Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Neuerscheinungen
Specials
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Neuerscheinungen
Specials
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Der Aufstieg der Merowinger und das Ende der antiken Welt
Teilen
Bibliografie
978-3-406-61370-8
Erschienen am 23. März 2011
330 S., mit 10 Abbildungen, 7 Karten und 4 Stammtafeln
Hardcover
Schlagwörter
Bestellen Sie jetzt versandkostenfrei beim Verlag:
beck-shop.de ist der Online-Shop der Mediengruppe C.H.Beck.
Oder unterstützen Sie Ihre Lieblings-Buchhandlung mit einer Bestellung über yourbook.shop
Warum wir yourbook.shop empfehlen:
Bücher mit gutem Gefühl online kaufen!
Mit jeder Bestellung Ihre Lieblings-Buchhandlung unterstützen.
Mehr über yourbook.shop
Bestellen Sie jetzt versandkostenfrei beim Verlag:
beck-shop.de ist der Online-Shop der Mediengruppe C.H.Beck.
Oder unterstützen Sie Ihre Lieblings-Buchhandlung mit einer Bestellung über yourbook.shop
Warum wir yourbook.shop empfehlen:
Bücher mit gutem Gefühl online kaufen!
Mit jeder Bestellung Ihre Lieblings-Buchhandlung unterstützen.
Mehr über yourbook.shop
Einleitung
1. Die Franken und das römische Reich
2. Gallien und das Ende des weströmischen Reiches
3. Die frühen Frankenkönige im Dunkel der Überlieferung
4. Die Anfänge Chlodwigs
5. Die Taufe Chlodwigs
6. Chlodwig als Eroberer – Fehlversuche und Erfolge
7. Chlodwig als primus rex Francorum. Herrschaft auf römischen und fränkischen
Grundlagen
8. Chlodwigs Tod und Nachleben – von der imitatio imperii zur Begründung des
französischen Königtums
Anhang
"Die erste moderne Biografie Chlodwigs in deutscher Sprache."
Berthold Seewald, Welt am Sonntag, 27. November 2011
"Der Bonner Historiker Matthias Becher hat dem Merowinger in seinem 1500. Todesjahr eine umfassende Biografie gewidmet, die für Fachleute wie Laien gleichermaßen interessant sein dürfte."
dpa, 7. Juni 2011
"Ausgehend von einer gründlichen Analyse des aktuellen Forschungsstandes stellt Matthias Becher das Auftauchen der Franken aus dem Dunkel der Geschichte, das Überleben im Grenzgebiet des Römischen Reiches und schließlich den Aufstieg zur beherrschenden Macht Mitteleuropas unter König Chlodwig dar. (…) Matthias Becher entgeht sowohl der Gefahr, dem anheimelnden Raunen der Mutmaßungen zu erliegen, als auch einer vermeintlichen Wissenschaftlichkeit zu folgen, die uns beständig erklärt, dass wir im Grunde nichts wissen können, weil sie jede Quelle als unglaubwürdig diffamiert. (…) Mit Sachkenntnis und Freude an der Darstellung schildert der Autor Chlodwigs legendäre Taufe, den Übertritt des gekrönten Heiden zum Katholizismus. Es gehört zu den Vorzügen des Buches, dass sich der Autor nicht von der enormen Symbolträchtigkeit dieses Ereignisses den Blick trüben lässt. Es gelingt ihm, aus der Analyse der Quellen die Erzählung der Geschichte hervorgehen zu lassen. (…) Wer sich für die Geschichte der Merowinger und für die Anfänge Europas interessiert, dem sei diese informative Darstellung empfohlen."
Klaus-Rüdiger Mai, Deutschlandradio Kultur, 25. Mai 2011
Bibliografische Reihen
Bibliografie
978-3-406-61370-8
Erschienen am 23. März 2011
330 S., mit 10 Abbildungen, 7 Karten und 4 Stammtafeln
Hardcover
Becher, Matthias
Chlodwig I.
Der Aufstieg der Merowinger und das Ende der antiken Welt
Einleitung
1. Die Franken und das römische Reich
2. Gallien und das Ende des weströmischen Reiches
3. Die frühen Frankenkönige im Dunkel der Überlieferung
4. Die Anfänge Chlodwigs
5. Die Taufe Chlodwigs
6. Chlodwig als Eroberer – Fehlversuche und Erfolge
7. Chlodwig als primus rex Francorum. Herrschaft auf römischen und fränkischen
Grundlagen
8. Chlodwigs Tod und Nachleben – von der imitatio imperii zur Begründung des
französischen Königtums
Anhang
"Die erste moderne Biografie Chlodwigs in deutscher Sprache."
Berthold Seewald, Welt am Sonntag, 27. November 2011
"Der Bonner Historiker Matthias Becher hat dem Merowinger in seinem 1500. Todesjahr eine umfassende Biografie gewidmet, die für Fachleute wie Laien gleichermaßen interessant sein dürfte."
dpa, 7. Juni 2011
"Ausgehend von einer gründlichen Analyse des aktuellen Forschungsstandes stellt Matthias Becher das Auftauchen der Franken aus dem Dunkel der Geschichte, das Überleben im Grenzgebiet des Römischen Reiches und schließlich den Aufstieg zur beherrschenden Macht Mitteleuropas unter König Chlodwig dar. (…) Matthias Becher entgeht sowohl der Gefahr, dem anheimelnden Raunen der Mutmaßungen zu erliegen, als auch einer vermeintlichen Wissenschaftlichkeit zu folgen, die uns beständig erklärt, dass wir im Grunde nichts wissen können, weil sie jede Quelle als unglaubwürdig diffamiert. (…) Mit Sachkenntnis und Freude an der Darstellung schildert der Autor Chlodwigs legendäre Taufe, den Übertritt des gekrönten Heiden zum Katholizismus. Es gehört zu den Vorzügen des Buches, dass sich der Autor nicht von der enormen Symbolträchtigkeit dieses Ereignisses den Blick trüben lässt. Es gelingt ihm, aus der Analyse der Quellen die Erzählung der Geschichte hervorgehen zu lassen. (…) Wer sich für die Geschichte der Merowinger und für die Anfänge Europas interessiert, dem sei diese informative Darstellung empfohlen."
Klaus-Rüdiger Mai, Deutschlandradio Kultur, 25. Mai 2011