Handbuch der griechischen Literatur der Antike Bd. 3/1. Tl.: Die pagane Literatur der Kaiserzeit und Spätantike
Mit diesem lang erwarteten Band des Handbuchs der griechischen Literaturgeschichte wird die pagane Literatur von den Tagen des Augustus bis zur Spätantike im 5. und 6. Jahrhundert erstmals auf dem aktuellen Forschungsstand umfassend erschlossen. So folgt auf ein einleitendes Epochenportrait ein großer Überblick über Dichtung, Philosophie, Fachliteratur, Historiographie, Biographie/Autobiographie, Prosaliteratur, Fabel und dramatische Formen.
Wie bereits in den beiden vorliegenden Bänden des Handbuchs der griechischen Literatur der Antike werden die einzelnen Autoren literaturgeschichtlich eingeordnet, die Inhalte ihrer Werke wiedergegeben und deren Überlieferungs- und Rezeptionsgeschichte dargestellt. Natürlich stehen mit Blick auf die poetischen Formen und die schöne Literatur literaturwissenschaftliche Fragen im Vordergrund. Das Besondere aber ist, dass auch die philosophische Literatur und der große Bereich der Fachliteratur unter der Fragestellung untersucht werden, wie die Autoren literarisch ihre Schriften gestalteten.
Vorwort Autoren- und Übersetzerverzeichnis Abkürzungsverzeichnis antiker Autoren und Werke Siglen
I. EPOCHENPORTRÄT 1. Ein Reich, das für die Welt stand 2. Eine Welt der kulturellen Vielfalt 3. Eine monarchische Ordnung im Wandel 4. Ein Reich in Bewegung
II. DICHTUNG 1. Epische Dichtung 2. Lehrdichtung 3. Elegische, lyrische und mimische Dichtung 4. Hymnodische und sonstige religiöse Dichtung 5. Orphische Dichtung 6. Epigramm
IV. FACHLITERATUR 1. Mathematik 2. Astronomie und Kosmologie 3. Geographische Literatur 4. Grammatik und Philologie 5. Literaturtheorie, Literaturkritik und Poetik 6. Kunstliteratur 7. Musik 8. Biologische Fachliteratur 9. Medizinische Literatur 10. Traumdeutung: Artemidoros von Daldis 11. Militärwesen 12. Die antike Landwirtschaft von den Anfängen bis zu den Geoponika (10. Jh.) 13. Mythographie 14. Corpus Iuris Civilis
V. HISTORIOGRAPHIE 1. Gattung 2. Geschichtsschreibung der frühen Kaiserzeit 3. Geschichtsschreibung der hohen Kaiserzeit 4. Vom Ende der Reichskrise bis zur Reichsteilung (4. Jh. n. Chr.) 5. Von der Reichsteilung bis in die Zeit Justinians (5. Jh. und erste Hälfte des 6. Jh.)
VI. BIOGRAPHIE UND AUTOBIOGRAPHIE 1. Grundzüge der Gattung in der Kaiserzeit 2. Biographie der Kaiserzeit 3. Autoren 4. Autobiographie
VII. PROSALITERATUR 1. Kaiserzeitliche Rhetorik und Beredsamkeit 2. Epistolographie 3. Lukian 4. Der griechische Roman 5. Buntschriftstellerei (Poikilographie) 6. Philogelos
VIII. FABEL 1. Gattung 2. Das hellenistische Fabelrepetitorium – Demetrios von Phaleron 3. Kaiserzeitliche Prosafabelbücher 4. Die Mythiamben des Babrios 5. Rezeption: Rhetorik, Schule, Oikumene
IX. DRAMATISCHE FORM 1. Einleitung 2. Tragödie und Komödie 3. Mimos 4. Pantomimos 5. Ausblick
X. REGISTER 1. Personen 2. Sachen
Autoren- und Übersetzerverzeichnis Abkürzungsverzeichnis antiker Autoren und Werke Siglen
Pressestimmen
Pressestimmen
„Das Ergebnis reflektiert die beeindruckende Leistung eines Einzelnen: Man kann ein beliebiges Kapitel aufschlagen und erhält stets kompetent Auskunft in einer Form, die kompakt, aber nicht unangemessen verknappend ist. … ein neues Grundlagenwerk, das vermutlich für lange Zeit das Standardwerk für den von ihm behandelten Zeitraum bleiben wird.“
Zeitschrift für Geschichtswissenschaft, Raphael Brendel
Handbuch der griechischen Literatur der Antike Bd. 3/1. Tl.: Die pagane Literatur der Kaiserzeit und Spätantike
Mit diesem lang erwarteten Band des Handbuchs der griechischen Literaturgeschichte wird die pagane Literatur von den Tagen des Augustus bis zur Spätantike im 5. und 6. Jahrhundert erstmals auf dem aktuellen Forschungsstand umfassend erschlossen. So folgt auf ein einleitendes Epochenportrait ein großer Überblick über Dichtung, Philosophie, Fachliteratur, Historiographie, Biographie/Autobiographie, Prosaliteratur, Fabel und dramatische Formen.
