Cover: Bätzing, Werner, Die Alpen

Bätzing, Werner

Die Alpen

Hardcover 19,95 €
Cover Download Leseprobe PDF

Bätzing, Werner

Die Alpen

Geschichte und Zukunft einer europäischen Kulturlandschaft.

Ist das Verschwinden der Alpen als menschlicher Lebens- und Wirtschaftsraum überhaupt noch aufzuhalten? Degenerieren sie zu einem Erlebnispark für die umliegenden Metropolen? Werner Bätzing zieht Bilanz seiner jahrzehntelangen Beschäftigung mit dem einzigartigen Natur- und Kulturraum der Alpen.
Bätzing schildert, wie die Alpen als Lebens- und Wirtschaftsraum und als Kulturlandschaft entstanden sind, wie diese im 19. und 20. Jahrhundert durch Tourismus, Industrie, Städtewachstum, Verkehr und den Zusammenbruch der Berglandwirtschaft vollständig verändert wurde (und wird), und er stellt die aktuelle Situation und die heutigen Probleme der Alpen im Überblick dar. Schließlich zeigt er, wie die modernen Wirtschafts- und Lebensformen so mit den traditionellen alpinen Umwelterfahrungen verbunden werden können, dass die Alpen auf neue Weise zu einem vielfältigen und dezentralen Lebens- und Wirtschaftsraum in Europa werden. Zahlreiche Fotos und Karten veranschaulichen die Argumente des Autors und machen die Lektüre zu einem Erlebnis.

Hardcover 19,95 € Kaufen
e-Book 28,99 € Kaufen
Merken

Details

978-3-406-67339-9

Preisreduziert zum 09.01.2025: statt € 38,00 jetzt € 19,95

4., völlig überarbeitete und erweiterte Auflage, 2015

484 S., mit 14 Tabellen, 34 Karten und 134 Abbildungen

Hardcover

Teilen

Seite drucken

E-Mail

Der Code wurde in die Zwischenablage kopiert.

Inhalt
Vorwort

I. Was sind die Alpen? Kulturelle und naturräumliche Voraussetzungen
1. Kulturelle Alpenbilder und politische Alpenabgrenzungen
2. Der Naturraum Alpen

II. Die Alpen im Agrarzeitalter
1. Frühe Formen der menschlichen Alpennutzung
2. Die Blüte von Wirtschaft und Kultur im Mittelalter
3. Verzögerte Modernisierungen in der Frühen Neuzeit
4. Die grundlegende Umgestaltung aller Ökosysteme
5. Die ökologische Stabilität der alpinen Kulturlandschaft
6. Naturraum und Wirtschaftsform
7. Kulturelle und politische Voraussetzungen eines nachhaltigen Wirtschaftens im Agrarzeitalter

III. Der Zusammenbruch der traditionellen Alpenwelt und die neuen Nutzungsformen der Moderne
1. Der Einbruch der Moderne in den Alpenraum
2. Verkehrserschließung der Alpen – Voraussetzung der Modernisierung
3. Landwirtschaft in den Alpen – unverzichtbar, aber zukunftslos?
4. Die Industrie – übersehene Wirtschaftskraft in den Alpen
5. Der Tourismus – keine Schlüsselbranche im Alpenraum
6. Die Alpenstädte als die Wachstumszentren der Alpen
7. Die Alpen als «Wasserschloss» Europas und die Energiewende
8. Naturschutz als neuer Umgang mit den Alpen
9. Kurze Zwischenbilanz: Die Moderne und die Zweiteilung der Alpen

IV. Bilanzierung und Bewertung des grossen Wandels im Alpenraum
1. Einleitung: Wie bilanziert man diesen Wandel?
2. Der ökonomische Wandel
3. Der ökologische Wandel
4. Der kulturelle Wandel
5. Quantifizierung und Typisierung des alpenweiten Strukturwandels
6. Politische Modifikationen des Strukturwandels auf staatlicher, alpenweiter und europäischer Ebene
7. Gesamtbilanz: Die Alpen verschwinden als spezifischer Lebensraum

V. Welche Zukunft für die Alpen?
1. Zur Zukunft der Alpen – unterschiedliche Möglichkeiten
2. Zur wünschenswerten Zukunft der Alpen


Anhang
Anmerkungen
Literaturverzeichnis
Verzeichnis der Karten, Tabellen und Schaubilder
Quellenverzeichnis
Sachregister
Pressestimmen

