antiker Literatur sind beide Bände (mit "Die Rezeption der antiken Literatur", Metzler 2011) unverzichtbar."
Dirk Pilz, Berliner Zeitung, 5. Juli 2011
"Wer wissen will, wie die Anarchie oder das politische Bündnis allegorisch dargestellt wurden, welche bildhaften Interpretationen die Figuren des Herkules, David und Brutus erfahren haben (...), findet unter diesen Stichworten reichhaltige und gut gebündelte Informationen."
Ralph Ubl, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 4. Juli 2011
"Bernhard Zimmermann weicht im ersten Band seines 'Handbuchs der griechischen Literatur der Antike' keiner Streitfrage aus und weiß sich trotzdem zu beschränken. (…) Insgesamt (…) verdienen Herausgeber, Autoren und Verlag Dank dafür, dass zu Zeiten, in denen alle Informationen scheinbar auf Knopfdruck zur Verfügung stehen, ein komplexer Stoff sorgsam durchdrungen und 'erkannt' dargeboten ist."
Uwe Walter, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 15. Juni 2011
Bibliografische Reihen
Bibliografie
978-3-406-57673-7
Erschienen am 23. März 2011
XXVIII, 816 S.
Im Schuber
Zimmermann, Bernhard
Handbuch der griechischen Literatur der Antike Band 1: Die Literatur der archaischen und klassischen Zeit
"Es ist ein hilfreiches Buch, vor allem wenn man Orientierung in den Theoriedebatten sucht. (...) Wer wissen will, was Herodot oder Homer wo und wie geschrieben haben – hier findet man es. Man kann diese Handbuch entsprechend als Lektürehilfe und als Handkommentar benutzen. (...)
Für alle Freunde antiker Literatur sind beide Bände (mit "Die Rezeption der antiken Literatur", Metzler 2011) unverzichtbar."
Dirk Pilz, Berliner Zeitung, 5. Juli 2011
"Wer wissen will, wie die Anarchie oder das politische Bündnis allegorisch dargestellt wurden, welche bildhaften Interpretationen die Figuren des Herkules, David und Brutus erfahren haben (...), findet unter diesen Stichworten reichhaltige und gut gebündelte Informationen."
Ralph Ubl, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 4. Juli 2011
"Bernhard Zimmermann weicht im ersten Band seines 'Handbuchs der griechischen Literatur der Antike' keiner Streitfrage aus und weiß sich trotzdem zu beschränken. (…) Insgesamt (…) verdienen Herausgeber, Autoren und Verlag Dank dafür, dass zu Zeiten, in denen alle Informationen scheinbar auf Knopfdruck zur Verfügung stehen, ein komplexer Stoff sorgsam durchdrungen und 'erkannt' dargeboten ist."
Uwe Walter, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 15. Juni 2011