Cover: Bätzing, Werner, Die Alpen

Bätzing, Werner

Die Alpen

Cover Download

Bätzing, Werner

Die Alpen

Geschichte und Zukunft einer europäischen Kulturlandschaft.

Ist die Zerstörung der Alpen als menschlicher Lebens- und Wirtschaftsraum überhaupt noch aufzuhalten? Degenerieren sie zu einem Erlebnispark, zu Transiträumen mit Städtebändern oder zu einer Entsiedlungsregion? Und sorgt die Klimaerwärmung dafür, dass die Alpen unbewohnbar werden? Der international bekannte Alpenforscher Werner Bätzing hat sein vielfach gerühmtes Alpenbuch erneut grundlegend überarbeitet und in allen Aspekten aktualisiert. Er zieht darin die Bilanz seiner fast 50-jährigen Beschäftigung mit dem einzigartigen Natur- und Kulturraum Alpen. 

Bätzing schildert, wie die Alpen als Lebens- und Wirtschaftsraum und als Kulturlandschaft entstanden sind, wie sie ab 1880 durch Tourismus, Industrie, Wasserkraft, Verstädterung, Verkehr und den Zusammenbruch aller traditionellen Lebens- und Wirtschaftsformen vollständig verändert werden und wie ihre Zukunft bis zum Jahr 2050 aussehen könnte. Die zentrale Frage dabei ist, ob und wie die traditionellen Naturerfahrungen im Alpenraum – Naturveränderungen ohne Umweltzerstörung – gegenüber den Zerstörungen durch das moderne Wirtschaften und Leben so aufgewertet werden können, dass die Alpen eine lebenswerte Zukunft erhalten. Zahlreiche Fotos und Karten veranschaulichen die Argumente des Autors und machen die Lektüre zu einem Erlebnis.

Auf beck-shop.de kaufen

38,00 €

Jetzt vorbestellen! Wir liefern bei Erscheinen (Erscheint am 20.03.2026)

Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.

Merken

Details

Teilen

Seite drucken

E-Mail

Der Code wurde in die Zwischenablage kopiert.

Inhalt
Vorwort

I. Was sind die Alpen? Kulturelle und naturräumliche Voraussetzungen
1. Kulturelle Alpenbilder und politische Alpenabgrenzungen
2. Der Naturraum Alpen

II. Die Alpen im Agrarzeitalter
1. Frühe Formen der menschlichen Alpennutzung
2. Die Blüte von Wirtschaft und Kultur im Mittelalter
3. Verzögerte Modernisierungen in der Frühen Neuzeit
4. Die grundlegende Umgestaltung aller Ökosysteme
5. Die ökologische Stabilität der alpinen Kulturlandschaft
6. Naturraum und Wirtschaftsform
7. Kulturelle und politische Voraussetzungen eines nachhaltigen Wirtschaftens im Agrarzeitalter

III. Der Zusammenbruch der traditionellen Alpenwelt und die neuen Nutzungsformen der Moderne
1. Der Einbruch der Moderne in den Alpenraum
2. Verkehrserschließung der Alpen – Voraussetzung der Modernisierung
3. Landwirtschaft in den Alpen – unverzichtbar, aber zukunftslos?
4. Die Industrie – übersehene Wirtschaftskraft in den Alpen
5. Der Tourismus – keine Schlüsselbranche im Alpenraum
6. Die Alpenstädte als die Wachstumszentren der Alpen
7. Die Alpen als «Wasserschloss» Europas und die Energiewende
8. Naturschutz als neuer Umgang mit den Alpen
9. Kurze Zwischenbilanz: Die Moderne und die Zweiteilung der Alpen

IV. Bilanzierung und Bewertung des grossen Wandels im Alpenraum
1. Einleitung: Wie bilanziert man diesen Wandel?
2. Der ökonomische Wandel
3. Der ökologische Wandel
4. Der kulturelle Wandel
5. Quantifizierung und Typisierung des alpenweiten Strukturwandels
6. Politische Modifikationen des Strukturwandels auf staatlicher, alpenweiter und europäischer Ebene
7. Gesamtbilanz: Die Alpen verschwinden als spezifischer Lebensraum