Pressestimmen

"Universallektüre, wie es sie selten gibt."
Ingo Mose, "Berichte. Geographie und Landeskunde" der Deutschen Akademie für Landeskunde 2016



"Der Kulturgeograph Werner Bätzing schreibt locker und verfügt über weit verzweigte Kenntnisse, das beweist auch sein neu aufgelegtes Standardwerk Die Alpen. Geschichte und Zukunft einer europäischen Kulturlandschaft. (...) eine ideale Wegleitung."
süt, Neue Zürcher Zeitung, 10. Juni 2004



"Spannend und lehrreich."
Bergliteratur.ch, 6. Mai 2015



"Flammende Rede für die Alpen. (...) Die Ausführungen über Tourismus und Tourismuspolitik, abgehandelt im Kapitel 'Der Zusammenbruch der traditionellen alpinen Welt und die neuen Nutzungsformen seit dem 19. Jahrhundert', müßte Pflichtlektüre für jeden alpenländischen Politiker, Talkaiser, Touristiker oder Seilbahnmanager sein. (...) Bätzing (...) ist (...) wegweisend nicht nur für seine Forscherkollegen."
rrs, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 15. Mai 2003



"Großartiges Standardwerk."
Wohnen Träume, Februar 2015



"Werner Bätzing beschreibt in seinem Standardwerk ‚Die Alpen‘, wie die Berge zur austauschbaren Kulisse verkamen.“
Nils Klawitter, Der Spiegel, 21. März 2015



"Dieses Buch ist die "Summe eines Forscherlebens für und mit den Alpen."
Köbi Gantenbein, Hochparterre - Zeitschrift für Architektur, Planung und Design, Nr. 11/2015



"Es gilt seit der ersten Fassung von 1984 als Standardwerk und bietet gleichwohl eine spannende Lektüre."
rmb, Frankfurter Rundschau, 6. Dezember 2003



"Alles, was man über den Alpenraum wissen muss."
Christine Richard, Südkurier 14. Juni 2016



"Alpen-Liebhaber werden in diesem Buch nicht nur die Naturgeschichte der Berge finden, sondern vor allem auch die Geschichte der Menschen, die diese Landschaft mitgeformt haben."
arö, Die Welt, 18. November 2003



"Standardwerk.“
Hansjörg Küster, Naturwissenschaftliche Rundschau, Dezember 2015



"Bätzing profundes und reich illustriertes Alpenbuch vermittelt naturgeschichtliche Grundlagen und die kulturgeschichtlichen Prozesse, die jene Alpenpanoramen hervorbrachten, die Touristen als "unberührte Natur" missverstehen."
UB, Rheinischer Merkur, 25. September 2003



"Sein Buch ist auch deshalb so spannend, weil er die Region als exemplarisch für eine größere, globale Entwicklung der Umwertung der Natur wertet."
Beate Tröger, der Freitag, 21. Januar 2016



"Werner Bätzing fasst die Ergebnisse seiner über 25-jährigen fachübergreifenden Erforschung der Alpenregion in vier großen Abschnitten zusammen. Seiner komplexen und anschaulichen Geschichtsschreibung der alpinen Agrargesellschaft und ihres Zusammenbruchs seit dem 19. Jahrhundert folgen eine auf reiches statistisches Material gestützte Bilanzierung des alpenländischen Strukturwandels und schließlich ein 'Konzept der Alpen in einem nachhaltigen Europa'. So baut er den wirtschaftshistorisch, ökologisch und politisch interessierten Lesern eine solide Brücke vom Sachbuch zur wissenschaftlichen Fachliteratur."
Ulrich Baron, Die Zeit, 7. August 2003



"Ein Standardwerk für Bergfreunde.“
Thomas Merten, Geo Saison, September 2015



"Aber Bätzing malt kein düsteres Bild von einer zukunftslosen Landschaft. Das Buch ist historisch und kulturgeschichtlich ungemein informativ, die Probleme erklärt es, um Lösungen zu finden. Der pointierte Text ist in vorbildlicher Weise für Laien verständlich, und oft vergnüglich zu lesen. Die schönen, aber nie bloß der Verschönerung dienenden Fotos hat der Autor selbst gemacht.
(...) Es ist Bätzings besonderes Verdienst, sowohl nostalgisch volkstümelnde wie moderne-feindliche Alpenklischees aufzudecken."
Wilhelm Trapp, Berliner Zeitung, 4. August 2003



