Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Neuerscheinungen
Specials
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Neuerscheinungen
Specials
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Von der Kunst, mit Schmerz und Leid umzugehen
Teilen
Bibliografie
978-3-406-80127-3
Erschienen am 03. Februar 2023
2. Auflage, 2023
144 S.
Softcover
Bibliografische Reihen
Schlagwörter
Bestellen Sie jetzt versandkostenfrei beim Verlag:
beck-shop.de ist der Online-Shop der Mediengruppe C.H.Beck.
Oder unterstützen Sie Ihre Lieblings-Buchhandlung mit einer Bestellung über yourbook.shop
Warum wir yourbook.shop empfehlen:
Bücher mit gutem Gefühl online kaufen!
Mit jeder Bestellung Ihre Lieblings-Buchhandlung unterstützen.
Mehr über yourbook.shop
Bestellen Sie jetzt versandkostenfrei beim Verlag:
beck-shop.de ist der Online-Shop der Mediengruppe C.H.Beck.
Oder unterstützen Sie Ihre Lieblings-Buchhandlung mit einer Bestellung über yourbook.shop
Warum wir yourbook.shop empfehlen:
Bücher mit gutem Gefühl online kaufen!
Mit jeder Bestellung Ihre Lieblings-Buchhandlung unterstützen.
Mehr über yourbook.shop
1. Krankheit und Leiberfahrung
2. Therapeutik
3. Diätetik
4. Ethik
5. Kranke Frauen und kranke Männer
6. Kranksein – Fremdsein
7. Die Krankheit des Anderen
Schluss: Krankheit und Lebenskunst
Literatur
"Das Autorenpaar – die Soziologin Farideh Akashe-Böhme und der Philosoph Gernot Böhme – entwickelt von dieser Ausgangssituation her die Überlegung, dass man sich zu seiner Krankheit wie zu anderen Gegebenheiten im Leben auch verhalten können muss. Anders gesagt: Den Umgang mit der eigenen Krankheit zu lernen, gehört zu dem, was die Antike schon unter der Lebenskunst verstanden hat."
lx, Neue Zürcher Zeitung, 25./26. Juni 2005
"Formen der „Krankheitsbewältigung“ stehen also im Mittelpunkt, von der distanzierten Betrachtung über die Mobilisierung von Abwehrkräften bis hin zur gründlichen Auseinandersetzung mit ihr durch Sprechen und Schreiben. „Krankheit“ wird so zum akzeptierten Teil der eigenen Biographie und der Umgang mit ihr zu einem Stück Lebenskunst. Deren Erläuterung ist eine Beschreibung der Denkwege des anregungsreichen Buches: „Lebenskunst ist wesentlich die Kunst, sich aus der Zerstreuung zurückzuholen und das Leben nicht im Nachhinein durch Erinnerung und im Vorgriff durch Pläne und Ziele, sondern im Vollziehen selbst zu erfahren“."
Hanns-Josef Ortheil, Die Welt, 25. Juni 2005
Bibliografische Reihen
Bibliografie
978-3-406-80127-3
Erschienen am 03. Februar 2023
2. Auflage , 2023
144 S.
Softcover
Akashe-Böhme, Farideh / Böhme, Gernot
Mit Krankheit leben
Von der Kunst, mit Schmerz und Leid umzugehen
1. Krankheit und Leiberfahrung
2. Therapeutik
3. Diätetik
4. Ethik
5. Kranke Frauen und kranke Männer
6. Kranksein – Fremdsein
7. Die Krankheit des Anderen
Schluss: Krankheit und Lebenskunst
Literatur
"Das Autorenpaar – die Soziologin Farideh Akashe-Böhme und der Philosoph Gernot Böhme – entwickelt von dieser Ausgangssituation her die Überlegung, dass man sich zu seiner Krankheit wie zu anderen Gegebenheiten im Leben auch verhalten können muss. Anders gesagt: Den Umgang mit der eigenen Krankheit zu lernen, gehört zu dem, was die Antike schon unter der Lebenskunst verstanden hat."
lx, Neue Zürcher Zeitung, 25./26. Juni 2005
"Formen der „Krankheitsbewältigung“ stehen also im Mittelpunkt, von der distanzierten Betrachtung über die Mobilisierung von Abwehrkräften bis hin zur gründlichen Auseinandersetzung mit ihr durch Sprechen und Schreiben. „Krankheit“ wird so zum akzeptierten Teil der eigenen Biographie und der Umgang mit ihr zu einem Stück Lebenskunst. Deren Erläuterung ist eine Beschreibung der Denkwege des anregungsreichen Buches: „Lebenskunst ist wesentlich die Kunst, sich aus der Zerstreuung zurückzuholen und das Leben nicht im Nachhinein durch Erinnerung und im Vorgriff durch Pläne und Ziele, sondern im Vollziehen selbst zu erfahren“."
Hanns-Josef Ortheil, Die Welt, 25. Juni 2005