Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Neuerscheinungen
Specials
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Neuerscheinungen
Specials
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Von Ariovist bis zu den Wikingern
Teilen
Bibliografie
978-3-406-58476-3
Erschienen am 23. Februar 2009
359 S., Mit 40 Abbildungen und 28 Karten im Text
Hardcover
Schlagwörter
Bestellen Sie jetzt versandkostenfrei beim Verlag:
beck-shop.de ist der Online-Shop der Mediengruppe C.H.Beck.
Oder unterstützen Sie Ihre Lieblings-Buchhandlung mit einer Bestellung über yourbook.shop
Warum wir yourbook.shop empfehlen:
Bücher mit gutem Gefühl online kaufen!
Mit jeder Bestellung Ihre Lieblings-Buchhandlung unterstützen.
Mehr über yourbook.shop
Bestellen Sie jetzt versandkostenfrei beim Verlag:
beck-shop.de ist der Online-Shop der Mediengruppe C.H.Beck.
Oder unterstützen Sie Ihre Lieblings-Buchhandlung mit einer Bestellung über yourbook.shop
Warum wir yourbook.shop empfehlen:
Bücher mit gutem Gefühl online kaufen!
Mit jeder Bestellung Ihre Lieblings-Buchhandlung unterstützen.
Mehr über yourbook.shop
"Bleckmann gelingt es, eine umfangreiche Gesamtdarstellung der Geschichte der Germanen von ihrem ersten Auftreten in der römischen Geschichtsschreibung bis zum Ende der Völkerwanderungszeit zu leisten, und dabei immer wieder Einblicke in die aktuelle wie auch vergangene Forschungsdebatte zu geben. Eine Reihe hilfreicher Karten und Abbildungen, eine umfangreiche Bibliographie, eine Zeittafel sowie ein ausführliches Stichwortverzeichnis sind dem schön gemachten Band beigegeben."
Dr. des. Julia Hoffmann-Salz, Antike Welt, Ausgabe 6/2009
"Durch das Dickicht des uralten Germanenmythos hat der Düsseldorfer Althistoriker Bruno Bleckmann eine breite Schneise geschlagen. Er behandelt in einer konzisen Darstellung tausend Jahre germanischer Geschichte von Ariovist bis zu den Wikingern. Bleckmann ist immer nah an den Quellen und reflektiert klug den Stand der Forschung. Im Mittelpunkt seines Interesses steht die Auseinandersetzung der Germanen mit den Römern. (...)
Bleckmanns spannende Gesamtdarstellung ist eine ebenso willkommene wie notwendige Ergänzung zu alle den Varus- und Arminius-Büchern, die uns das Jubiläumsjahr beschert hat. Denn es öffnet die Perspektive weit über dieses historische Ereignis hinaus auf die jahrhundertelange wechselvolle Geschichte der römisch-germanischen Kontakte und Konflikte. Bleckmann hat ein wichtiges Kapitel der Geschichte der Alten Welt geschrieben."
Stefan Rebenich, Neue Zürcher Zeitung, 29. Juli 2009
"[Die Germanen gehört] zu den fundierteren Büchern der vergangenen Jahre, welche die römisch-germanischen Beziehungen darstellen."
Thomas Brock, epoc 4/2009
"Die Germanen [sollten] unter Augustus ‘befriedet’ werden. Wie sehr dies misslang, macht der Düsseldorfer Althistoriker Bruno Bleckmann in seiner klug komponierten und gut geschriebenen Geschichte der Germanen deutlich."
Thomas Speckmann, Süddeutsche Zeitung, 7. Mai 2009
Bibliografische Reihen
Bibliografie
978-3-406-58476-3
Erschienen am 23. Februar 2009
359 S., Mit 40 Abbildungen und 28 Karten im Text
Hardcover
Bleckmann, Bruno
Die Germanen
Von Ariovist bis zu den Wikingern
"Bleckmann gelingt es, eine umfangreiche Gesamtdarstellung der Geschichte der Germanen von ihrem ersten Auftreten in der römischen Geschichtsschreibung bis zum Ende der Völkerwanderungszeit zu leisten, und dabei immer wieder Einblicke in die aktuelle wie auch vergangene Forschungsdebatte zu geben. Eine Reihe hilfreicher Karten und Abbildungen, eine umfangreiche Bibliographie, eine Zeittafel sowie ein ausführliches Stichwortverzeichnis sind dem schön gemachten Band beigegeben."
Dr. des. Julia Hoffmann-Salz, Antike Welt, Ausgabe 6/2009
"Durch das Dickicht des uralten Germanenmythos hat der Düsseldorfer Althistoriker Bruno Bleckmann eine breite Schneise geschlagen. Er behandelt in einer konzisen Darstellung tausend Jahre germanischer Geschichte von Ariovist bis zu den Wikingern. Bleckmann ist immer nah an den Quellen und reflektiert klug den Stand der Forschung. Im Mittelpunkt seines Interesses steht die Auseinandersetzung der Germanen mit den Römern. (...)
Bleckmanns spannende Gesamtdarstellung ist eine ebenso willkommene wie notwendige Ergänzung zu alle den Varus- und Arminius-Büchern, die uns das Jubiläumsjahr beschert hat. Denn es öffnet die Perspektive weit über dieses historische Ereignis hinaus auf die jahrhundertelange wechselvolle Geschichte der römisch-germanischen Kontakte und Konflikte. Bleckmann hat ein wichtiges Kapitel der Geschichte der Alten Welt geschrieben."
Stefan Rebenich, Neue Zürcher Zeitung, 29. Juli 2009
"[Die Germanen gehört] zu den fundierteren Büchern der vergangenen Jahre, welche die römisch-germanischen Beziehungen darstellen."
Thomas Brock, epoc 4/2009
"Die Germanen [sollten] unter Augustus ‘befriedet’ werden. Wie sehr dies misslang, macht der Düsseldorfer Althistoriker Bruno Bleckmann in seiner klug komponierten und gut geschriebenen Geschichte der Germanen deutlich."
Thomas Speckmann, Süddeutsche Zeitung, 7. Mai 2009