"Nicht nur für Bergfreunde eine Fundgrube in punkto nachhaltiger Information."
Christian Ruf, Dresdner Neueste Nachrichten, 15. August 2015



"Sein Buch, erstmals 1991 erschienen und jetzt vollständig überarbeitet, bietet in schönem Druck und mit hervorragenden Fotos sowie Grafiken eine überwältigende Fülle von Material aus Geschichte, Gegenwart und möglicher Zukunft der Alpen. Er behandelt - besonders verdienstvoll - das spröde Thema der nationalen Politikansätze in den Anrainerstaaten und das zähe Ringen um eine international abgestimmte Politik, die der Gebirgsregion im Zentrum Europas wieder wirtschaftliche, soziale und ökologische Stabilität geben könnte."
Christian Schütze, Süddeutsche Zeitung, 22. Juli 2003



"Wer Werner Bätzings vorzügliches Buch gelesen hat, wird den Lebensraum Alpen zukünftig mit anderen Augen sehen.“
Matthias Jakob, Media-Mania, Juli 2015



"Vor allem sind sie, das zeigt Werner Bätzings faszinierend geschriebenes und unglaublich informiertes und facettenreiches Werk, ein Phänomen, dessen Gesamtgestalt erst im Verschwinden in den Blick zu kommen scheint. Die Neufassung von Bätzings Buch lässt die herkömmliche länderkundliche Bearbeitung und Darstellung der Probleme souverän hinter sich."
bhi, Neue Zürcher Zeitung, 3. Juli 2003



"Liefert dichten Informationsgehalt und hohen Erkenntnisgewinn.“
Die Presse, 11. Juli 2015



"In der umfangreichen Neufassung hat Bätzing dieses Buch zu einem grundlegenden Standardwerk über die Alpenregion weiterentwickelt (...).
Vorzüglich, wie Bätzing sich von den Emotionen und Ideologisierungen freihält, die in vielen Umweltdebatten mitschwingen. Die Nachhaltigkeitsdiskussion hat mit dieser Arbeit an Substanz und Perspektiven gewonnen."
Christel Burghoff, Die Tageszeitung, 7. Juni 2003



Mediathek
Downloads

Downloads

Empfehlungen

}

Bibliografische Reihen

Bibliografie

978-3-406-67339-9

Preisreduziert zum 09.01.2025: statt € 38,00 jetzt € 19,95

4., völlig überarbeitete und erweiterte Auflage , 2015

484 S., mit 14 Tabellen, 34 Karten und 134 Abbildungen

Hardcover

Hardcover 19,950 € Kaufen
e-Book 28,990 € Kaufen

Bätzing, Werner

Die Alpen

Geschichte und Zukunft einer europäischen Kulturlandschaft

Ist das Verschwinden der Alpen als menschlicher Lebens- und Wirtschaftsraum überhaupt noch aufzuhalten? Degenerieren sie zu einem Erlebnispark für die umliegenden Metropolen? Werner Bätzing zieht Bilanz seiner jahrzehntelangen Beschäftigung mit dem einzigartigen Natur- und Kulturraum der Alpen.
Bätzing schildert, wie die Alpen als Lebens- und Wirtschaftsraum und als Kulturlandschaft entstanden sind, wie diese im 19. und 20. Jahrhundert durch Tourismus, Industrie, Städtewachstum, Verkehr und den Zusammenbruch der Berglandwirtschaft vollständig verändert wurde (und wird), und er stellt die aktuelle Situation und die heutigen Probleme der Alpen im Überblick dar. Schließlich zeigt er, wie die modernen Wirtschafts- und Lebensformen so mit den traditionellen alpinen Umwelterfahrungen verbunden werden können, dass die Alpen auf neue Weise zu einem vielfältigen und dezentralen Lebens- und Wirtschaftsraum in Europa werden. Zahlreiche Fotos und Karten veranschaulichen die Argumente des Autors und machen die Lektüre zu einem Erlebnis.
Webcode: /14693886

Inhalt

Vorwort

I. Was sind die Alpen? Kulturelle und naturräumliche Voraussetzungen
1. Kulturelle Alpenbilder und politische Alpenabgrenzungen
2. Der Naturraum Alpen

