Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Neuerscheinungen
Specials
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Neuerscheinungen
Specials
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Bankier in schwieriger Zeit
Teilen
Bibliografie
978-3-406-52958-0
181 S., mit 25 Abbildungen
Hardcover (In Leinen)
Schlagwörter
Bestellen Sie jetzt versandkostenfrei beim Verlag:
beck-shop.de ist der Online-Shop der Mediengruppe C.H.Beck.
Oder unterstützen Sie Ihre Lieblings-Buchhandlung mit einer Bestellung über yourbook.shop
Warum wir yourbook.shop empfehlen:
Bücher mit gutem Gefühl online kaufen!
Mit jeder Bestellung Ihre Lieblings-Buchhandlung unterstützen.
Mehr über yourbook.shop
Bestellen Sie jetzt versandkostenfrei beim Verlag:
beck-shop.de ist der Online-Shop der Mediengruppe C.H.Beck.
Oder unterstützen Sie Ihre Lieblings-Buchhandlung mit einer Bestellung über yourbook.shop
Warum wir yourbook.shop empfehlen:
Bücher mit gutem Gefühl online kaufen!
Mit jeder Bestellung Ihre Lieblings-Buchhandlung unterstützen.
Mehr über yourbook.shop
Einleitung
I. Die Privatsphäre
1. Wurzeln in Bamberg
2. Jugendjahre
3. Familienleben
II. Der Bankier
1. Eintritt in die Deutsche Bank
2. Aufstieg im Beruf
3. Stationen kritischer Entscheidungen
III. Engagiertes Judentum
1. Die Gesellschaft der Freunde
2. Die Akademie für die Wissenschaft des Judentums
3. Jüdischer Friedensbruch und politische Orientierung
IV. Der«nichtzionistische» Zionist
1. Der Palästina-Aufbaufonds Keren Hajessod
2. In der Jewish Agency
V. Die letzten Jahre
1. Die Deutsche Bank und Disconto-Gesellschaft und der Keren Hajessod
2. Entlassung und Tod
3. Erinnerung und Nachspiel
Fazit
Anhang:
Anmerkungen
Quellen- und Literaturverzeichnis
Bildnachweis
Dokumentenanhang
Register
"Für ein Buch über den Bankier und Netzwerker Oscar Wassermann ist sicherlich niemand geeigneter als Avraham Barkai. Der 1921 in Berlin geborene Historiker hat in zahlreichen Publikationen die Bedeutung der deutschen Juden für das Wirtschaftsleben des 19. und 20. Jahrhunderts beleuchtet. Dass er auch als Ideengeschichtler und Biograf von Rang gelten kann, dafür lieferte seine 2002 erschienene Studie über den "Centralverein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens" den Nachweis.
(...) Barkai entfaltet Wassermanns Engagement mittels zahlreicher unbekannter Dokumente, die sehr gut den Balanceakt zwischen Beruf und Berufung illustrieren.
(...) Avraham Barkai hat alles in allem einer vielschichtige, schwierige und für das Leben der deutschen Juden ungemein bedeutsame Persönlichkeit eindrücklich in Erinnerung gebracht."
Thomas Meyer, Süddeutsche Zeitung, 11. Juli 2005
"Barkai, 1921 in Deutschland geboren, verdeckt seine Sympathie für Oscar Wassermann nicht. Dass er eine für die Geschichte der deutschen Wirtschaft und der deutschen Juden so wichtige Persönlichkeit aus der Vergessenheit befreit hat, ist ein großer Verdienst."
Ferdinand Knauß, Financial Times Deutschland, 20. April 2005
"Avraham Barkai hat im Rahmen einer Einzelstudie der Historikerkommission der Deutschen Bank das Leben des Sprechers der damals größten Bank der Welt nachgezeichnet. Das Buch des Wissenschaftlers ist die Annäherung an einen Mann, der wenig Spuren für seine Nachwelt hinterließ."