Wie bereits in den beiden vorliegenden Bänden des Handbuchs der griechischen Literatur der Antike werden die einzelnen Autoren literaturgeschichtlich eingeordnet, die Inhalte ihrer Werke wiedergegeben und deren Überlieferungs- und Rezeptionsgeschichte dargestellt. Natürlich stehen mit Blick auf die poetischen Formen und die schöne Literatur literaturwissenschaftliche Fragen im Vordergrund. Das Besondere aber ist, dass auch die philosophische Literatur und der große Bereich der Fachliteratur unter der Fragestellung untersucht werden, wie die Autoren literarisch ihre Schriften gestalteten.
Vorwort Autoren- und Übersetzerverzeichnis Abkürzungsverzeichnis antiker Autoren und Werke Siglen
I. EPOCHENPORTRÄT 1. Ein Reich, das für die Welt stand 2. Eine Welt der kulturellen Vielfalt 3. Eine monarchische Ordnung im Wandel 4. Ein Reich in Bewegung
II. DICHTUNG 1. Epische Dichtung 2. Lehrdichtung 3. Elegische, lyrische und mimische Dichtung 4. Hymnodische und sonstige religiöse Dichtung 5. Orphische Dichtung 6. Epigramm
IV. FACHLITERATUR 1. Mathematik 2. Astronomie und Kosmologie 3. Geographische Literatur 4. Grammatik und Philologie 5. Literaturtheorie, Literaturkritik und Poetik 6. Kunstliteratur 7. Musik 8. Biologische Fachliteratur 9. Medizinische Literatur 10. Traumdeutung: Artemidoros von Daldis 11. Militärwesen 12. Die antike Landwirtschaft von den Anfängen bis zu den Geoponika (10. Jh.) 13. Mythographie 14. Corpus Iuris Civilis
V. HISTORIOGRAPHIE 1. Gattung 2. Geschichtsschreibung der frühen Kaiserzeit 3. Geschichtsschreibung der hohen Kaiserzeit 4. Vom Ende der Reichskrise bis zur Reichsteilung (4. Jh. n. Chr.) 5. Von der Reichsteilung bis in die Zeit Justinians (5. Jh. und erste Hälfte des 6. Jh.)
VI. BIOGRAPHIE UND AUTOBIOGRAPHIE 1. Grundzüge der Gattung in der Kaiserzeit 2. Biographie der Kaiserzeit 3. Autoren 4. Autobiographie
VII. PROSALITERATUR 1. Kaiserzeitliche Rhetorik und Beredsamkeit 2. Epistolographie 3. Lukian 4. Der griechische Roman 5. Buntschriftstellerei (Poikilographie) 6. Philogelos
VIII. FABEL 1. Gattung 2. Das hellenistische Fabelrepetitorium – Demetrios von Phaleron 3. Kaiserzeitliche Prosafabelbücher 4. Die Mythiamben des Babrios 5. Rezeption: Rhetorik, Schule, Oikumene
IX. DRAMATISCHE FORM 1. Einleitung 2. Tragödie und Komödie 3. Mimos 4. Pantomimos 5. Ausblick
X. REGISTER 1. Personen 2. Sachen
Autoren- und Übersetzerverzeichnis Abkürzungsverzeichnis antiker Autoren und Werke Siglen
Pressestimmen
„Das Ergebnis reflektiert die beeindruckende Leistung eines Einzelnen: Man kann ein beliebiges Kapitel aufschlagen und erhält stets kompetent Auskunft in einer Form, die kompakt, aber nicht unangemessen verknappend ist. … ein neues Grundlagenwerk, das vermutlich für lange Zeit das Standardwerk für den von ihm behandelten Zeitraum bleiben wird.“
Zeitschrift für Geschichtswissenschaft, Raphael Brendel