II. Die Alpen im Agrarzeitalter
1. Frühe Formen der menschlichen Alpennutzung
2. Die Blüte von Wirtschaft und Kultur im Mittelalter
3. Verzögerte Modernisierungen in der Frühen Neuzeit
4. Die grundlegende Umgestaltung aller Ökosysteme
5. Die ökologische Stabilität der alpinen Kulturlandschaft
6. Naturraum und Wirtschaftsform
7. Kulturelle und politische Voraussetzungen eines nachhaltigen Wirtschaftens im Agrarzeitalter

III. Der Zusammenbruch der traditionellen Alpenwelt und die neuen Nutzungsformen der Moderne
1. Der Einbruch der Moderne in den Alpenraum
2. Verkehrserschließung der Alpen – Voraussetzung der Modernisierung
3. Landwirtschaft in den Alpen – unverzichtbar, aber zukunftslos?
4. Die Industrie – übersehene Wirtschaftskraft in den Alpen
5. Der Tourismus – keine Schlüsselbranche im Alpenraum
6. Die Alpenstädte als die Wachstumszentren der Alpen
7. Die Alpen als «Wasserschloss» Europas und die Energiewende
8. Naturschutz als neuer Umgang mit den Alpen
9. Kurze Zwischenbilanz: Die Moderne und die Zweiteilung der Alpen

IV. Bilanzierung und Bewertung des grossen Wandels im Alpenraum
1. Einleitung: Wie bilanziert man diesen Wandel?
2. Der ökonomische Wandel
3. Der ökologische Wandel
4. Der kulturelle Wandel
5. Quantifizierung und Typisierung des alpenweiten Strukturwandels
6. Politische Modifikationen des Strukturwandels auf staatlicher, alpenweiter und europäischer Ebene
7. Gesamtbilanz: Die Alpen verschwinden als spezifischer Lebensraum

V. Welche Zukunft für die Alpen?
1. Zur Zukunft der Alpen – unterschiedliche Möglichkeiten
2. Zur wünschenswerten Zukunft der Alpen


Anhang
Anmerkungen
Literaturverzeichnis
Verzeichnis der Karten, Tabellen und Schaubilder
Quellenverzeichnis
Sachregister

Pressestimmen

"Universallektüre, wie es sie selten gibt."
Ingo Mose, "Berichte. Geographie und Landeskunde" der Deutschen Akademie für Landeskunde 2016


"Der Kulturgeograph Werner Bätzing schreibt locker und verfügt über weit verzweigte Kenntnisse, das beweist auch sein neu aufgelegtes Standardwerk Die Alpen. Geschichte und Zukunft einer europäischen Kulturlandschaft. (...) eine ideale Wegleitung."
süt, Neue Zürcher Zeitung, 10. Juni 2004


"Spannend und lehrreich."
Bergliteratur.ch, 6. Mai 2015


"Flammende Rede für die Alpen. (...) Die Ausführungen über Tourismus und Tourismuspolitik, abgehandelt im Kapitel 'Der Zusammenbruch der traditionellen alpinen Welt und die neuen Nutzungsformen seit dem 19. Jahrhundert', müßte Pflichtlektüre für jeden alpenländischen Politiker, Talkaiser, Touristiker oder Seilbahnmanager sein. (...) Bätzing (...) ist (...) wegweisend nicht nur für seine Forscherkollegen."
rrs, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 15. Mai 2003


"Großartiges Standardwerk."
Wohnen Träume, Februar 2015


"Werner Bätzing beschreibt in seinem Standardwerk ‚Die Alpen‘, wie die Berge zur austauschbaren Kulisse verkamen.“
Nils Klawitter, Der Spiegel, 21. März 2015


"Dieses Buch ist die "Summe eines Forscherlebens für und mit den Alpen."
Köbi Gantenbein, Hochparterre - Zeitschrift für Architektur, Planung und Design, Nr. 11/2015


"Es gilt seit der ersten Fassung von 1984 als Standardwerk und bietet gleichwohl eine spannende Lektüre."
rmb, Frankfurter Rundschau, 6. Dezember 2003


"Alles, was man über den Alpenraum wissen muss."
Christine Richard, Südkurier 14. Juni 2016


"Alpen-Liebhaber werden in diesem Buch nicht nur die Naturgeschichte der Berge finden, sondern vor allem auch die Geschichte der Menschen, die diese Landschaft mitgeformt haben."
arö, Die Welt, 18. November 2003


