Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Neuerscheinungen
Specials
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Neuerscheinungen
Specials
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Warum körperliche Nähe so wichtig ist
Teilen
Bibliografie
978-3-406-72590-6
Erschienen am 25. Januar 2019
192 S., mit 10 Abbildungen
Klappenbroschur
Bibliografische Reihen
Schlagwörter
Bestellen Sie jetzt versandkostenfrei beim Verlag:
beck-shop.de ist der Online-Shop der Mediengruppe C.H.Beck.
Oder unterstützen Sie Ihre Lieblings-Buchhandlung mit einer Bestellung über yourbook.shop
Warum wir yourbook.shop empfehlen:
Bücher mit gutem Gefühl online kaufen!
Mit jeder Bestellung Ihre Lieblings-Buchhandlung unterstützen.
Mehr über yourbook.shop
Bestellen Sie jetzt versandkostenfrei beim Verlag:
beck-shop.de ist der Online-Shop der Mediengruppe C.H.Beck.
Oder unterstützen Sie Ihre Lieblings-Buchhandlung mit einer Bestellung über yourbook.shop
Warum wir yourbook.shop empfehlen:
Bücher mit gutem Gefühl online kaufen!
Mit jeder Bestellung Ihre Lieblings-Buchhandlung unterstützen.
Mehr über yourbook.shop
Inhalt
Einleitung
1. Babyzart
Körperwärme und Nähe
The Nature of Love
Der Streichel-Sinn
2. Trost, Spinnen und Mitgefühl
Ich und die anderen
Das körperliche Selbst
Das aktive und das passive Ich
Das soziale Selbst
3. Berührungen im Alltag
Der Midas-Effekt
Warum sind Berührungen angenehm?
Kultur und Berührung
4. Freundschaft
Vom Lausen zur Freundschaft
Berührungswahrnehmung im Kontext
Berührung gegen Stress
Berührungen und Nähe
5. Haustiere
Heilsame Tiergesellschaft
Tiergestützte Therapie
6. Liebe, Sex und Zärtlichkeit
Zufriedenheit in der Liebesbeziehung
Erotik
Das Bindehormon Oxytocin
7. Berührungen und Krankheit
Schizophrenie und Berührung
Autismus und Berührung
ADHS und Berührung
Berührungs-Synästhesie
Magersucht und Berührung
Berührungen im medizinischen Kontext
8. Die Wissenschaft hinter Kuschelpartys, Tantra und Wohlergehen
Selbsterfahrung
Yoga und Interozeption
Brauchen wir Kuschelpartys?
9. Berührungen in Zeiten der virtuellen Kommunikation
Fernbeziehungen und Mitgefühl
Smartphones und Roboter
Kein Ersatz
Nachwort
Zur Methodik der Hirnforschung
Literatur
Bildnachweis
"Ein Buch wie eine Umarmung!“
My Life Buchtipp
"Ihre Bemühungen, die Erkenntnisse aus der Medizin und der Neurowissenschaft populär zu vermitteln, gelingen auch deshalb, weil sie in ihren Erzählungen auf persönliche Erfahrungen eingeht."
socialnet. de, Jos Schnurer
"Ein Plädoyer für mehr Berührung im Alltag.“
Emotion, Katharina Wantoch
"Das Buch ist leicht verständlich geschrieben und Rebecca Böhme versteht es, viele Themen unterzubringen.“
Badische Zeitung, Heidrun Ossenberg
"Sehr eingängig und gut verständlich.“
Deutschlandfunk Kultur, Susanne Billig
"Anschaulich und leicht verständlich.“
spektrum.de, Elena Bernard
"„In ihrem Buch ‚Human Touch‘ erklärt die deutsche Neurowissenschafterin die Bedeutung von Berührungen in unserem Alltag.“
Neue Zürcher Zeitung, Martin Amrein
"Zu den Stärken von Rebecca Böhmes durchweg verständlich geschriebenem Buch gehört, wie souverän [sie] neurologische Erkenntnisse mit sozialen, kulturellen oder philosophischen Aspekten verbindet.“
Neue Zürcher Zeitung, Oliver Pfohlmann
Bibliografische Reihen
Bibliografie
978-3-406-72590-6
Erschienen am 25. Januar 2019
192 S., mit 10 Abbildungen
Klappenbroschur
Böhme, Rebecca
Human Touch
Warum körperliche Nähe so wichtig ist
Inhalt
Einleitung
1. Babyzart
Körperwärme und Nähe
The Nature of Love
Der Streichel-Sinn
2. Trost, Spinnen und Mitgefühl
Ich und die anderen
Das körperliche Selbst
Das aktive und das passive Ich
Das soziale Selbst
3. Berührungen im Alltag
Der Midas-Effekt
Warum sind Berührungen angenehm?
Kultur und Berührung
4. Freundschaft
Vom Lausen zur Freundschaft
Berührungswahrnehmung im Kontext
Berührung gegen Stress
Berührungen und Nähe
5. Haustiere
Heilsame Tiergesellschaft
Tiergestützte Therapie
6. Liebe, Sex und Zärtlichkeit
Zufriedenheit in der Liebesbeziehung
Erotik
Das Bindehormon Oxytocin
7. Berührungen und Krankheit
Schizophrenie und Berührung
Autismus und Berührung
ADHS und Berührung
Berührungs-Synästhesie
Magersucht und Berührung
Berührungen im medizinischen Kontext
8. Die Wissenschaft hinter Kuschelpartys, Tantra und Wohlergehen
Selbsterfahrung
Yoga und Interozeption
Brauchen wir Kuschelpartys?
9. Berührungen in Zeiten der virtuellen Kommunikation
Fernbeziehungen und Mitgefühl
Smartphones und Roboter
Kein Ersatz
Nachwort
Zur Methodik der Hirnforschung
Literatur
Bildnachweis
"Ein Buch wie eine Umarmung!“
My Life Buchtipp
"Ihre Bemühungen, die Erkenntnisse aus der Medizin und der Neurowissenschaft populär zu vermitteln, gelingen auch deshalb, weil sie in ihren Erzählungen auf persönliche Erfahrungen eingeht."
socialnet. de, Jos Schnurer
"Ein Plädoyer für mehr Berührung im Alltag.“
Emotion, Katharina Wantoch
"Das Buch ist leicht verständlich geschrieben und Rebecca Böhme versteht es, viele Themen unterzubringen.“
Badische Zeitung, Heidrun Ossenberg
"Sehr eingängig und gut verständlich.“
Deutschlandfunk Kultur, Susanne Billig
"Anschaulich und leicht verständlich.“
spektrum.de, Elena Bernard
"„In ihrem Buch ‚Human Touch‘ erklärt die deutsche Neurowissenschafterin die Bedeutung von Berührungen in unserem Alltag.“
Neue Zürcher Zeitung, Martin Amrein
"Zu den Stärken von Rebecca Böhmes durchweg verständlich geschriebenem Buch gehört, wie souverän [sie] neurologische Erkenntnisse mit sozialen, kulturellen oder philosophischen Aspekten verbindet.“
Neue Zürcher Zeitung, Oliver Pfohlmann