Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Neuerscheinungen
Specials
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Neuerscheinungen
Specials
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Anders, Günther
Die molussische Katakombe
Roman. Mit Apokryphen und Dokumenten aus dem Nachlaß
Anders, Günther
Die molussische Katakombe
Roman. Mit Apokryphen und Dokumenten aus dem Nachlaß
Der Roman Die molussische Katakombe bildet den Höhepunkt des erzählerischen Werkes von Günther Anders. Die Arbeit daran reicht bis in die 30er Jahre des vergangenen Jahrhunderts zurück. Eine erste Fassung erschien 1992. Die Neuauflage enthält erstmals alle Texte, die Günther Anders als diesem Roman zugehörig betrachtet hat.
Molussien ist ein fiktives, von einem totalitären System beherrschtes Land. Ort der Handlung sind die Gefängniskatakomben. Es geht in dem Roman um die psychologischen Mechanismen des Nationalsozialismus, im Grunde aber jeder totalitären Herrschaft. Das Buch ist ein meisterhafter literarischer Versuch, der Psychologie von Lüge und Wahrheit auf die Spur zu kommen. Bertolt Brecht hatte das Manuskript an einen Verlag vermittelt, doch Anders konnte den Roman wegen der Machtergreifung der Nationalsozialisten nicht mehr in Deutschland veröffentlichen. Hannah Arendt brachte ihm das Manuskript ins Exil nach Paris mit. Auch hier und später in den USA scheiterte eine Veröffentlichung des mittlerweile auf 600 Seiten angewachsenen Manuskripts. 1992, in seinem Todesjahr, erschien eine von Günther Anders selbst gekürzte Ausgabe. Der vollständige Text liegt nun mit dieser Ausgabe erstmals vor, ergänzt um ein Nachwort des Herausgebers Gerhard Oberschlick, der ausführlich auf die abenteuerliche Überlieferungsgeschichte des Werkes eingeht.
Details
978-3-406-60024-1
Erschienen am 09. Februar 2012
2., erweiterte Auflage, 2012
493 S.
Hardcover (Leinen)
Teilen
Bestellen Sie jetzt versandkostenfrei beim Verlag:
beck-shop.de ist der Online-Shop der Mediengruppe C.H.Beck.
Oder unterstützen Sie Ihre Lieblings-Buchhandlung mit einer Bestellung über yourbook.shop
Warum wir yourbook.shop empfehlen:
Bücher mit gutem Gefühl online kaufen!
Mit jeder Bestellung Ihre Lieblings-Buchhandlung unterstützen.
Mehr über yourbook.shop
Bestellen Sie jetzt versandkostenfrei beim Verlag:
beck-shop.de ist der Online-Shop der Mediengruppe C.H.Beck.
Oder unterstützen Sie Ihre Lieblings-Buchhandlung mit einer Bestellung über yourbook.shop
Warum wir yourbook.shop empfehlen:
Bücher mit gutem Gefühl online kaufen!
Mit jeder Bestellung Ihre Lieblings-Buchhandlung unterstützen.
Mehr über yourbook.shop
"Das Politische an ihnen ist philosophisch und das Philosophische politisch – und alles zusammen in der Tat so europäisch, dass die Neuausgabe nicht nur Anders-Spezialisten erfreuen kann"
LL., Neue Zürcher Zeitung, 19. Juli 2012
"Jedenfalls ist dieses Buch eine umwerfend hellsichtige Fiktionalisierung dessen, was der NS-Staat bald realisieren wird. Günther Anders beginnt damit 1930. Er hat schon 1928 Hitlers 'Kampf' tatsächlich gelesen und begriffen, dass Hellsicht künftig vor allem Schwarzsehen bedeuten muss."
Pieke Biermann, Deutschlandradio Kultur, 12. Juli 2012
"Gegen den beginnenden Nationalsozialismus verfasst, reicht die Stoßrichtung des Romans allerdings weiter….Die Wiederveröffentlichung der 'Molussischen Katakombe' (...) erweist sich als ein recht passendes Jubiläumsgeschenk für den halsstarrigen Streiter in Sachen Vernunft."
Astrid Nettling, Deutschlandfunk, 11. Juli 2012
"Die Gespräche drehen sich um die Mechanismen totalitärer Herrschaft. Sie sind gescheit und von bitterem Witz."
pap., NZZ am Sonntag, 3. Juni 2012
"Der C.H.Beck Verlag hat nun erstmals die vollständige Ausgabe, mit Apokryphen und Dokumenten aus dem Nachlass des Autors, herausgegeben."
Ostthüringer Zeitung, 28. April 2012
Bibliografische Reihen
Bibliografie
978-3-406-60024-1
Erschienen am 09. Februar 2012
2., erweiterte Auflage , 2012
493 S.
Hardcover (Leinen)
Anders, Günther
Die molussische Katakombe
Roman
"Das Politische an ihnen ist philosophisch und das Philosophische politisch – und alles zusammen in der Tat so europäisch, dass die Neuausgabe nicht nur Anders-Spezialisten erfreuen kann"
LL., Neue Zürcher Zeitung, 19. Juli 2012
"Jedenfalls ist dieses Buch eine umwerfend hellsichtige Fiktionalisierung dessen, was der NS-Staat bald realisieren wird. Günther Anders beginnt damit 1930. Er hat schon 1928 Hitlers 'Kampf' tatsächlich gelesen und begriffen, dass Hellsicht künftig vor allem Schwarzsehen bedeuten muss."
Pieke Biermann, Deutschlandradio Kultur, 12. Juli 2012
"Gegen den beginnenden Nationalsozialismus verfasst, reicht die Stoßrichtung des Romans allerdings weiter….Die Wiederveröffentlichung der 'Molussischen Katakombe' (...) erweist sich als ein recht passendes Jubiläumsgeschenk für den halsstarrigen Streiter in Sachen Vernunft."
Astrid Nettling, Deutschlandfunk, 11. Juli 2012
"Die Gespräche drehen sich um die Mechanismen totalitärer Herrschaft. Sie sind gescheit und von bitterem Witz."
pap., NZZ am Sonntag, 3. Juni 2012
"Der C.H.Beck Verlag hat nun erstmals die vollständige Ausgabe, mit Apokryphen und Dokumenten aus dem Nachlass des Autors, herausgegeben."
Ostthüringer Zeitung, 28. April 2012