V. Welche Zukunft für die Alpen?
1. Zur Zukunft der Alpen – unterschiedliche Möglichkeiten
2. Zur wünschenswerten Zukunft der Alpen


Anhang
Anmerkungen
Literaturverzeichnis
Verzeichnis der Karten, Tabellen und Schaubilder
Quellenverzeichnis
Sachregister
Pressestimmen

Pressestimmen

"Spannend und lehrreich."
Bergliteratur.ch, 6. Mai 2015



"Großartiges Standardwerk."
Wohnen Träume, Februar 2015



"Werner Bätzing beschreibt in seinem Standardwerk ‚Die Alpen‘, wie die Berge zur austauschbaren Kulisse verkamen.“
Nils Klawitter, Der Spiegel, 21. März 2015



"Alles, was man über den Alpenraum wissen muss."
Christine Richard, Südkurier 14. Juni 2016



"Standardwerk.“
Hansjörg Küster, Naturwissenschaftliche Rundschau, Dezember 2015



"Sein Buch ist auch deshalb so spannend, weil er die Region als exemplarisch für eine größere, globale Entwicklung der Umwertung der Natur wertet."
Beate Tröger, der Freitag, 21. Januar 2016



"Ein Standardwerk für Bergfreunde.“
Thomas Merten, Geo Saison, September 2015



"Nicht nur für Bergfreunde eine Fundgrube in punkto nachhaltiger Information."
Christian Ruf, Dresdner Neueste Nachrichten, 15. August 2015



"Wer Werner Bätzings vorzügliches Buch gelesen hat, wird den Lebensraum Alpen zukünftig mit anderen Augen sehen.“
Matthias Jakob, Media-Mania, Juli 2015



"Liefert dichten Informationsgehalt und hohen Erkenntnisgewinn.“
Die Presse, 11. Juli 2015



Empfehlungen

}

Bibliografische Reihen

Bibliografie

978-3-406-84395-2

Erscheint am 20. März 2026

5., aktualisierte Auflage , 2026

Rund 488 S., mit 14 Tabellen, 34 Karten und 134 Abbildungen

Hardcover

Hardcover 38,000 € Kaufen

Bätzing, Werner

Die Alpen

Geschichte und Zukunft einer europäischen Kulturlandschaft

Ist die Zerstörung der Alpen als menschlicher Lebens- und Wirtschaftsraum überhaupt noch aufzuhalten? Degenerieren sie zu einem Erlebnispark, zu Transiträumen mit Städtebändern oder zu einer Entsiedlungsregion? Und sorgt die Klimaerwärmung dafür, dass die Alpen unbewohnbar werden? Der international bekannte Alpenforscher Werner Bätzing hat sein vielfach gerühmtes Alpenbuch erneut grundlegend überarbeitet und in allen Aspekten aktualisiert. Er zieht darin die Bilanz seiner fast 50-jährigen Beschäftigung mit dem einzigartigen Natur- und Kulturraum Alpen. 

Bätzing schildert, wie die Alpen als Lebens- und Wirtschaftsraum und als Kulturlandschaft entstanden sind, wie sie ab 1880 durch Tourismus, Industrie, Wasserkraft, Verstädterung, Verkehr und den Zusammenbruch aller traditionellen Lebens- und Wirtschaftsformen vollständig verändert werden und wie ihre Zukunft bis zum Jahr 2050 aussehen könnte. Die zentrale Frage dabei ist, ob und wie die traditionellen Naturerfahrungen im Alpenraum – Naturveränderungen ohne Umweltzerstörung – gegenüber den Zerstörungen durch das moderne Wirtschaften und Leben so aufgewertet werden können, dass die Alpen eine lebenswerte Zukunft erhalten. Zahlreiche Fotos und Karten veranschaulichen die Argumente des Autors und machen die Lektüre zu einem Erlebnis.
Webcode: /39979463

