Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Neuerscheinungen
Specials
Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Neuerscheinungen
Specials
Assmann, Jan
Weisheit und Mysterium
Das Bild der Griechen von Ägypten.
Assmann, Jan
Weisheit und Mysterium
Das Bild der Griechen von Ägypten.
Die Griechen waren von der politischen und religiösen Kultur der Ägypter fasziniert. Das Ägyptenbild, das sie im Laufe der Jahrhunderte herausgebildet haben, hat insbesondere seit der Renaissance die europäische Geistesgeschichte zutiefst beeinflußt. Jan Assmann deckt die zum Teil verschütteten Traditionen in einem eindringlich geschriebenen Essay wieder auf und zeigt, welche Bedeutung die griechische Ägyptologie für das kulturelle Gedächtnis des Abendlandes hatte.
12,90 €
sofort lieferbar!
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Details
978-3-406-45899-6
92 S.
Klappenbroschur
Teilen
"Mit souveräner Materialbeherrschung erschließt Assmann weitgespannte Überlieferungsstränge, die bisher allenfalls für Einzelmotive erforscht waren, und führt sie zu einem Zusammenhang, der Ägypten als großes Symbolfeld Europas präsent macht." Gerhard Kaiser, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 2. November 2000
"Eine gedrängte und umfassende, gelehrte und hochspannende Studie."
Katharina Ross, Berliner Zeitung
Bibliografische Reihen
Bibliografie
978-3-406-45899-6
92 S.
Klappenbroschur
Assmann, Jan
Weisheit und Mysterium
Das Bild der Griechen von Ägypten
"Mit souveräner Materialbeherrschung erschließt Assmann weitgespannte Überlieferungsstränge, die bisher allenfalls für Einzelmotive erforscht waren, und führt sie zu einem Zusammenhang, der Ägypten als großes Symbolfeld Europas präsent macht." Gerhard Kaiser, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 2. November 2000
"Eine gedrängte und umfassende, gelehrte und hochspannende Studie."
Katharina Ross, Berliner Zeitung