Britta Bode, Welt am Sonntag, 27. Februar 2005
"Beide Bücher ergeben zusammen gelesen eine repräsentative Geschichte der Deutschen Bank und des deutschen Bankwesens im 20. Jahrhundert. So wie Wassermanns Leben ein „Paradigma der deutsch-jüdischen Wirtschaftselite“ bis 1933 und den Bruch dieses Jahres darstellt, steht Abs für die Kontinuität der deutschen Wirtschaft."
Rüdiger Suchsland, Münchner Merkur, 25. Februar 2005
Bibliografische Reihen
Bibliografie
978-3-406-52958-0
181 S., mit 25 Abbildungen
Hardcover (In Leinen)
Barkai, Avraham
Oscar Wassermann und die Deutsche Bank
Bankier in schwieriger Zeit
Einleitung
I. Die Privatsphäre
1. Wurzeln in Bamberg
2. Jugendjahre
3. Familienleben
II. Der Bankier
1. Eintritt in die Deutsche Bank
2. Aufstieg im Beruf
3. Stationen kritischer Entscheidungen
III. Engagiertes Judentum
1. Die Gesellschaft der Freunde
2. Die Akademie für die Wissenschaft des Judentums
3. Jüdischer Friedensbruch und politische Orientierung
IV. Der«nichtzionistische» Zionist
1. Der Palästina-Aufbaufonds Keren Hajessod
2. In der Jewish Agency
V. Die letzten Jahre
1. Die Deutsche Bank und Disconto-Gesellschaft und der Keren Hajessod
2. Entlassung und Tod
3. Erinnerung und Nachspiel
Fazit
Anhang:
Anmerkungen
Quellen- und Literaturverzeichnis
Bildnachweis
Dokumentenanhang
Register
"Für ein Buch über den Bankier und Netzwerker Oscar Wassermann ist sicherlich niemand geeigneter als Avraham Barkai. Der 1921 in Berlin geborene Historiker hat in zahlreichen Publikationen die Bedeutung der deutschen Juden für das Wirtschaftsleben des 19. und 20. Jahrhunderts beleuchtet. Dass er auch als Ideengeschichtler und Biograf von Rang gelten kann, dafür lieferte seine 2002 erschienene Studie über den "Centralverein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens" den Nachweis.
(...) Barkai entfaltet Wassermanns Engagement mittels zahlreicher unbekannter Dokumente, die sehr gut den Balanceakt zwischen Beruf und Berufung illustrieren.
(...) Avraham Barkai hat alles in allem einer vielschichtige, schwierige und für das Leben der deutschen Juden ungemein bedeutsame Persönlichkeit eindrücklich in Erinnerung gebracht."
Thomas Meyer, Süddeutsche Zeitung, 11. Juli 2005
"Barkai, 1921 in Deutschland geboren, verdeckt seine Sympathie für Oscar Wassermann nicht. Dass er eine für die Geschichte der deutschen Wirtschaft und der deutschen Juden so wichtige Persönlichkeit aus der Vergessenheit befreit hat, ist ein großer Verdienst."
Ferdinand Knauß, Financial Times Deutschland, 20. April 2005
"Avraham Barkai hat im Rahmen einer Einzelstudie der Historikerkommission der Deutschen Bank das Leben des Sprechers der damals größten Bank der Welt nachgezeichnet. Das Buch des Wissenschaftlers ist die Annäherung an einen Mann, der wenig Spuren für seine Nachwelt hinterließ."
Britta Bode, Welt am Sonntag, 27. Februar 2005
"Beide Bücher ergeben zusammen gelesen eine repräsentative Geschichte der Deutschen Bank und des deutschen Bankwesens im 20. Jahrhundert. So wie Wassermanns Leben ein „Paradigma der deutsch-jüdischen Wirtschaftselite“ bis 1933 und den Bruch dieses Jahres darstellt, steht Abs für die Kontinuität der deutschen Wirtschaft."
Rüdiger Suchsland, Münchner Merkur, 25. Februar 2005