Inhalt

Vorwort

I. Was sind die Alpen? Kulturelle und naturräumliche Voraussetzungen
1. Kulturelle Alpenbilder und politische Alpenabgrenzungen
2. Der Naturraum Alpen

II. Die Alpen im Agrarzeitalter
1. Frühe Formen der menschlichen Alpennutzung
2. Die Blüte von Wirtschaft und Kultur im Mittelalter
3. Verzögerte Modernisierungen in der Frühen Neuzeit
4. Die grundlegende Umgestaltung aller Ökosysteme
5. Die ökologische Stabilität der alpinen Kulturlandschaft
6. Naturraum und Wirtschaftsform
7. Kulturelle und politische Voraussetzungen eines nachhaltigen Wirtschaftens im Agrarzeitalter

III. Der Zusammenbruch der traditionellen Alpenwelt und die neuen Nutzungsformen der Moderne
1. Der Einbruch der Moderne in den Alpenraum
2. Verkehrserschließung der Alpen – Voraussetzung der Modernisierung
3. Landwirtschaft in den Alpen – unverzichtbar, aber zukunftslos?
4. Die Industrie – übersehene Wirtschaftskraft in den Alpen
5. Der Tourismus – keine Schlüsselbranche im Alpenraum
6. Die Alpenstädte als die Wachstumszentren der Alpen
7. Die Alpen als «Wasserschloss» Europas und die Energiewende
8. Naturschutz als neuer Umgang mit den Alpen
9. Kurze Zwischenbilanz: Die Moderne und die Zweiteilung der Alpen

IV. Bilanzierung und Bewertung des grossen Wandels im Alpenraum
1. Einleitung: Wie bilanziert man diesen Wandel?
2. Der ökonomische Wandel
3. Der ökologische Wandel
4. Der kulturelle Wandel
5. Quantifizierung und Typisierung des alpenweiten Strukturwandels
6. Politische Modifikationen des Strukturwandels auf staatlicher, alpenweiter und europäischer Ebene
7. Gesamtbilanz: Die Alpen verschwinden als spezifischer Lebensraum

V. Welche Zukunft für die Alpen?
1. Zur Zukunft der Alpen – unterschiedliche Möglichkeiten
2. Zur wünschenswerten Zukunft der Alpen


Anhang
Anmerkungen
Literaturverzeichnis
Verzeichnis der Karten, Tabellen und Schaubilder
Quellenverzeichnis
Sachregister

Pressestimmen

"Spannend und lehrreich."
Bergliteratur.ch, 6. Mai 2015


"Großartiges Standardwerk."
Wohnen Träume, Februar 2015


"Werner Bätzing beschreibt in seinem Standardwerk ‚Die Alpen‘, wie die Berge zur austauschbaren Kulisse verkamen.“
Nils Klawitter, Der Spiegel, 21. März 2015


"Alles, was man über den Alpenraum wissen muss."
Christine Richard, Südkurier 14. Juni 2016


"Standardwerk.“
Hansjörg Küster, Naturwissenschaftliche Rundschau, Dezember 2015


"Sein Buch ist auch deshalb so spannend, weil er die Region als exemplarisch für eine größere, globale Entwicklung der Umwertung der Natur wertet."
Beate Tröger, der Freitag, 21. Januar 2016


"Ein Standardwerk für Bergfreunde.“
Thomas Merten, Geo Saison, September 2015


"Nicht nur für Bergfreunde eine Fundgrube in punkto nachhaltiger Information."
Christian Ruf, Dresdner Neueste Nachrichten, 15. August 2015


"Wer Werner Bätzings vorzügliches Buch gelesen hat, wird den Lebensraum Alpen zukünftig mit anderen Augen sehen.“
Matthias Jakob, Media-Mania, Juli 2015


"Liefert dichten Informationsgehalt und hohen Erkenntnisgewinn.“
Die Presse, 11. Juli 2015