"Standardwerk.“
Hansjörg Küster, Naturwissenschaftliche Rundschau, Dezember 2015


"Bätzing profundes und reich illustriertes Alpenbuch vermittelt naturgeschichtliche Grundlagen und die kulturgeschichtlichen Prozesse, die jene Alpenpanoramen hervorbrachten, die Touristen als "unberührte Natur" missverstehen."
UB, Rheinischer Merkur, 25. September 2003


"Sein Buch ist auch deshalb so spannend, weil er die Region als exemplarisch für eine größere, globale Entwicklung der Umwertung der Natur wertet."
Beate Tröger, der Freitag, 21. Januar 2016


"Werner Bätzing fasst die Ergebnisse seiner über 25-jährigen fachübergreifenden Erforschung der Alpenregion in vier großen Abschnitten zusammen. Seiner komplexen und anschaulichen Geschichtsschreibung der alpinen Agrargesellschaft und ihres Zusammenbruchs seit dem 19. Jahrhundert folgen eine auf reiches statistisches Material gestützte Bilanzierung des alpenländischen Strukturwandels und schließlich ein 'Konzept der Alpen in einem nachhaltigen Europa'. So baut er den wirtschaftshistorisch, ökologisch und politisch interessierten Lesern eine solide Brücke vom Sachbuch zur wissenschaftlichen Fachliteratur."
Ulrich Baron, Die Zeit, 7. August 2003


"Ein Standardwerk für Bergfreunde.“
Thomas Merten, Geo Saison, September 2015


"Aber Bätzing malt kein düsteres Bild von einer zukunftslosen Landschaft. Das Buch ist historisch und kulturgeschichtlich ungemein informativ, die Probleme erklärt es, um Lösungen zu finden. Der pointierte Text ist in vorbildlicher Weise für Laien verständlich, und oft vergnüglich zu lesen. Die schönen, aber nie bloß der Verschönerung dienenden Fotos hat der Autor selbst gemacht.
(...) Es ist Bätzings besonderes Verdienst, sowohl nostalgisch volkstümelnde wie moderne-feindliche Alpenklischees aufzudecken."
Wilhelm Trapp, Berliner Zeitung, 4. August 2003


"Nicht nur für Bergfreunde eine Fundgrube in punkto nachhaltiger Information."
Christian Ruf, Dresdner Neueste Nachrichten, 15. August 2015


"Sein Buch, erstmals 1991 erschienen und jetzt vollständig überarbeitet, bietet in schönem Druck und mit hervorragenden Fotos sowie Grafiken eine überwältigende Fülle von Material aus Geschichte, Gegenwart und möglicher Zukunft der Alpen. Er behandelt - besonders verdienstvoll - das spröde Thema der nationalen Politikansätze in den Anrainerstaaten und das zähe Ringen um eine international abgestimmte Politik, die der Gebirgsregion im Zentrum Europas wieder wirtschaftliche, soziale und ökologische Stabilität geben könnte."
Christian Schütze, Süddeutsche Zeitung, 22. Juli 2003


"Wer Werner Bätzings vorzügliches Buch gelesen hat, wird den Lebensraum Alpen zukünftig mit anderen Augen sehen.“
Matthias Jakob, Media-Mania, Juli 2015


"Vor allem sind sie, das zeigt Werner Bätzings faszinierend geschriebenes und unglaublich informiertes und facettenreiches Werk, ein Phänomen, dessen Gesamtgestalt erst im Verschwinden in den Blick zu kommen scheint. Die Neufassung von Bätzings Buch lässt die herkömmliche länderkundliche Bearbeitung und Darstellung der Probleme souverän hinter sich."
bhi, Neue Zürcher Zeitung, 3. Juli 2003


"Liefert dichten Informationsgehalt und hohen Erkenntnisgewinn.“
Die Presse, 11. Juli 2015


"In der umfangreichen Neufassung hat Bätzing dieses Buch zu einem grundlegenden Standardwerk über die Alpenregion weiterentwickelt (...).
Vorzüglich, wie Bätzing sich von den Emotionen und Ideologisierungen freihält, die in vielen Umweltdebatten mitschwingen. Die Nachhaltigkeitsdiskussion hat mit dieser Arbeit an Substanz und Perspektiven gewonnen."
Christel Burghoff, Die Tageszeitung, 7. Juni 2003