Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Neuerscheinungen
Specials
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Neuerscheinungen
Specials
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Gesamtwerk in 9 Bänden
Teilen
Bibliografie
978-3-406-52960-3
Band 1 und 6 - 9 in Leinen, Band 2 bis 5 broschiert.Vorzugspreis bei Gesamtabnahme
Schlagwörter
Bestellen Sie jetzt versandkostenfrei beim Verlag:
beck-shop.de ist der Online-Shop der Mediengruppe C.H.Beck.
Oder unterstützen Sie Ihre Lieblings-Buchhandlung mit einer Bestellung über yourbook.shop
Warum wir yourbook.shop empfehlen:
Bücher mit gutem Gefühl online kaufen!
Mit jeder Bestellung Ihre Lieblings-Buchhandlung unterstützen.
Mehr über yourbook.shop
Bestellen Sie jetzt versandkostenfrei beim Verlag:
beck-shop.de ist der Online-Shop der Mediengruppe C.H.Beck.
Oder unterstützen Sie Ihre Lieblings-Buchhandlung mit einer Bestellung über yourbook.shop
Warum wir yourbook.shop empfehlen:
Bücher mit gutem Gefühl online kaufen!
Mit jeder Bestellung Ihre Lieblings-Buchhandlung unterstützen.
Mehr über yourbook.shop
"Nach einem Jahrzehnt Arbeit haben deutsche Historiker die Enzyklopädie 'Der Ort des Terrors' vollendet – und ein neues Standardwerk geschaffen. Es setzt ohne Zweifel für Jahrzehnte den Maßstab."
Sven Felix Kellerhoff, Die Welt, 22. April 2010
"Zu vermelden ist zum einen der Abschluss eines sehr großen Enzyklopädieprojektes und zum anderen die erste Veröffentlichung eines noch gigantischeren Enzyklopädieprojektes. Mit dem Band 9 hat die von Wolfgang Benz und Barbara Distel beim Beck-Verlag herausgegebene und im Zentrum für Antisemitismusforschung (ZfA) redaktionell bearbeitete Reihe ‚Der Ort des Terrors’ ihren Schlusspunkt erreicht."
Marc Buggeln, H-Soz-u-Kult, 22. März 2010
"Die Herausgeber und das internationale Autorenteam aus Historikern und Sozialwissenschaftlern berichten umfassend, zuverlässig und stets auf dem neuesten Stand der Forschung. Alle Bände sind durch Orts- und Lagerregister sowie Firmen- und Personenregister schnell zu erschließen. Nach dem Lebenswerk von Raul Hilberg (in deutscher Übersetzung ‚Die Vernichtung der europäischen Juden’, 1982) und der ‚Enzyklopädie des Holocaust’ (1993) darf diese ‚Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager’ den Rang eines Standardwerks beanspruchen."
Hans-Jürgen Döscher, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 27. Januar 2010
Bibliografische Reihen
Bibliografie
978-3-406-52960-3
Vorzugspreis bei Gesamtabnahme
Benz, Wolfgang / Distel, Barbara
Der Ort des Terrors. Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager
Gesamtwerk in 9 Bänden
"Nach einem Jahrzehnt Arbeit haben deutsche Historiker die Enzyklopädie 'Der Ort des Terrors' vollendet – und ein neues Standardwerk geschaffen. Es setzt ohne Zweifel für Jahrzehnte den Maßstab."
Sven Felix Kellerhoff, Die Welt, 22. April 2010
"Zu vermelden ist zum einen der Abschluss eines sehr großen Enzyklopädieprojektes und zum anderen die erste Veröffentlichung eines noch gigantischeren Enzyklopädieprojektes. Mit dem Band 9 hat die von Wolfgang Benz und Barbara Distel beim Beck-Verlag herausgegebene und im Zentrum für Antisemitismusforschung (ZfA) redaktionell bearbeitete Reihe ‚Der Ort des Terrors’ ihren Schlusspunkt erreicht."
Marc Buggeln, H-Soz-u-Kult, 22. März 2010
"Die Herausgeber und das internationale Autorenteam aus Historikern und Sozialwissenschaftlern berichten umfassend, zuverlässig und stets auf dem neuesten Stand der Forschung. Alle Bände sind durch Orts- und Lagerregister sowie Firmen- und Personenregister schnell zu erschließen. Nach dem Lebenswerk von Raul Hilberg (in deutscher Übersetzung ‚Die Vernichtung der europäischen Juden’, 1982) und der ‚Enzyklopädie des Holocaust’ (1993) darf diese ‚Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager’ den Rang eines Standardwerks beanspruchen."
Hans-Jürgen Döscher, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 27. Januar 2010